Gestern am ersten Tag der IFA 2022 in Berlin gab es so einige spannende Neuerungen und Technologien zu sehen. Doch das ist noch nicht alles: auch am zweiten Tag steht nichts still und man sorgt dafür, dass einem der Atem weg bleibt. Alle Highlights von Tag 2 der IFA findet ihr in diesem Artikel:
VINFAST E-Auto:
Der 2017 in Vietman gegründeter Autohersteller hat dieses Jahr auch etwas neues zu präsentieren: den VF8 Eco und VF8 Plus. Beide Modelle unterscheiden sich zwar von den technischen Daten, sind vom Design her aber identisch. Im folgenden die wichtigsten, technischen Daten im Überblick.
VF8 Eco | VF8 Plus |
19 Zoll Reifen | 20 Zoll Reifen (21 Zoll optional) |
8-fach elektrisch verstellbar und beheizt | 12-fach elektisch verstellbar, beheizt und ggf. belüftet |
82 kWh & 87.7 kWh Batterie (WLTP: 420 & 471 Km) | 82 kWh & 87.7 kWh Batterie (WLTP: 400 & 447 Km) |
260 Kilowatt – 353 PS | 300 Kilowatt – 408 PS |
Zwei Motoren & Allradantrieb | Zwei Motoren & Allradantrieb |
10 Jahre oder 200.000 Km Garantie | 10 Jahre oder 200.000 Km Garantie |
Ab 43.900 € + 120 € monatlich | Ab 43.900 € + 120 € monatlich |

Beide Modelle können auf der Herstellerseite bereits reserviert werden. Weitere technische Daten und andere weniger nützliche Informationen könnt ihr hier auf der Produktseite nochmal durchlesen.
FRITZ!Repeater 3000 AX, FRITZ!Fon X6 & Live Talk:
AVM hat kurz vor der IFA zwei neue Produkte vorgestellt: den FRITZ!Repeater 3000 AX und das FRITZ!Fon X6 als nachfolger des C5. Beide Geräte waren Live auf der IFA zu sehen und jeder Besucher konnte sich das persönlich ansehen. Der 3000 AX erhält ein leicht abgeändertes Design und ähnelt der FRITZ!Box 4060. Mit WiFi 6 Unterstützung und drei Funkeinheiten mit bis zu 4.200 Mbit/s reiht sich der Repeater zwischen dem 3000 AX und 6000 ein und ist eine Ideale Ergänzung für das Heimnetzwerk vor allem bei WiFi 6 Boxen und bei bestehenden Boxen mit allen gängigen WLAN Standards.
Das FRITZ!Fon X6 ist ein Nachfolger des FRITZ!Fon C5. Das wurde mir offiziell von einem Pressesprecher bei AVM bestätigt. Mit dem Design, dass einem dünnen Backstein oder einer Fernbedienung ähnelt, liegt es gut in der Hand. Durch eine spezielle Beschichtung auf dem Display sieht es auch nicht mehr so aus, als wäre es verschwommen. Ebenfalls wurde die Freisprechanlage des C6 übernommen, um eine genauso klare Anrufqualität zu ermöglichen.

Als kleinen Zusatz hat AVM den Besuchern angeboten, live bei einem FRITZ!Talk zuzusehen. Ich hab mich also hinter die Kamera gesetzt und zugeschaut. Ich muss zugeben, dass es etwas ungewohnt für mich ist, die Leute live zu erleben, die man sonst nur von den Bildern auf den Bildschirmen kennt. Aber definitiv interessant zu sehen, wie das hinter den Kulissen abläuft.

TCL Smart Glasses:
TCL hatte in diesem Jahr eine riesige Halle mit Produkten. Ins Auge springen einem sofort die Smart Glasses „NXTWEAR S“, die einen Monitor oder TV ersetzen sollen. Ziel davon ist es, vor allem bei langen Fahren im Zug oder Flügen ein immersives Kinoerlebnis zu bieten. Zwei Full HD Micro OLED-Displays sorgen für scharfe Bilder mit guten Kontrast- und Farbwerten. Ich konnte das Produkt vor Ort ausprobieren und war definitiv beeindruckt. Nach dem ersten Aufsetzen gab es definitiv einen WOW-Effekt und selbst für mich als Brillenträger ist es dank möglicher Glasanpassungen möglich, die Brille zu verwenden, da diese an die Sehstärke angepasst werden kann.
Die Brille kann vielseitig eingesetzt werden, da sie per USB-C an alle möglichen Geräten angeschlossen werden kann. Zur Demo standen Smartphones, ein Laptop und eine PlayStation 5 bereit. Mit den Smart Glasses konnte/kann man meiner Meinung nach tatsächlich einen Fernseher ersetzen und dank integrierten Lautsprechern, die sich wirklich sehr gut anhören, wird das ganze auf jeden Fall zu einem Kinoerlebnis. Die Smart Glasses kosten maximal 600 Dollar (Mehr konnte man mir nicht sagen) und sollen Q4 2022 in ausgewählten Regionen verkauft werden. Alternativ wird man das Produkt auch auf der TCL Webseite kaufen können, falls es in dem entsprechenden Land nicht in einem Store verfügbar sein sollte.
Yale und das smarte Türschloss:
Ich hatte ein langes und intensives Gespräch mit einem Berater von Yale, der mir von den smarten Türschlössern erzählt hat. Ziel ist es, vor allem das Betreten des Hauses so bequem wie möglich zu machen. Das zentrale Steuergerät wird per WLAN mit dem Router verbunden und kommuniziert via Bluetooth mit der Smartphone-App. Sollte das Internet mal ausfallen und der Akku vom Handy leer sein, kann man als Backup Lösung natürlich auch einen Schlüssel verwenden, wobei das den Sinn und zweck des Produktes zerstört.

Ein anderes Produkt ist der smarte Safe der Firma. Dieser lässt sich ebenfalls per App und Bluetooth steuern und bietet viel Raum für wertvolle Gegenstände. Ein einfacher Knopfdruck reicht und der Safe wird nach einer kurzen Gedenkzeit entsperrt. Wenn man ihn schließt, wird dieser auch in der App wieder als „verschlossen“ angezeigt.
Eine Apple Homekit integration sei laut Berater nicht geplant, da man laut seiner Aussage „Sowieso alles per App“ steuern kann. In aktueller Zeit ist aber absehbar, dass auch dieser Hersteller zumindest auf Matter und Thread zurückgreifen wird, wodurch eine Integration in Apple´s eigener App wieder möglich sein wird.
Fazit der IFA:
Ich gebe zu, das war allgemein meine erste Messe, auf der ich war. In meinen jungen Jahren ist das aber noch verkraftbar. Es wurden viele Produkte von unterschiedlichsten Herstellern aus aller Welt vorgestellt. Grundsätzlich fand ich auch alles wirklich sehr interessant. Was mir aber so wirklich gefehlt hat war die Innovation. Früher mit großen Augen in die Medien geblickt oder in der Zeitung gelesen ist dieses mal zumindest nicht mehr möglich gewesen. Vielleicht war es auch nur eine Gedenkzeit nach der Pandemie und im nächsten Jahr wird man wieder so richtig durchstarten und zeigen, was man so drauf hat.
Anfang nächster Woche gibt es noch ein kleines Special von mir. Ich konnte ein Interview mit einem PR-Manager von AVM führen und habe einige Dinge zu WiFi 6E, DECT-Mesh, FRITZ!Box 7690, Matter und co. erfahren dürfen. Seid gespannt, was ich da vorbereitet habe!
Leider hat AVM noch keine 6 GHz Router im Sortiment.
Wird wohl die 7690 sein wenn die den kommt wird den wohl mit 6e sein.
Öm der 7590 ax hat doch schon wifi 6?
Aber ich würde doch auf den 7690 warten, weil die ax Version hat sonst nichts neues als die ohne ax
Wenn man Wifi 6 für 6 GHz hält… Öm drückt es gut aus.
Ihr solltet alle Geduld haben bis 2024 / 2025, dann brennt Lichterloh der Baum, mehrere Antworten by
Amazon, Youtube von AVM Berlin deuten darauf hin, und schon mal richtig Kohle zurücklegen
(ist ja zeit genug)
Da „Wi-Fi 7“ IEEE 802.11be 2,4 GHz 5 GHz und 6 GHz Router dann fast das 3 Fache oder 4 Fache…..
Wie heute 2022 kosten werden.
Dann gibt es auch andere Hardware z.B: Apple die mehr als 2×2 Stream können per Wi-Fi 7 mit 6GHz
Grund dafür folgende :
MaxLinear und Silicon Motion werden zum Halbleiterriesen https://t1p.de/sx1ic
Wi-Fi 7 ist IEEE 802.11be in der alten Namenskonvention, wo Wi-Fi 6 IEEE 802.11ax und Wi-Fi 5 IEEE 802.11ac war. Wi-Fi 7 abwärtskompatibel sein wird.
Wi-Fi 6 IEEE 802.11ax per 5530 Fiber in Betrieb Lg Weit Weg Schönen Sonntag
Vielen vielen dank für die „Mitnahme“ und die sehr ausführlichen Produkterscheinungen auf der IFA.
Ich warte auf die avm fritzbox 7690 hoffe die hat den 3x 2.5 gb und ein 10k GB Anschluss, auch wenn die noch nicht so viel bringen privat aber man hat den Router meistens ja auch so 8-9 Jahre und da kann sich ja noch was ändern in der Verkabelung zuhause.
Genau, jetzt einen Router mit 6e per IEEE 802.11ax kaufen sofort bitte ist ja nicht so teuer 200€ + (alte Technik) So versucht es AVM Berlin hihahu, bin selber reingefallen mit meinem
Micky Maus Router 5530v1 Fiber von 2021
dann in 2025 denn nächsten Router 6Ghz – IEEE 802.11be kaufen, du schreibst was von 8 bis 9 Jahren
soll der Router seine Arbeit verichten.
Ärgere mich ein wenig das ich denn Micky Maus Fiber 5530v1 gekauft habe, wird so in Zukunft nicht mehr
vorkommen LG Weit Weg