Kurz informiert: Aktuell berichten vereinzelte Nutzer, dass Google offenbar für das Abspielen von YouTube-Videos in höherer Auflösung (4K und höher) ein kostenpflichtiges Abo voraussetzt (siehe Tweet unten).
Vermutlich handelt es sich dabei aber derzeit noch um einen Test, denn auf meinen Geräten konnte ich das bisher nicht reproduzieren. Ein deutsches Abo für YouTube Premium kostet aktuell 11,99 Euro. Dafür gibt es bisher werbefreie Videos, einen Musik-Streaming-Dienst und einige Experimentalfunktionen bei YouTube.
YouTube: 4K und höher bald nur noch mit Abo?
Für irgendwelche dummen YouTube Videos braucht man auch kein 4K. Gibt eh nichts gescheites auf der Plattform. Somit reicht völlig HD aus.
Naja, „nichts Gescheites“ würde ich nicht sagen. Es gibt auch auf Youtube jede Menge Gescheites. Es ist bloß so, dass das Gros der Leute sich nutzlosen Unsinn anschaut.
Die Dummheit liegt dann wohl eher bei dir wenn du nichts gescheites findest. Es gibt mehr als genug professionellen Content mit echtem Mehrwert!
Frag mich was du so in HD guckst, wenn das doch alles nichts gescheites ist?
Es gibt durchaus gescheiten und qualitativ-hochwertigen Content, für den es sich auch lohnt auf 2160p hochzuschalten. Den findet man aber nicht, wenn man sich nur die Start Page, Trending Page oder Recommendations anschaut. Dafür muss man die YouTube Suche aktiv bemühen.
Zudem die Recommendations auch nur Vorschläge auf das bisherige Sehverhalten sind, wenn man bei YouTube eingeloggt ist. Wenn du also schon über die Recommendations keinen hochwertigen Content findest, liegt das vielleicht an deinen Sehgewohnheiten. Die merkt sich YouTube nämlich. 😉
Ich finde das vernünftig. Mindestens 95% des Traffics im Internet sind (zumeist nutzlose) Videos, und auch Google muss da sehen wo sie bleiben, wenn immer mehr Leute in 4K und höchster Qualität Videos anschauen.
Abkassieren bei YouTube Affinität, kann man nur unterstützen………

gepostet mit der Deskmodder.de-App
1440p ist gut genug. Passt
Ich habe an meiner Workstation 3x 27″ HD-Displays und bin damit absolut zufrieden. Dieser ganze Auflösungswahn entspricht eh nicht meiner Direktive, Energie nicht zum Fenster rauszuschmeißen. Der Schritt zu HD ist absolut sichtbar an einem Monitor. Und auch bei TVs mit einer Diagonalen von bis zu 46″ macht HD absolut Sinn. Aber wenn ich schärfer sehen will, gehe ich in die Natur und schaue mich da um. Schärfer als ein Display ist nur das wirkliche Leben.
Naja, ab einer bestimmten Größe und Abstand zum Gerät ist 4K schon angebracht.
Aber, selbst full HD sieht sehr gut auf einem 4K Display aus, weil nicht interpoliert werden muss. Auf meinem Fernseher sehe ich da kaum einen Unterschied.
Immer mehr hinter einer Paywall verstecken.. Und ach ja, der „erzwungene“ Musikdienst beim Premium Abo, wer sagt denn dass es jeder haben will? Gibt auch Leute die nur Werbefrei haben wollen für weniger Geld, aber wird nicht angeboten, weshalb ich Werbeblocker nutze, tut mir leid YT.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Im Prinzip kann ich zustimmen, für den Kunden wäre von Vorteil, mehr Optionen zu geben, hier wird sicher der Preis gerechtfertigt. Ein etwas günstigeres Abo ohne Musik hätte ich auch gut gefunden, inzwischen aber nutze ich den Musikteil regelmäßig; irgendwas sollte man schon fordern für das Geld, das man zahlt, daher habe ich nichts mehr dagegen. Wenn man die käuflichen Dienste nicht haben will, kauft man sie nicht, allerdings sehen wir hier, dass es sicherlich nicht nur Vorteile bringt, die Kunden so viel wie möglich an sich binden zu wollen und dafür die Möglichkeiten der Abo-Anpassung einzuschränken.
Bisher habe ich mich nur mäßig für ein YouTube-Abo interessiert. Deshalb habe ich mal nachgeschaut auf welchen Zeitraum sich die 11,99€ beziehen. Bei 11,99€ pro Monat wird YouTube auf mich als Kunde wohl verzichten müssen, vor allem, da ich Amazon-Prime-Kunde bin und sicherlich nicht für ähnlichen Kontent mehrere Abos abschließen werden.
Eigentlich ist der Inhalt sehr verschieden zwischen den beiden Diensten Amazon Prime Video und YouTube, außer man verallgemeinert jetzt auf die Aussage „man kann sich dort Videos ansehen“.
Genau, ich habe mich unklar ausgedrückt. Meine Aussage bezieht sich auf Videos. Insgesamt bezahlte ich, wohl wie die Meisten, schon über 50€ für die Öffentlich Rechtlichen im Quartal und ca. 80€ pro Jahr für Amazon-Prime. Noch eine Plattform kommt da nicht in Frage, wobei mir bei YouTube auch keine Inhalte aufgefallen wären, für die ich ein Abo abschließen würde und bei denen ich auf 4k Wert legen würde. 4k ist nett, aber nicht zwingend für mich.
Alle mit wenigen Minuten Abstand eingespielte, und von mir meistens abgebrochene bzw überspringende, Werbeclips (wenn sie dann noch wenigstens personalisiert wären, also ohne bspw Tamponwerbung für Typen) reissen mich momentan immer hin und her zwischen Account kündigen, oder einfach einmal eine ganze Weile bei YT offline bleiben.
Monetär an YT – absolutes NoGo für mich. Werbung in Maßen: ja. Aber nicht gefühlt 10x und mehr in einem 30 Min Video.
Ich folge ca 40 Kanälen von Comedy, Technik bis über Politik die ich auch schon ganz gerne ansehe. Trotzdem wäre ich bei einem kostenpflichtigen Abo generell raus. Dann würde ich eher die Homepages von den Kanalbetreibern nutzen, oder ganz verzichten.
Zuviel Werbung killt auch meinen Wunsch nach „Anwesenheit“ auf der YT–Plattform.
Müssen, muss ich überhaupt nichts.
Warum nutzt du keinen Werbeblocker?
Normalerweise empfehle ich sowas nicht, aber, auf Youtube ist die Werbung schon recht exzessiv.
Im Chrome-Browser habe ich auch einen Werbeblocker installiert. Den Umfang von Werbung empfinde ich als erträglich. Im EDGE Brauser habe ich keinen Werbeblocker, aber den EDGE nutze ich nur selten.
Das mit den Werbeblocker hat sich bald erledigt, so ab Januar 2024. So lange kannst die Werbefreiheit noch genießen ^^
…am normalen PC schaue ich eher selten YT, eher auf der AppleTVBox. Und bei der – nützt auch ein PiHole nichts. Wenn ich mal auf dem Mac oder Pad etwas dann eher Techniches unter Safari schaue, nutze ich schon den „Killer“ von AdGuard. Das funktioniert zweifelsfrei auch ganz gut.
Einmal habe ich im Laden so einen 8k-Bildschirm gesehen. Der hat ganz ordentlich Wärme abgestrahlt. So zur Heizungsunterstützung im Winter? Könnte sinnvoll sein. Besonders dann, wenn man dem AI-Upscaling Prozessor alte Filme mit geringer Auflösung anvertraut. Könnte. So vermute ich.
Ich hätte mit 1440p angefangen an ein Abo zu knüpfen, denn der Sprung zu 4k ist nicht hoch.
Der Anreiz zu einem Abo ist dadurch höher.
Alternativ ca 10 Werbeclips alle 5 Minuten 😅
Traffic wird immer teurer.
Sieht man bei Twitch zurzeit.
In Südkorea wird nur noch in maximal 720p das Bild übertragen.
Je mehr Zuschauer ein Kanal hat, umso teurer wird es. Vorallem da die meisten Adblock verwenden.
Youtube komprimiert doch eh alles tot, die Masse die Youtube-Clips im Vollbild sich anschaut dürfte auch gegen <1% gehen am PC und am Handy in Daumennagelgröße braucht auch keiner 4K.
Sollen sie nur Geld dafür nehmen, kein Beinbrauch, wird keiner vermissen und der möchtegern Pro wird zu 100% auch ohne Abo sich auch die 4K Video ziehen können.
ganz ehrlich – wer braucht schon 4k auf youtube… das ist Unsinn.