Es gibt die neue März-Statistik von AdDuplex für Windows. Auffallend ist in diesem Monat, dass die Windows 10 21H2 (19044) weiter rasant angestiegen ist. Mit 28,5 % ist es ein Anstieg von 7,5 % gegenüber Februar und 16,4 % gegenüber Januar 2022.
Dafür hat die Windows 10 20H2, die als Consumer-Version nur noch bis Mai 2022 Updates erhält, stark nachgelassen. Jetzt mit nur noch 10,8 % gegenüber 17,9 im Februar bzw. 26,3 % im Januar. Also ganz im Sinne von Microsoft.
Windows 11 hingegen ist fast auf der Stelle stehen geblieben. Mit 19,4 % gegenüber 19,3 % kann man das schon unter normalen Statistik -Schwankungen einordnen. Wenn man sich jetzt fragt warum, könnte es einige Antworten geben. Die Rechner in der Statistik, die Windows 11 durch die Hardwarevoraussetzungen installieren können, sind durch. Oder Microsoft hat derzeit die Verteilung begrenzt. Wir werden es in den kommenden Monaten sehen, wie es sich weiterentwickelt.
Für Microsoft dürfte es derzeit noch völlig egal sein, ob Windows 10 oder Windows 11. Denn der Support für Windows 10 läuft noch bis Oktober 2025. Die Windows 10 2004 ist sogar noch im März von 7,9 auf 8,1 % gestiegen. Aber auch das lassen wir mal unter „Schwankungen“ laufen.
Ausgewertet wurden in diesem Monat 5.000 Rechner, die Store Apps laufen haben. Wer sich die ganze Statistik einmal anschauen möchte: adduplex.com/2022-03
„Die Rechner in der Statistik, die Windows 11 durch die Hardwarevoraussetzungen installieren können, sind durch.“
Naja, eher die Summe der willigen Early Adopter ist durch. Gibt ganz sicher noch reichlich weitere Leute die installieren können, aber nicht wollen. Sei es weil man schlicht beim bekannten und bewährten bleiben will, solange es geht, sei es weil man sich W11 angesehen und dankend abgelehnt hat (wie in meinem Fall).
Von vielen Firmen hört man gleichartiges – man bleibt lieber erstmal bei W10.
Viele sind sogar noch auf W7 und warten ab was noch so passiert.
Erst im nächsten Jahr wird man sehen wohin die reise geht
Erinnere mich an 2012 als W8 erschien. Es gab danach nur vernichtende Urteile, mit W8.1 hat sich das nicht wesentlich gebessert. Könnte mit W11 (im Moment Kaffeesatz lesen) auch so sein … Mit W8 war ich bis 2020 unterwegs, dann neuen Rechner mit W10 und mit Erscheinen sofort zu W11 und bin voll begeistert !
Dieses monatliche Statistik-Gedresche finde ich immer spannend! Besonders, wenn es um die Relation Windows 10 & 11 geht. Die Artikel sind immer so abgefasst, dass impliziert wird, 11 sei ein Update für 10 und jeder würde es bekommen! Aber es ist ein völlig eigenständiges OS und kann schon aufgrund der Hardware-Anforderungen nicht auf jeder W7/8/10-Kiste laufen!
🤔Wo liest du das denn raus?
Na doch, es läuft schon nahezu auf jeder Kiste, aber man muss eventuell etwas „nachhelfen“. Auf meinem Hauptrechner von 2013 ohne TPM und Secure Boot läuft Windows 11 völlig stabil. Updates sind auch kein Problem und beim nächsten Buildwechsel wird man halt wieder etwas „nachhelfen“ müssen. Die Optik finde ich konsistenter als bei Windows 10. Gut, ein paar Dinge stören mich schon noch: Keine Sekundenanzeige in der Taskleiste, keine Bewertungsmöglichkeit mehr für Dateien im Explorer und mit dem nächsten Build geht auch noch die Möglichkeit verloren, die Symbole im Systray frei anzuordnen. Ansonsten wird mein Workflow höchstens vom zweistufigen Kontextmenü im Explorer etwas gebremst. Ich habe mich daran aber schon gewöhnt.
Also ich bin Windows Nutzer seit Version 3.0 und hab alle Versionen genutzt bis die Nächste erschienen ist.
meine beiden Rechner sind relativ neu und beide 100 % Windows 11 tauglich. nach rund 3 Monaten Windows 11 Nutzung, bin ich auf Windows 10 zurück und seit dem wieder zufriedener Windows Nutzer
ich konnte beim besten Willen keinen einzigen Vorteil entdecken! Nachteile gegenüber Win10 fand ich haufenweise.