[Update]: Auch die FRITZ!Box 6690, 6591 und 6660 Cable haben jetzt ein neues Laborupdate erhalten. Ändern oder neu schreiben muss ich die Release Notes nicht, denn sie sind identisch mit der Release Note der FRITZ!Box 7590 und 7530.
Neben dem FRITZ!Repeater 3000 und auch 2400 gibt es jetzt auch ein neues Labor-Update für die FRITZ!Box 7590 (07.39-99483) und FRITZ!Box 7530 (07.39-99486). Als Highlight wird die verbesserte Performance der WireGuard-Verbindungen angegeben. Aber es gab noch weitere Verbesserungen.
Verbesserungen im FRITZ!OS für FRITZ!Box 7590 und 7530 sowie FRITZ!Box 6690 Cable, 6591 & 6660
- Internet:
- Verbesserung Verbesserung der Performance von WireGuard-VPN-Verbindungen durch Soft- und Hardware-Beschleunigung
- Verbesserung Verbesserung von Hinweisen und Fehlermeldungen zu Portfreigaben an PCP-Anschlüssen
- Änderung Umstellen der Tabelle zur Anzeige von Verbindungsdaten auf ein allgemein gültiges Format
- Heimnetz: Verbesserung Erweiterung der Darstellung in der Mesh-Übersicht um zwischen geschaltete Netzwerk-Switches oder Access Points in Reihe.
- System:
- Änderung Inhalte erneuert unter „Hilfe und Info > Mehr Funktionen“ kurz erklärt
- Änderung Schlagwort-Suche im Menü unter „Hilfe und Info“ ergänzt: Ergebnisanzeige in der Hilfe
Verbesserungen im FRITZ!OS innerhalb FRITZ!Labor
- Internet:
- Behoben Es wurden unnötige IPv6-Routen auf Mesh-Repeatern angelegt
- Behoben Firmen-Einwahl über WireGuard-VPN war in einigen Szenarien nicht möglich
- WLAN: Behoben manuelle Kanalwahl auch für Kanäle ermöglicht, die nicht die maximale Kanalbreite haben
- System: Behoben beim Umstellen der Autoupdate-Stufe wurde eine weiße Seite angezeigt
- USB:
- Behoben Mobilfunksticks funktionieren nicht mehr, wenn die Auswahl „Andere Geräte“ beim USB Fernanschluss ausgewählt wird
- Behoben bestimmte Radiosender können nicht hinzugefügt werden
Das Update kann wie immer über die Einstellungen installiert werden. Manuell erhaltet ihr das Update wie immer auf der AVM-Seite.
FRITZ!Box 7590 und 7530 sowie FRITZ!Box 6690 Cable, 6591 & 6660 mit verbesserter Performance der WireGuard-Verbindungen als Labor
Also ich weiß nicht, entweder meine Box stellt sich quer oder die AVM Implementation von Wireguard ist noch reichlich buggy. Mit der letzten Labor-Version hatte ich zum ersten Mal keine wirklichen Probleme. MIt der aktuellen hab ich wiederum Probleme, Datenverkehr über Port 445/1389 SMB zu übertragen. HTTPS Verkehr klappt problemlos.
Ich schwenke vorerst wieder um auf Wireguard über den RasPi. Über pivpn waren die Verbindungen stets rasend schnell und stabil und es hemmt doch echt, wenn man von unterwegs nicht mehr gescheit an seine Daten kommt.
Danke für den Hinweis, ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt es produktiv zu nutzen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
INHAUS für 7590
##### TITLE Version 154.07.39
##### TITLE SubVersion -99614
##### TITLE Produkt Fritz_Box_HW226
##### TITLE Datum Thu Sep 8 11:18:00 XXX 2022
##### BEGIN SECTION Support_Data Supportdata Linux MAPTAPUD 4.9.218 #1 SMP 2022-09-01 mips Version 154.07.39 -99614
Support Data
————
Thu Sep 8 11:18:01 2022
uptime: 10:18:01 up 14 min, load average: 3.17, 3.04, 2.04
HWRevision 226
HWSubRevision 4
ProductID Fritz_Box_HW226
Datum: 08.09.2022
download.avm.de/inhaus/MOVE21/7590/FRITZ.Box_7590-07.39-99614-Inhaus.image
https://www.nperf.com/r/3405042026491961-lpeig9Dk
per WAN an Bridge gemessen !
IMAGE
https://ibb.co/YR3FZj8
UNTER
Hilfe und Info > FRITZ!Box Support >
PPPoE MTU/MRU 1500 RFC4638-Support aktivieren
Ethernet-Kompatibilität
EEE (Energy Efficient Ethernet) deaktivieren
Einstellung übernehmen
PPPoE MTU/MRU 1500
RFC4638-Support aktivieren
Finde nix um die MRU zu ändern? WIE IM HUAWEI GPON ROUTER VOM ISP.
Hat da jemand einen Tipp
LG Weit Weg
Weiß man denn schon wann denn endlich „Final“ kommt? -denn die IFA ist ja vorbei.
Die Veröffentlichung der 7.50 wird auch nicht ohne weitere vorhandene Fehler vonstattengehen, sodass es letztendlich egal sein dürfte, ob noch minimale Bugs vorhanden sind. Ich habe noch keine finale Version ohne Fehler erlebt. Dabei werden die langen Entwicklungszeiten, genau mit diesem Argument begründet => Fehlerfreiheit der Software.