Mal kurz informiert: Das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) warnt davor, Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky einzusetzen. Es wird empfohlen, Anwendungen anderer Hersteller einzusetzen.
„Antivirensoftware, einschließlich der damit verbundenen echtzeitfähigen Clouddienste, verfügt über weitreichende Systemberechtigungen und muss systembedingt (zumindest für Aktualisierungen) eine dauerhafte, verschlüsselte und nicht prüfbare Verbindung zu Servern des Herstellers unterhalten. Daher ist Vertrauen in die Zuverlässigkeit und den Eigenschutz eines Herstellers sowie seiner authentischen Handlungsfähigkeit entscheidend für den sicheren Einsatz solcher Systeme. Wenn Zweifel an der Zuverlässigkeit des Herstellers bestehen, birgt Virenschutzsoftware ein besonderes Risiko für eine zu schützende IT-Infrastruktur.“
Durch den Einsatz kann man selbst Opfer einer Cyber-Operation werden, ohne eigene Kenntnis. So das BSI in ihrer Warnung. Ob man wechselt, oder weiterhin Kaspersky-Produkte einsetzt, bleibt jedem natürlich selbst überlassen.
Ja ja das BSI…
dann müsste man aber konsequenter weise auch andere Hersteller auf die Liste setzen nicht nur Kaspersky
& welche wären das deiner Meinung nach?
bedenke, dass Verbreitung usw. einfluss darauf haben ob vor bestimmten Produkten gewarnt wird.
Hier geht es darum, dass die Software bisher einen guten ruf hat, jedoch lediglich der nicht nachprüfbarkeit der beim „Update“ gezogenen Daten in Verbindung mit dem russischen Recht die Warnung herausgegeben wurde.
Alle Produkte die ebenfalls weitreichende Berechtigungen haben und verschlüsselte Verbindungen aufbauen (was Pflicht ist).
Diese Empfehlung, entbehrt für mich als Microsoft Defender Benutzer jeder logischen Grundlage und ist politisch motiviert.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Urplötzliche Angst vor Hintertüren bei „Sicherheitssoftware“? lese bei FeFe weiter
wer lesen kann ist klar im vorteil:
„…verfügt über weitreichende Systemberechtigungen und muss systembedingt (zumindest für Aktualisierungen) eine dauerhafte, verschlüsselte und nicht prüfbare Verbindung zu Servern des Herstellers…“
und deswegen wird gewarnt, keiner weiß was die Software da empfängt oder Sendet (weil verschlüsselt) und weil die Software Systemweite berechtigungen hat, ist ein ausnutzen der Software als Bedrohung zusehen, und da eben das russische recht vorsieht, dass die zu springen haben, wenn Herr Putin ruft, wird die Warnung herausgehauen, also ja die Sorge ist berechtigt.
Vertrauenswürdig finde ich da keine Firma, das hat nix mit Putin zu tun.
Woher weiß du was andere Programme an Daten zur Herstellercloud zwecks „Schwarmintelligenz“ bei „Malware“ senden?
genau da ist der Punkt ich weiß es nicht und es weiß keiner
es geht jedoch um die Kombination, die Möglichkeit und das Recht dazu
wenn ein anderes Land diese Kombinationen hätte mit der Verbreitung, die Kaspersky hat würden für diese Warnungen existieren.
Virenscanner sind eine komplexe Software, die immer wieder selbst schwere Fehler enthält, die von einem Angreifer ausgenutzt werden können. Insbesondere die Parser für komplexe, exotische Dateiformate enthalten immer wieder Fehler. (Kritische Lücken bei Virenscannern von Symantec und Norton, Trend Micro, Comodo, Kaspersky…)
Da ein Virescanner tief im System verankert ist und vollen Zugriff auf alle Systemkomponenten hat, kann ein Angreifer durch Ausnutzen von Bugs im Virenscanner das System vollständig kompromittieren ohne das der Anwender etwas bemerken kann.
Außerdem wird die Implementierung von Sicherheitsfeatures durch Softwareentwickler (z.B. die konsequente Umsetzung von ASLR) durch Virenscanner behindert, wie der Ex-Firefox-Entwickler Robert O’Callahan berichtete. Er rät zur De-Installation.
Schlussfolgerung: Virenscanner machen Rechner unsicher.
Man kopiert nicht einfach einen Text ohne Quellangabe
https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_90a1.htm
sorry, hab es kurzerhand vergessen, zum Glück gibt es ja dich . . .
„Schlussfolgerung: Virenscanner machen Rechner unsicher.“
Ich sehe diesen Sachverhalt anders, eine Schutzlösung braucht man auch für simples Webbrowsen (sonst könnte man ja auch windows XP getrost weiterverwenden)
Jede software hat auch fehler (deswegen gibt es ja auch Updates)
Jetzt muss halt jeder für sich entscheiden, welche Konstelation er haben will/braucht für sein Nutzungsverhalten gegen den windows Defender spricht ja auch nix,
und ich möchte bspw. schon vor dem Download gewarnt werden
https://www.ikarussecurity.com/wp-content/downloads/eicar_com.zip
auch wenn es harmlos ist.
Verstehe dein Problem nicht:
https://www.ikarussecurity.com/wp-content/downloads/eicar_com.zip wird runtergeladen, untersucht
und SOFORT vom Defender gelöscht. Ein Entpacken ist nicht möglich.
Perfekt !!!!
Ich habe kein Problem mit Virenscannern,
Die Aussage war Virenscanner machen den Rechner unsicher und du werweist auf den Windows Defender wenn du mir jetzt sagst, was der Windows Defender für eine Art von Software ist erkennst du evtl. Meine Logik dahinter, ich sage man braucht eine Av-Lösung, welche muss jeder für sich entscheiden.
Die Angaben zu McAfee sind seit Langem überholt, weil das Unternehmen seit Jahren schon mehrfach den Besitzer gewechselt hat.
Außerdem glaube ich, dass da seitens der Bundesrepublik speziell bei Kaspersky auch der Wunsch nach Sanktionierung durch Boykott eine Rolle spielen dürfte.
McAfee ist halt seit einigen Jahren schon Intel, also warum immernoch auf John rumgeritten wird weiß ich nicht.
Selbst Intel gehört mittlerweile nur noch weniger als die Hälfte. Das Unternehmen ist im Besitz der Finanzinvestoren TPG und Thoma Bravo (51 %) sowie Intel (49 %).
Na sowas, den Punkt habe ich nicht mitbekommen aber THX für die Aufklärung
aber letzlich sind Internet Schutzlösungen ein sehr hoch gehandeltes Softwarefeld, bei der gerne mal ganze Unternehmen die Besitzer wechseln und das auch gerne öfters im Jahr.
„lese bei FeFe weiter“
Der von Leitner schreibt mittlerweile für meinen Bedarf zu viel wirren Müll, hab den aus meinem Feed genommen. Mir reichen für Magenschmerzen schon die Nachdenkseiten.
Ich glaube da muss keiner großartig gezwungen werden. Die werden springen, wenn Putin sich meldet. Herr Kaspersky hat ja Nawalny öffentlich als Verbrecher bezeichnet und Frau Kaspersky arbeitet direkt für den Kremel. Deren Einstellung dürfte also klar sein.
Nutze eh den Defender. Brauch keine Drittanbieter Software, schon seit Win 10, jetzt auch mit Win 11.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Man kann ja auswählen,ob dies Федеральная служба безопасности Российской Федерации Federalnaja sluschba besopasnosti Rossijskoi Federazii (ФСБ) oder das CIA….
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Was bleibt dann noch als deutsche oder eurpäische lösung :)? avira, gdata, …
jenachdem wie genau du das mit europa nimmst, hätte ich Sophos noch in den Ring geworfen
ist jedoch seit Brexit nicht mehr Europäisch es sei denn du beziehst dich auf den Kontinent.
& Avira gehört das nicht mittlerweile zu Norton (USA)
Uwe Rehwald von ESET teilte mit, dass auch Avira und G Data auf Funktionen anderer Firmen zurückgreifen. Avira nutzt hierbei die Cloud Security Technologie vom Commtouch (Israel), G-Data von Bitdefender (Rumänien). Ihm zufolge sollten Anwender in erster Linie darauf achten, dass bei der eingesetzten Software die „europäischen Datensicherheitsregularien“ eingehalten werden und sich ein Hersteller im Rechtsraum der europäischen Union bewegt – dann seid ihr sozusaugen auf der sicheren Seite.
Okay – echt interessant.
Zumal ich vor ein paar Jahren in einem Bayerischen Verwaltungsgericht als IT-Systemadministrator gearbeitet hatte und der Kaspersky als Anti-Virenschutzlösung in allen weiteren Bayerischen Verwaltungsgerichten + dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zum Einsatz kam.
Ob das heute noch so ist, kann ich leider nicht sagen.
Aber ich denke, dass Kaspersky mehrere Behörden im Einsatz haben oder hatten.
Das dürfte sich spätestens jetzt sehr schnell ändern.
*Hust*
„Das dürfte sich spätestens jetzt sehr schnell ändern.“
Wir reden von Behörden und Ämtern aus Deutschland, schnell ist da ein fremdwort außerdem muss erst ein Antrag in 5Facher ausführung gestellt werden, sodass in 3 Jahren darüber abgestimmt werden kann und in 10 Jahren dann eine Genehmigung vorliegt, die bis dahin eh überholt und veraltet ist.
In Ausnahmefällen lässt sich das aber auch bei uns mal beschleunigen und wenn schon das BSI offiziell davor warnt, gehe ich mal davon aus, dass die Behörden hier durchaus zusammenarbeiten könnten.
Und plötzlich ist der beste Virenschutz, offen wie ein Scheunentor.
aber nur weil Sie aus russland stammt, wäre es SüdAmerika oder sonst wo, wäre es egal.
genau
Och, USA-Software wie Defender hatte auch schon nette Löcher.
Hm, eigentlich wollte ich nicht wechseln, da ich Kaspersky seit Jahren einsetze und immer hochzufrieden war. Gerade bei meiner Frau wird eine AV-Suite für Homeoffice vorgeschrieben, auch auf dem Rechner meines Kindes ist sie nicht unnütz. Leider hat sich Kaspersky immer noch nicht eindeutig gegen diesen unberechtigten Angriffskrieg von Russland gestellt. So ist es jetzt Bitdefender, der meine Rechner schützt. Ist auf den ersten Blick schon eine Umgewöhnung der Oberfläche und Funktionen, aber war wohl leider unumgänglich.
Also in einer konstelation hätte ich ggf. beim Arbeitgeber deiner Frau grfragt, welchen diese Empfehlen,
viele Unternehmen setzten dies vorrraus und können auch vorschreiben welche Lösung es sein muss.
Ich mein Bitdefender ist jetzt nicht gerade die schlechteste Wahl aber der Arbeitgeber kann auch verlangen, dass es Norton oder so sein muss (ggf. muss er diese dann auch bezahlen oder zumindest einen Teil davon mitfinanzieren)
aber eine umgewöhnung wird beim wechsel von Software immer nötig sein
evtl. wäre dier Artikel von CB einen blick wert
https://www.computerbild.de/bestenlisten/cb-Bestenlisten-Technik-Antivirus-Test-Der-beste-Virenschutz-30954719.html
Kannst Du Deine Erfahrungen ein wenig näher beschreiben? Bei uns wird es auf 3 Rechnern der Familie auch eine Umstellung von Kaspersky auf Bitdefender geben. Danke.
eigentlich gibt es da nicht viel zu erläutern,
Kaspersky runter,
wenn du nicht weißt wie
https://www.chip.de/news/Virenscanner-restlos-aus-Windows-entfernen-Wie-Sie-Kaspersky-und-Co.-sauber-loswerden_183348227.html
Bitdefender drauf
Installation von Bitdefender auf Windows
https://www.bitdefender.de/consumer/support/answer/28635/
Wer wenigstens seinen nutzen aus der aktuellen Situation ziehen möchte
https://giveaway.tickcoupon.com/bitdefender-premium-security-license-key/
!!!!VPN Unkraine erforderlich!!!!!
und Bitdefender ist eine rumänische Firma, die auch Entwickler in Russland hat. Da der Marktanteil viel geringer ist, warnt das Bundestamt nicht davor.
Allerdings kann auch ein Symantec oder ein GData oder Trend-Micro Mitarbeiter gegen Einwurf von großen Scheinen auf die russische Seite überlaufen und Unfug anstellen.
und schon jemand was von Veeam gehört, der russischen Software, die von einer US-Holding übernommen wurde letztes Jahr und annähernd ALLE Entwickler in SPB sitzen – bekanntlich auf russischem Gebiet ?
Bloße Panikmache. Da hilft nur Internet abschalten!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Um einen Windows-PC zum Bot zu machen, braucht man keine Sicherheitssoftware, aber deren Komplexität macht es einfacher, sie zu umzudrehen.
Ich halte übrigens Smartphone mit ihren kostenlosen Apps und veraltetem Androids für viel riskanter als Bot benutzt zu werden.
Jaja, das BSI…das warnt auch drei Tage nach dem Release von Windows Updates und zitiert die Release-Notes, ebenso bei anderen Softwares. Für mich eine total überflüssige Behörde.
Der Markt regelt das doch eh was sicher und moralisch korrekt ist. Sieht man hier wenn schnell aus Angst oder Boykott das Produkt gewechselt wird.
Eine Behörde erweckst den Anschein von Wirkung, das reicht doch bei Digitalisierung 0.9 in der BRD.
Das Theater mit Kaspersky grenzt an FUD. Die K-Cloud-Datencenter befinden sich in der CH, es sei denn das ist gelogen. https://www.tagesschau.de/ausland/kasperski-software-firma-101.html
Und dass Hersteller Software durch Updates auch fernsteuerbar machen kann, ok, kommt darauf an wen man als böse und wen so nicht ansieht. Moralische Panik nenne ich das.
welche wirklich freie AV-Software (Suite?) ist denn da eigentlich noch auf dem Markt?
Ich hatte vor ein paar Tagen da mal mit verschiedenen Anbietern rumexperimentiert, aber selbst wenn da „free“ dranstand, dann wurde einem da sehr aufdringlich nahegelegt auf die Bezahl-Version umzusteigen.
Die waren alle sehr nervig und ich habe sie alle wieder gelöscht.
Nach dem Löschen waren da auch bei einigen AV-Apps anschließend immer noch Reste der Software auf dem PC.
Keine, die nicht langsam arbeiten würde oder stattdessen Fehlalarme fabriziert. Dass viele von denen entweder Nag-/Adware sind oder auch mal das System kaputt murksen, ist leider auch die Realität.
Und ganz freie Software wie ClamAV ist nicht sonderlich gut im Jagen von Malware und Viren.
Es existiert wohl eine Klarstellung von Kaspersky auf PC-Welt
https://www.pcwelt.de/news/Kaspersky-kontert-BSI-Warnung-sei-politische-Entscheidung-11200333.html
Seit dem 2015 auf Behördenrechnern der USA, neuartige NSA-Trojaner gefunden wurden ( mit dem Einsatz von Kasperskysoftware), ist man in den USA und den befreundeten Ländern nicht gut zu sprechen auf Kaspersky. Gefiel den Amis nicht. In der EU wurde schon vor dem Krieg gegen Kaspersky Welle gemacht. (Freunde der USA) Die gleichen hörten auch das Handy der Kanzlerin Merkel ab. Soll sich jeder sein Bild machen.
Papier ist geduldig und wer es glaubt wird selig
Schnyff hat da schon ganz recht.
Ach ja, das BSI im TV… Und prompt kam Anruf vom Kunden.
hmm, politisch mutievierte warnung…
ich finde es eh komisch…das desk modder „experten“ zu solchen lösungen im allgemeinen raten. denn sowas ist meiner meinung nach: unnütze software. wenn man weiss was man tut und nicht mit sachen zutun hat, wo vieren auftreten. ich mache einmal die woche einen scan…per live dvd… ich habe seit xp beta keinen vierus, trojaner oder anderen müll gehabt.
Ich bitte darum beim Thema Kaspersky und dessen Sicherheit zu bleiben und nicht in eine allgemeine Diskussion über den Krieg RU ↔ UA abzugleiten..
Unterlasst bitte Aussagen, die missverständlich sind. Keine Beschimpfungen oder Hetze, sowas kann einen Straftatbestand darstellen.
Uih sieht das hier leer aus, verglichen mit meinen Benachrichtigungen zu neuen Beiträgen. Und immer noch sind die Schönredner und „aber die doch auch“ mit ihren falschen Vergleichen hier zu lesen…