Den FRITZ!Repeater 600 vom Berliner Netzwerkhersteller AVM gibt es in zwei Versionen. Leistungstechnisch unterscheiden sich die Versionen nicht, es ist wohl ein alternativer Chipsatz aufgrund der Krisen eingebaut worden. Die zweite Version dieses Modells erhält ab sofort ein Update auf FRITZ!OS 7.30. Die Änderungen sind nicht der Rede wert. Laut Changelog heißt es: Die Stabilität wird erhöht.
Der FRITZ!Repeater 600 ist der kleinste Repeater von AVM und unterstützt ausschließlich das 2,4 GHz Netz ohne WiFi 6/WLAN AX. Dieser ist vor allem für kleinere Anwendungen wie Chatprogramme, Musik-Streaming oder Smart-Home vorgesehen. Außerdem besitzt dieser keinen extra LAN-Port und ist somit tatsächlich ein reiner WLAN-Repeater in der Größe einer Steckdose.
- Neue Features:
- Neugestalteter Assistent für die Einrichtung
- Verbesserte WLAN-Stabilität und Leistung
- Verbesserungen und Änderungen mit FRITZ!OS 7.30
- Verbesserung Stabilitätsverbesserung
Gibt es schon „Insider“ – Informationen wann die ersten 07.50 Versionen kommen?
Ein Vögelchen zwitschert mir, dass es wohl Ende Oktober so weit sein wird… es gibt noch ein paar Problemchen…
Da war ich mit meiner letzten Aussage mit November ja garnicht schlecht!
Hoffen wir so früh wie möglich, Danke für die Rückmeldung.
„für kleinere Anwendungen“. Die Kiste kann 300 MBit und damit sechsmal mehr als der durchschnittliche Internetanschluss und noch mal vielfach mehr als das, was gesetzlich als Mindestheschwindigkeit vorgegeben wurde. Also ehrlich, manchmal wirken Technikfreunde schon sehr vom Boden abgehoben. Das Teil kann alles, streaming, gaming usw.
Die 300mbit sind aber der reine Marketing Wert. Im Normalfall Sync bei 11n 2,4ghz das Endgerät mit 72-150mbit. Also das ist der Speed Endgerät zum Repeater. Wenn der mit ähnlichen Speed zum Router verbunden ist, kann man sich ausrechnen, das nur die Hälfte am Endgerät ankommt. Abzgl. allgemeiner wlan Verluste ist mehr als 20-50mbit nicht über einen 2,4ghz wlan access point effektiv erreichbar.
Für WhatsApp und Internet am iPhone/iPad reicht es sicherlich.
Ziemlich realitätsferne Rechnung. Dieses Gerät schafft locker 100 MBit in beide Richtungen.
20-50 Mbit reichen nur für iPad und WhatsApp? Wie verwöhnt bist Du denn? Jahrgang 2002 und erste Interneterfahrungen mit DSL gehabt? Immer diese Kinder im Kommentarbereich, die jedes Maß verloren haben. Nur so zum Vergleich: zum Gaming reichen 10 Mbit. Und dann sind schon mehr als 100 Spieler mit dem Spieler vernetzt.
Und wieso musst du dann gleich abfällig werden?
Bin online seit 33,6K Modem und 128kbit ISDN Kanalbündelung. Selbstverständlich kann man mit 20-50mbit mehr machen. Ich wollten nur verdeutlichen dass die 600mbit ein theoretischer Maximalwert ist, er zumeist nicht erreicht wird. Und wer auf Netzwerk Ressource wie ein nas daheim zugreift, der merkt den Unterschied ob 2,4Ghz N oder 5Ghz AC oder AX. gutem Empfang natürlich vorausgesetzt.
Zum Speed: habe sowohl 600 als auch 1200er. Mit dem 600er kommen im Speedtest 40-60mbit vom 250Er Anschluss an. Beim 1200er halt 200-220mbit.
Dann ist Dein Repeater schlicht zu weit entfernt vom Router/Modem. Das ist Dein Problem, nicht das des Repeaters.
Nun, da ich den Repeater 600 habe, kann ich das schon objektiv bewerten.(im Rahmen der Technik bei mir)
Ergo: 7590/DSL 250Mbit
iPhone 13 oder iPad Pro über den Repeater 600 verbunden, der im myfritz 288Mbit anzeigt. Ohne wlan koexistenz sind’s 430mbit.
So komme ich am iPhone laut avm wlan App auf 150mbit.
Internet Speedtest oakla zeigt 20-25mbit mit wlan koexistenz, ohne 35-40mbit. (Nur 2,4ghz Aktiv. Eigenheim mit kaum wlan in der Nähe!)
Mit 5ghz sind es 180-220mbit.
Daher noch mal: für alles über DSL 50mbit sollte man auf 5ghz aufrüsten, wenn man den Speed über wlan voll nutzen will. So zumindest meine Erfahrung im AVM / Apple Universum. 🤷🏻♂️
Das ist mit WLAN alles sehr kompliziert, weil man nicht unbedingt alle Informationen bekommt, die man zur Bewertung der Geschwindigkeit benötigt (ausgehandelter WLAN Standard, verwendete Stream, Bandbreite etc).
Streaming, gaming, und alles über 2,4 GHz, das ist einfach WLAN Missbrauch, stationäre Geräte gehören verkabelt und ansonsten sollte man alles was geht ins 5GHz bringen.
Für singleband Repeater die man auch noch nicht mal als Access Point nutzen kann gibt es irgendwie keine daseinsberechtigung.
Dann verkabel mal Deine Tablets und Smartphones.
In seiner Grundaussage hat er recht. Alles was stationär ist, sollte nicht per WLAN betrieben werden (zum eignen Vorteil und nicht nur wegen Bandauslastungen). Natürlich sind Tablets und Smartphones hiervon ausgeschlossen, wie auch? -alles andere macht 5GHz Sinn, aber meist wegen der geringeren Flächenabdeckung schlecht umzusetzen (Betonwände, etc.). Es wird immer ein Kompromiss sein 2,4GHz/5GHz!
Genau für solche Dinge ist WLAN und dann vorzugsweise 5GHz. 👍
Ganz am Anfang ging es um die Aussage, dass der Repeater des Berichts zu fast nichts tauge. Und dieser funkt nur im 2,4 GHz Netz. Warum hier jetzt Äpfel mit Birnen (und nichts anderes ist der 2,4 zu 5 GHz Vergleich) ins Spiel kommen? Weil dem Diskussionspartner die Argumente dagegen ausgegangen sind, dass man mit dem Repeater viel mehr machen kann als der Bericht es darstellt. Das nennt man Whataboutism. Das ist der Punkt: der kleine Repeater reicht für viel mehr als nur Chats und Tablet. FullHD kann man bereits mit 15 Mbit stabil Streamen. Immer diese Maßlosigkeit.
Ja auch noch schön dick HD streamen was dauer Traffic verursacht, sche*ß drauf dass die begrenzte 2,4 ghz airtime für die ganze Nachbarschaft voll geballert wird, das nennt sich Egoismus vom feinsten, und ich bin deswegen froh nicht solche Nachbarn zu haben, und dazu Gott sei Dank flächendeckendes 5GHz zu haben! 👍
Gehen die Argumente aus, kommt die überhebliche Moralkeule. Musst ja selbst ein ganz Netter sein.
Und wieder so ein Whataboutism, Heisenberg. Super kognitive Leistung! Du bist heute wieder mal ein Glanz für unsere friedliche und respektvolle Community.