VirtualBox, die kostenlose Software zur Virtualisierung von Windows, Linux und Mac ist jetzt in der Version 7.0.0 als erste Beta erschienen. Gegenüber der vorherigen Version 6.1.36 wird jetzt Windows 11 offiziell unterstützt. Laut Beschreibung die 21H2.
Die neue Version wird in den Release Notes als Wartungsupdate bezeichnet und es wurden gegenüber den ersten Previews diese Punkte korrigiert.
VirtualBox 7.0.0: die Änderungen:
- Audio-Aufnahme: Jetzt wird Vorbis als Standard-Audioformat für WebM-Container verwendet. Opus wird nicht mehr verwendet.
- Audio: Es wurde ein „Standard“-Hosttreiber-Typ hinzugefügt, um das Verschieben von VMs (Appliances) zwischen verschiedenen Plattformen zu ermöglichen, ohne dass der Audiotreiber explizit geändert werden muss. Wenn der „Standard“-Treiber ausgewählt ist, wird die beste Audio-Backend-Option für eine Plattform verwendet. Dies ist die Standardeinstellung für neu erstellte VMs.
- Gast-Kontrolle: Erste Unterstützung für das automatische Aktualisieren von Gastzugängen für Linux-Gäste wurde implementiert
- Gast-Kontrolle: Implementierung der Möglichkeit, auf den Gast zu warten und/oder ihn neu zu starten, wenn Gastzugänge über VBoxManage aktualisiert werden
- VBoxManage: Guest Control „waitrunlevel“ Sub-Befehl hinzugefügt, um es möglich zu machen, auf einen Gast zu warten, bis dieser einen bestimmten Runlevel erreicht hat
- Windows-Hosts: Experimentelle Unterstützung für das Ausführen von automatisch gestarteten VMs in Sitzung 0 wurde hinzugefügt, um das Ausführen von VMS zu ermöglichen, auch wenn kein Benutzer angemeldet ist (standardmäßig deaktiviert, bitte lesen Sie das Handbuch)
- Audio: Es wurde ein „Standard“-Hosttreiber-Typ hinzugefügt, um es zu ermöglichen, VMs (Appliances) zwischen verschiedenen Plattformen zu verschieben, ohne den Audiotreiber explizit ändern zu müssen. Wenn der „Standard“-Treiber ausgewählt ist, wird die beste Audio-Backend-Option für eine Plattform verwendet. Dies ist die Standardeinstellung für neu erstellte VMs.
- Gast-Kontrolle: Erste Unterstützung für das automatische Aktualisieren von Gastzugängen für Linux-Gäste wurde implementiert
- Gast-Kontrolle: Implementierung der Möglichkeit, auf den Gast zu warten und/oder ihn neu zu starten, wenn Gastzugänge über VBoxManage aktualisiert werden
- VBoxManage: Guest Control „waitrunlevel“ Sub-Befehl hinzugefügt, um es möglich zu machen, auf einen Gast zu warten, bis dieser einen bestimmten Runlevel erreicht hat
- Windows-Hosts: Experimentelle Unterstützung für das Ausführen von automatisch gestarteten VMs in Session 0 wurde hinzugefügt, um das Ausführen von VMS zu ermöglichen, auch wenn ein Benutzer nicht angemeldet ist (standardmäßig deaktiviert, bitte lesen Sie das Handbuch)
Info und Download:
- virtualbox.org/virtualbox/7.0.0_BETA1/UserManual.pdf
- virtualbox.org/virtualbox/7.0.0_BETA1 (Nicht vergessen, die Erweiterungen mit herunterzuladen.)
- Später dann wohl auch hier: virtualbox.org/wiki/Testbuilds
Danke an alles für den Hinweis.
VirtualBox 7 unterstützt jetzt offiziell Windows 11 als erste Beta erschienen
Hoffentlich werden in der neuen Hauptversion auch mal die Probleme mit Hyper-V in den Griff bekommen
Welche Probleme? Mittlerweile läuft auch dessen Hyper-V parallel zum aktivierten Hyper-V von Microsoft …
hi,
die BETA läuft mit der Windows Insider Version 10.0.25188.1000 auf meinem PC !
Ich habe vor, die Images von einer Festplatte zu laden, die vorher in einem anderen pc verbaut war. Nun habe ich diese wieder als zweite Festplatte nun in den neuen PC gesteckt, aber er startet nicht mal mehr und bios öffnen geht auch nicht. Muss ich zuerst TPM clear durchführen vor dem Anschließen? Sowas wie Bitlocker usw nutzte/nutze ich nicht.
das kann zig ursachen haben. ein paar infos mehr zu deinem setup wären hilfreich für eine diagnose/handlungsempfehlung 😀
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Na hat ja auch lang genug gedauert. Alle älteren Versionen kommen nicht mit VBS (Virtualisation Based Security) klar (diese ist per Default aktiv, wenn Secure Boot und TPM aktiv sind, was bei Windows 11 ja Voraussetzung ist, wenn man das nicht manuell umgeht) – lässt sich erst installieren, wenn man diese deaktiviert. Also gleich mal VMware Player wieder runterwerfen und ausprobieren.
Windows 11 gibt es jetzt schon ein Jahr lang und jetzt erst unterstützen die das?
Wer Dinge schnell will sollte sich dann halt eine VMware Workstation Pro Lizenz kaufen und nicht ein FOSS-Programm runterputzen, oder was ist jetzt an der gratislösung Virtualbox verkehrt?
Japp – mit dem VMware Workstation Player ging es aber schon länger. Und man kann die Kernisolierung auch separat deaktivieren, dann ist SecureBoot und TPM noch aktiv, Windows 11 ist also zufrieden, und VirtualBox funktioniert trotzdem.
Habe mir die 7er Beta gestern anegschaut – läuft gut bisher, VMs starten wie gewohnt – und endlich ein Dark Mode. Allerdings ist die Kernisolation bei mir deaktiviert. Das macht ne Batch bei mir bei jeder Neuinstallation.
HVCI (Hypervisor Core Isolation) kann man per REG-Kommando deaktivieren falls das mal wer braucht – braucht dann nur nen Neustart:
Ich habs mal korrigiert, da WordPress aus dem Regtweak immer Mist macht.
Das generelle Problem daran ist halt, das im Hintergrund laufende Hyper-V, wenn HVCI aktiviert ist. VirtualBox reagiert da ein wenig empfindlich, wenn es in einer VM läuft. Das hat sich zwar im Laufe der Zeit deutlich gebessert, aber mit Windows 11 als Host klemmt es dann dennoch mal hier und da wieder. Mit Windows 10 als Host ist das nicht der Fall.
habe ich was verpasst?
oder warum wird ‚opus‘ nicht mehr verwendet?
konnte die hintergründe dafür nicht finden.
Sie haben in v.7 die Funktion „reset to snapshot“ beim Ausschalten der Maschine abgeschafft :/
Die war für mich einer von 2 Hauptvorteilen gegenüber VMWare WS Pro.
Die neue Version sieht ja mal nice aus, funktioniert tadellos!
Allerdings läuft bei mir Version 6.1 auf Win 11 mit der Win 11 Insider 25xxx auch shcon problemlos …
Auf dem USB-Stick für unterwegs muss leider noch die portable 6.1.28 her halten