Zehn Jahre hat es gedauert, dass sich die EU auf ein einheitliches Ladekabel einigen konnte. Jetzt steht fest: Ab 2024 wird es nur noch USB-C als Anschluss geben.
Zu den Geräten, die diesen Anschluss nutzen werden / müssen, gehören unter anderem Handys, Laptops und Tablets und auch Tastaturen oder Mäuse. Jedes Gerät, welches von der Größe her geeignet ist, muss diesen Standard dann auch nutzen. Derzeit existieren noch drei Anschlussarten. USB-C, Micro-USB und Lightning von Apple. Dem Beschluss muss jetzt vom Parlament formal zugestimmt werden. Somit können geschätzt 11.000 Tonnen Elektroabfall durch herumliegende Ladegeräte oder auch 1000 Tonnen Elektroschrott eingespart werden.
Viele Anschlüsse sind inzwischen schon auf USB-C umgestellt worden. Nur Apple muss sich dann bis 2024 von Lightning trennen, damit die Geräte auch in der EU verkauft werden können.
Geht es hier „nur“ um einen Stecker
oder
auch um die Technologie, die da hinter steht?
Falls ersteres, frage ich mich, warum braucht die EU so lange für so eine einfache Sache?
Gruß
Mira
Zum Stecker gehört nachtürlich auch dann die Technologie. Kein Unternehmen wird nur den Stecker einbauen und die Technologie dann dazu nicht nutzen. Der EU ansich ging es eigentlich nur um den Steckeranschluss, damit die alle gleich sind. Der Standard hätte ja schon vor Jahren kommen sollen, aber so Konzerne wie Apple weigerten sich mit Händen und Füßen und es gab ja massen an Gerichtsverhandlungen deswegen.
Justizia hat eben einen langen arm und das Papier ist sehr geduldig. So etwas dauert ebene immer seine Zeit.
Außerdem müssen ja bei solchen Entscheidungen ja auch immer 27 Länder ihren segen dazu geben, was ja auch nicht einfach ist, manche Affenstaaten mit unter einem Hut zu bekommen
ja und was kam jetzt raus? USB 3.1 3.2 3.0? was MUSS den jetzt standard sein? da blickt man nämlich nie durch, kumpel hat nen usb c kabel wo mein handy lädt, aber bei seinem lädt meins nicht. das ist alles doof geregelt, soltle alles einheitlich USB 3.2 sein!
So schaut’s nämlich aus!
Was bringt mir die Festlegung auf ein Stecker, wenn die Technologie dahinter nicht geregelt ist. Theoretisch kann ich auch USB2.0 auf einem USB3 Stecker betreiben (wird ja teilweise heute noch so gemacht).
Und zum anderen, was ist, wenn demnächst USB4 am Start ist, muss dann nach dieser langen Entscheidung der EU weiterhin der USB3 Stecker verwendet werden? Ich meine, wie lange ist nun USB3 am Start, sodass bald eh wieder ein neuer Stecker nötig wird! Super Sache die EU-Beschlüsse (und das in vielen Bereichen).
Bis dahin muss eh noch fünf Mal entschieden werden, wie wir mit der Herbstwelle und der Sommerabflachung sowohl für Corona als auch Affenpocken umgegangen wird. Haben die dann noch Zeit andere Beschlüsse zu fassen?
Einheitliche Kriminalverfolgung wäre doch mal was, zentrale Datenbanken, schnelles Internet ausschließlich auf Glasfaser…
…naja Hauptsache die Steckergeschichte ist nun geregelt…
…oder doch nicht?
Eigentlich, war das nur eine rhetorische Frage!!
Und nein, es hat nichts mit der Technologie dahinter zu tun.
Denn es ging ja NUR um das Laden.
Zwei Adern (+ & -) und eventuell noch Eins oder Zwei zum „aushandeln“ des Ladestroms.
Aber es muss ja immer alles so kompliziert gemacht werden!
Nutzt nämlich nix, wenn billigst Kabelanbieter nur haardünne Kabel verbauen und diese dann nicht
richtig deklariert werden.
Da nutzt auch das beste „Ladegerät“ nichts.
Will sagen, es hätte zum Stecker auch der Durcheinander der Kabel UND der Netzteile mit
berücksichtigt werden müssen!
So ist es nur halbgares Zeug und nichts wird sich verbessern!
Die Lobbyisten der Unternehmen haben da also ganze Arbeit geleistet.
Gruß
Mira
„Kein Unternehmen wird nur den Stecker einbauen und die Technologie dann dazu nicht nutzen.“
Natürlich, passiert doch jetzt auch, die Masse der USB-C Stecker am Handy, in der Holzklasse sind weiterhin normale USB2 Anschlüsse. Steht ja auch nicht im Standard was das Ding können muss, selbst wenn USB3.x sich dahinter verbirgt ist absolut alles optional.
Mit USB4 wird es wenigstens mal verpflichtend dass der Anschluss Power-Delivery können muss und das mit 100W.
Da braucht man sich kein sorgen zu machen dass nur weil die EU jetzt den Stecker vorschreibt man plötzlich das Handy wieder als Bild-Aus/Eingabe Gerät nutzen kann, Ethernet darüber bekommt, schnell laden kann oder das Gerät als Spannungsquelle nutzen kann.
USB-C ist rein der Standard für den Stecker!
Was der Stecker kann steckt dann im hinter USB1-4
Na hoffentlich bleibt die Technik solange im Stillstand, bis 2024 USB-C nach zehn Jahren auf dem Markt endlich als Standard gelten soll. Da hat die Lobby gut gearbeitet…
Dann kann ich mit meinen Sticks wohl nichts mehr anfangen, wenn ich mir 2025 einen neuen Rechner kaufe.
Im Rechner wird weiterhin ein Anschluss für deine Sticks vorhanden sein.
Es geht hier um Ladeanschlüsse für die Geräte.
Danke, das beruhigt mich.
die aktuellen MS Surface Geräte haben heute schon keinen USB-A mehr, diverse andere Hersteller von 2in1 Geräten ebenso.
Einen Adapter von USB-C auf USB-A sollte man sich dann schon mal zulegen
Danke, das beruhigt mich.
Oh, doch nur 10 Jahre. Da kann man ja fast froh sein, dass man nicht Lightning als Standard auserkoren hat.
was würde denn passieren, wenn Apple wieder einen extra Weg geht und gar keine Anschlüsse im IPhone bereitstellt? Ich denke da an induktives laden und die Konnektivität dann per Bluetooth.
Ist man den verpflichtet überhaupt einen Stecker am Handy zu haben.
Gute Frage.
Vermute mal, das würde auch gehen.
Denn es wird ja nur vorgeschrieben, dass ein Anschluss USB-C sein muss. Ist keiner da, muss auch kein Anschluss sein.