Die IFA 2022 in Berlin ist zu Ende, doch für euch ist natürlich noch lange nicht Schluss. So habe ich für euch ein kleines Special vorbereitet – ein Interview mit dem PR-Manager von AVM – Sebastian Luther. Durch das IP-Phone-Forum und diversen Telegramgruppen sind einige Fragen zusammengekommen. Die Besten davon habe ich stellen können und hier findet ihr die Antworten darauf.
Chipkrise vs AVM:
Frage: „Wie sieht die Verfügbarkeit von Chips für AVM-Produkte aus? Ist bei einer besseren Beschaffungssituation ein Preisrückgang der AVM-Hardware denkbar?“
Antwort: Man sucht immer wieder verschiedene Lösungswege, um Produkte in der entsprechenden Menge zu Verfügung zu stellen. Grundsätzlich kann man über Preise nur spekulieren, da die Gestaltung davon von unterschiedlichen Faktoren abhängt.
Wechselbetrieb für DSL und Glasfaser:
Frage: „Warum werden nicht FRITZ!Boxen mit Glasfaser (SFP+-Modul) UND DSL-Modem für Wechsler in Ausbaugebieten angeboten?“
Antwort: Mit der FRITZ!Box 6890 LTE hat man bei AVM bereits ein Hybrid-Gerät vorgelegt. Man beobachtet hier aber weiterhin den Markt und wird gegebenenfalls entsprechend Handeln und ein Produkt in den Verkauf bringen.
Smart Home und mehr:
Frage: „Ist geplant, Smart Home auf WLAN-Geräte zu erweitern? Die Schnittstelle THREAD und Plattform MATTER scheinen sich als geräteübergreifende Plattform zu etablieren.“
Antwort: Man beobachtet das Thema Smart Home ganz genau und man hat sich mittlerweile dazu entschieden, den Standard MATTER in einer zukünftigen Version von FRITZ!OS zu implementieren. Eine entsprechende Labor wird nach Frühjahr 2023 erwartet. Welche Versionsnummer das neue OS hat, wurde noch nicht festgelegt. Alle weiteren Informationen dazu wird es geben, wenn es soweit ist. Der aktuelle Standard DECT-ULE wird dann natürlich weiterhin kompatibel sein.
Frage: „Im neuen Update FRITZ!OS 07.50 wurde sehr viel Fokus auf Smart Home gelegt. Wird es irgendwann ein Gateway geben, um alle Smart Home Geräte (von AVM oder auch Drittanbieter) in einer Art zentralen Steuerungen zu verwalten?“
Antwort: Die FRITZ!Box ist bereits die Zentrale im Heimnetzwerk und mit AVM-Geräten, sowie denen von Drittanbietern, lässt sich bereits ein weitreichendes Ökosystem umsetzen.

DECT-Mesh für FRITZ!Boxen:
Frage: „Wie sieht es bezüglich „DECT-Mesh“ als DECT-Repeaterfunktion für FRITZ!Boxen aus?“
Antwort: Durch eine Hardwareseitige Verschlüsselung ist es ist es nicht möglich, ein DECT-Mesh aufzubauen. Auch eine Umgehung per Software durch interne Kommunikation zwischen FRITZ!Boxen ist in diesem Fall nicht möglich. Der DECT-Repeater von AVM bleibt weiterhin vorerst die einzige Möglichkeit, das Signal von FRITZ!Festnetztelefonen zu erweitern.
Festnageln von Mesh-Geräten:
Frage: „Wird es in Zukunft möglich sein, Geräte an einen Mesh-Master oder Mesh-Repeater „festzunageln“? Viele Geräte handeln zwar die Beste Option von selbst aus, aber Smart TV´s oder Lichter hängen ja immer an einem Ort, wodurch ein Wechsel nicht unbedingt notwendig ist.“
Antwort: Die FRITZ!Box kann dem Endgerät beim Mesh-Steering lediglich eine Empfehlung aussprechen, welchen Access Point und welches Frequenzband es nutzen soll. Das Endgerät entscheidet immer selbst, ob es dieser Empfehlung folgen will. Im neuen FRITZ!OS 07.50 erfolgt diese Abfrage zweimal, um die Bestmögliche Verbindung nutzen zu können. Ein manuelles Festlegen, welchen Access Point das Endgerät nutzten soll, ist nicht möglich.
Nachfolger für DSL – wo bleibt die FRITZ!Box 7690?
Frage: „Kabel, Glasfaser und Modem: alle Bereiche haben bereits einen Nachfolger erhalten, nur der DSL-Bereicht geht noch leer aus. Ein Nachfolger sollte laut Releasezyklus bereits vorgestellt worden sein. Daher die Frage: wo bleibt die FRITZ!Box 7690?“
Antwort: Zu dem Nachfolger der FRITZ!Box 7590 kann man keine Aussage machen. Meine persönliche Meinung (Jonas): durch Analysieren der Release Zyklen und bereits fertiger Zertifizierungen der Frequenzen im unteren 6 Ghz (WiFi 6E) Bereich dieses Jahres, kann man aber mit einer hohen Wahrscheinlichkeit sagen, dass im Jahr 2023 der Nachfolger vorgestellt wird.

Sonstige Fragen:
Frage: „Wird die FRITZ!Box 7590 AX irgendwann noch Zero Wait-DFS unterstützen?“
Antwort: „Mit dem Release von FRITZ!OS 07.50 für die FRITZ!Box 7590 AX wird diese Box Zero Wait-DFS offiziell unterstützen.“
Frage: „Warum genau das FRITZ!Fon X6 und ist es der Nachfolger vom C6?“
Antwort: Das FRITZ!Fon X6 ist der direkte Nachfolger des FRITZ!Fon C5. Die Namensgebung deshalb, weil es durchaus Verbesserungen gibt. Neues Display, höhere Auflösung dessen, Favoritentaste und verbesserte Freisprecheinrichtung. Das FRITZ!Fon X6 stellt also keinen Nachfolger für das FRITZ!Fon C6 dar.
Das war es auch schon. Ich hoffe, alle Antworten waren zu eurer zufriedenheit. Vielen Dank an AVM und auch an Sebastian Luther für das Beantworten aller Fragen. Hat mich sehr gefreut!
das mit MATTER muss man sich wohl tatsächlich mal anschauen. Vor allem, wie die Unterstützung durch iobroker aussehen wird.
Ich bin da auch sehr auf die Umsetzung gespannt. Aber dass man es grundsätzlich schonmal einführen will, finde ich sehr lobenswert. Zeigt vor allem auch, dass man den Markt immer im Auge hat und auf die Bedürfnisse der Kunden/Nutzer hört.
Griaß di moinmoin,
i sag Dir Danke für die Informationen über AVM. Vor allen über das „FRITZ!Fon X6 „. Da bleibe i doch eher beim C6. Hervorragende Informationen über Messe.
„Danke für deine Zusammenstellung!“
Eisenstein
PS.: Weißt Du schon wann die 7.50 Software veröffentlicht wird?
Muss dich 2x enttäuschen.
Ich hab den Beitrag nicht geschrieben, sondern Jonas.
Und nein, die Info hab ich nicht.
Folgende Fragen hätten mich noch interessiert:
Warum gibt es nur den einen DECT Repeater und nicht die Funktion in anderen Repeatern zusätzlich?
Warum haben die Zwischensteckerlösungen Dect 200/210 noch gleich einen Blitzschutz integriert?
Wann kommt endlich Leben in den 6 GHz Bereich mit AVM?
Zu zwei: noch sollte „nicht“ heißen.
1. Vermutlich, weil es sonst keinen Grund mehr gibt, beides parallel zu verkaufen.
2. Das kann ich dir leider nicht beantworten. Möglicherweise weil man bereits im DECT 200 damit zufrieden war.
3. Im Jahr 2023 wird so einiges passieren, abwarten.
Danke für Deine Einschätzungen. Aber ich meinte schon, dass diese Fragen an AVM gerichtet werden sollten. Vielleicht kannst Du diese Fragen beim nächsten Interview stellen. Ich habe nicht den Eindruck, dass bis dahin die Fragen an Aktualität verloren haben werden.
Ja, zwei Repeater für zwei unterschiedliche Systeme bringt Geld in die Kasse. Wäre aber auch ein super Alleinstellungsmerkmal. So kann ich quasi den DECT Repeater in die Steckdose und darein den WLAN Repeater stecken. Klobig und unpraktisch. Und der Blitzschutz ist auch genauso: Brennenstuhl Zwischenstecker und dann Repeater, das ist auch klobig und unpraktisch. AVM macht vieles richtig und super, aber solche praktischen Gedanke vermisse ich. Manche würden das sogar als Innovation betrachten.
Warum es ein neues Fritzfon geben musste, bleibt unklar. Wie jemand anderes schrieb, das Gehäuse ist wortwörtlich der Knackpunkt. Einen Viertelmillimeter dickerer Kunststoff wäre schon ausreichend. So viele Fritzfon in den Kleinanzeigen haben solche Bruchstellen, dazu muss das Telefon nicht mal abgestürzt sein. Gut finde ich, dass AVM Kritik auch meist ernstnimmt und überdenkt. Zuviele Menschen und Menschen in Firmen sind nicht kritikfähig und sehen es als respektlosen Vorwurf an. AVM hingegen tauscht auch eine zwei Jahre alte FRITZ!Box gegen eine neue Hardwarerevision aus, wenn man das WLAN bemängelt. Wirklich ein super Unternehmen!
Danke für deinen ausführlichen Kommentar. Bei einem erneutem Interview in der Zukunft wird es wieder die Möglichkeit geben, Fragen zu beantworten. Vielen Dank deshalb auch für deine Anregungen
Moinmoin, also Jonas „Danke!“ verzeiht mir. Das hatte i übersehen.
Eisenstein
Alles gut! Freut mich, dass dir meine Artikel gefallen haben. Weiß ich sehr zu schätzen und motiviert mich!
Vielleicht hätte man den AVM PR-Manager mal auf die Produktqualität ansprechen können:
– mit der Zeit ausleiernde RJ45-Buchsen an der Fritzbox 6660,
– schlechte Qualität der Akkus in den FritzFons, bzw. eine Aufladefunktion mit Akkupflege,
– Gehäuse der Fritzfons brechen schon beim Fall aus geringer Höhe: wann endlich gibt es eine „rugged-Edition“ ?
Ich weiß ja nicht, was du da machst, aber normalerweise werden RJ-45 Buchsen ja nun nicht ständig benutzt. Da hält das, was AVM verbaut, nicht weniger lange als andere Geräte.
Ich hab hier im Umfeld M2, C3 und MT-F laufen. Bis auf eines laufen alle mit den ersten Akkus. Ich wüsste nicht, wo da die Qualität schlecht sein soll. Ansonsten sind solche Akkus ja nun Verschleißteile und nach ein paar Jahren halt hin. Da lohnt bei den geringen Preisen auch keine wie auch immer geartete „Akkupflege“.
Grundsätzlich habe ich noch nicht davon gehört, dass es Produktionsunterschiede in der Qualität gibt. Intern gibt es viele Abläufe, die ein Produkt bestehen muss, um in den Verkauf zu gehen. Möglicherweise hast du ein Montagsgerät erwischt. AVM bietet auf Boxen auch fünf Jahre Garantie und mit Kaufnachweis sollte ein wechsel deshalb kein Problem sein.
Von einer „Rugged-Edition“ hab ich noch nichts gehört. Scheint aktuell nicht in Planung zu sein
Also ich bin mit meiner 7590 noch mehr als zufrieden. Hatte sehr lange die 7490 und dadurch ist die 7590 für mich noch brandneu. Auch das WLAN ist nicht langsamer als mein Internetanschluß.
So soll´s sein!
ich finde das Interview irgendwie nichtssagend … typische PR Antworten
Ein PR-Mitarbeiter kann natürlich nichts zu Produkten sagen, die noch nicht auf dem Markt sind. Grundsätzlich sind das alles Fragen aus der Community und die Mehrheit scheint sich dafür interessiert zu haben und persönlich waren auch für mich ein paar Fragen dabei, die ich interessant fand. MATTER zum Beispiel.
naja ich spare mir sowas, da ich meist nicht schlauer bin danach
Bald soll es 26 Mio. Glasfaseranschlüsse geben praktisch die Nachfolgetechnik von DSL,
somit gibt es ja schon den Nachfolger der FRITZ!Box 7590 den wer jetzt diese nutzt
und zukünftig FTTH bekommt wird dann meist ganz automatisch zur FRITZ!Box 5590 wechseln !
Also wirklich Innovativ ist AVM nicht mehr…
Wo bleibt der 2400AX? Das Fritz!Fon X6 ist auch kaum ein Upgrade….wo ist die Wifi 6E Unterstützung?
Wo ist eine 7690 mit VDSL2 und Glasfaser-Modem? Wann gibt es einen neuen DECT Repeater?
Ansonsten sind das natürlich top Produkte…keine Frage!
Danke Jonas, für das Interview.
Nun ist auch klar, wie sich das X6 in die Produktpalette einreiht. Ergo, wenn unsere Gigaset streiken, kann man zusätzliche C6 erwerben. Die DECT-Reichweite ist, leider, nicht so gut, im Vergleich zu Gigaset. Mehrere Gigaset-Basisstationen im Haus ist schon von Vorteil. Unsere FRITZ! FON C6 knacken, Mal mehr Mal weniger im Freisprechbetrieb, auch wenn sie nah an der FRITZ!Box sind, das ist nervig.