Zahlreiche Hersteller von Smartphones gibt es auf den Markt, doch viele von diesen rühmen sich nicht gerade, wenn es um die Update-Politik geht. Entweder werden diese zu spät, zu langsam oder nicht lange genug für die eigenen Geräte verteilt.
Sucht man ein gutes Vorbild wenn es um Updates geht, dann dürfte hier Samsung genannt werden. Und offenbar wird man nun die Dauer der Updates noch einmal verbessern. Denn wie Evan Blass berichtet will Samsung nun für seine Geräte 4 Android-Updates bereitstellen sowie 5 Jahre lang Sicherheitsupdates liefern. Sehr löblich.
Von der neuen Update-Politik profitieren sollen die Geräte der Galaxy S21-Serie, das Galaxy S22 FE, die kommende Galaxy S22-Reihe, das Galaxy Z Fold3, das Z Flip3 sowie die kommende Galaxy Tab S8-Reihe.
Update 11.02.2022
Samsung hat nun selbst Angaben zum neuen Updateversprechen bzw. der neuen Update-Politik gemacht und aufgeschlüsselt, welche Geräte davon profitieren werden. Hier einmal die Übersicht:
Zu den berechtigten Galaxy-Geräten mit vier Generationen von One UI und fünf Jahren Sicherheitsupdates gehören:
- Galaxy S-Serie: Galaxy S22, S22+, S22 Ultra sowie Galaxy S21, S21+, S21 Ultra, S21 FE und kommende Geräte der S-Serie
- Galaxy Z-Serie: Galaxy Z Fold3, Galaxy Z Flip3 und kommende Geräte der Z-Serie
- Galaxy A-Serie: kommende ausgewählte Geräte der A-Serie
- Galaxy Tablets: Galaxy Tab S8 , S8+, S8 Ultra und kommende Geräte der Tab S-Serie
Zu den berechtigten Galaxy-Geräten mit bis zu vier Jahren One UI Watch und Wear OS Powered by Samsung gehören:
- Galaxy Watch: Galaxy Watch4, Galaxy Watch4 Classic und kommende Geräte der Galaxy Watch-Serie
Und offenbar wird man nun die Dauer der Updates nicht einmal verbessern.
nicht oder noch
Natürlich „noch“. Hab’s mal korrigiert. Danke für den Hinweis 😉
Definitiv eine Verbesserung, allerdings kommt diese viel zu spät. Naja besser spät, als nie. Wenn ich bloß daran denke, dass mein altes Galaxy S6 statt Android 7, auf Android 9 hätte sein können oder mein S8 auf Android 11, werd ich immer noch sehr sauer und das ist auch der Grund, weswegen ich auf Apple umgestiegen bin. Hoffe dass das Galaxy Tab S7 ebenfalls davon profitiert
Am Desktop und Laptop macht man ein „Format c:“ und klatsch sich sein neues OS drauf.
Kein Dell oder Lenovo oder sonst irgend eine Hardware-Hersteller wird die jemals eine neues OS auf dein Gerät aufspielen. Absolut normal das hardware und Software getrennt ist.
Beim Handy ist es auch nur ein „format c:“ und mit 2 Klicks hat man in den meisten Fällen ein aktuelles OS drauf.
Absolut Hirnlos immer das gejammer von wegen keine Hersteller Updates mehr.
Jammern können die mit gesperrtem Bootloder, da gehört aber jedenfalls keine Samsung dazu.
Bis auf Huawai ist noch immer alles offen bzw. lässt sich auch mit einem Klick entsperren und nach dem neuflashen wieder schließen wer sich in die Hose macht.
Solche Lösungen müssen massentauglich sein. Ich kann nicht verlangen, dass sich ein Kunde mit der Thematik eines anderen Betriebssystems bzw. einem Custom Rom beschäftigt. Ebenso muss es eine Lösung ohne eingeschränkte Unterstützung (gerade wegen Custom ROM’s) des Herstellers sein. Und da sehe ich eine gesetzliche Pflicht von „Mindestlaufzeiten“ der Geräte seit Jahren unerlässlich.
Diese ständigen „Wegwerfprodukte“ aufgrund fehlender Softwareunterstützung kann so nicht sein. Da werden Geräte, welche auch noch zehn Jahre potent genug wären (zumindest für die meisten => WhatsApp, E-Mail, etc.), weggeworfen, nur weil es jährlich noch „bessere“ Produkte gibt.
Ich wäre für Festsetzung auf Mindestlaufzeiten, tauschbare Akkus (elektrische Geräte müssen jederzeit von einer Spannungsversorgung getrennt werden können), sowie eine einigermaßen Reparierbarkeit.
Warum immer diese Wegwerfkultur und vorgetäuschten „Innovationen“ welche schlussendlich keine sind.
Beispiel:
Jedes Jahr wird in einem Smartphone die Energieeffizienz der SOC’s / Prozessoren besser (angeblich), im gleichen Zuge schrumpfen von Jahr zu Jahr die Akkukapazitäten! Warum?
-Warum darf ein Produkt mit energieeffizienterem Prozessor nicht die gleiche Akkukapazität wie im Vorjahr haben und somit eine längere Laufzeit erzielen? -warum immer Kompromisse welche nicht sein müssten?
Im Gegenzug wird Schnelladen immer potenter ausgebaut, welches zusätzlich auch wieder den Akku aufgrund höhere Wärmeentwicklung schneller altern lässt. Dies ist ein Absurdum sondergleichen!
Und alle wollen schnellladen! Warum? Keine Zeit mehr seinen Akku über Nacht zu laden? Achja, da war doch die niedrigere Akkukapazität welche dazu führt, dass ich den Abend erst gar nicht erreiche…
@ Bernhard
Wenn Sie mir jetzt sagen wie, wenn es kein Custom Rom gibt, dann mache ich das gerne. Auf die Schnelle wüßte ich nicht, daß ich von Google mir das neuste Android herunterlade und es auf mein Smartphone bekomme, so, wie ich es von Microsoft und dem Desktoprechner kenne. Aber vielleicht wissen Sie mehr.
O. K. – Wenn jemand nur die BLÖD liest oder Käptn Blaubär spielt. E-Mail, Online-Shopping, Online-Banking mit so einem Gerät? Da geht es doch bestimmt auch um Fragen der Haftung, im Falle eines kriminellen Falles. Passiert etwas Schlimmes, dann ist aber Ruhe im Karton. Da kaufe ich lieber alle paar Jahre ein neues Handy.
Mein S10 hat gerade Android 12 erhalten, bin daher absolut zufrieden und kann nicht meckern.
Im Jahr 2019 habe ich zwei Handys gekauft: ein Samsung S9 (Sehr teuer) und ein Huawei (Sehr billig). Im Alltag bemerke ich kaum einen Unterschied. Werde ich noch einmal sehr viel Geld für ein Handy ausgeben, dass nach ein paar Jahren keine Updates mehr erhält?
das das Huawei hat 1200€ geksotet und das Samsung nur 150€ mehr…. also jezt 1200€ sehr billig zu bezeichen weiß ich ja nicht^^
Wo steht welches Huawei er gekauft hat (Annahme 1200€)? -er schrieb doch ein sehr billiges Huawei
er vergleicht also ein low handy mit einem high end handy und beschwerst dich das das high end handy nicht so günsitg ist wie ien low handy? das ist als wenn ich sagen würde 3080 ist selbst mit UVP 800 zu teuer da die eigene 970 250€ neu gekostet hat^^ wieso kosten autos über 1000€ nen trabi hat damals 750 DM gekostet x.x verstehe den vergleich nicht sorry
Seine Aussage war, dass er ein Highend mit einem Mittelklassegerät im Alltag verglichen hat und es keinen Mehrwert bei Ihm beim teuren Gerät gibt! Und das ist auch bei bestimmten Anwendungsbereichen so (gerade WhatsApp, Mail, Internet, Kalender, etc.).
Er hat also günstigere Geräte für sich als optimale Lösung entdeckt. Finde ich legitim die Aussage.
Und mal ehrlich, für was muss es immer das Highend Produkt des Herstellers sein? -doch nur weil diese bis zum Schluss supportet werden, während die Mittelklasse weitaus weniger Updates erhält! Nur darum gehen doch teils die Highend Modelle gut, weil die Hersteller mit Ihrem Vorgehen diese Produkte pushen. Sollte die Politik auch für Mittelklasse diesen Support „erzwingen“ bin ich sicher, das noch weitere Kunden von Highend in Mittelklasse wandern.
Denn rein rechtlich haben beide Produkte am Markt das Anrecht auf entsprechende Updates während der Gewährleistung.
Das Hua hat 239,- gekostet. Mit LTE, irgendeine Kamera, GPS, es reicht für den Alltag völlig aus.
Also von „für Geräte“ zu sprechen (und damit zu suggerieren, es beträfe ein breites Spektrum von Smartphones des Herstellers) finde ich etwas übertrieben wenn die Änderung im Nachsatz letztlich nur die wenigen Topmodelle betrifft.
da werden einige Geräte mehr Updates erhalten, wo von aber die breite Masse nichts hat. Wir haben Anfang 2020 zwei neue Samsung A70 gekauft. Das Teil kam 2019 heraus und ist jetzt bei Android 11. Android 12 wird es wohl nicht mehr erhalten. In Zukunft also keine normalen Mittelklasse Geräte mehr kaufen. Viel Geld für ein Smartphone werden wir auch nicht mehr ausgeben. Das ist halt Nachhaltigkeit und da wird sich auch nichts ändern.
das versteh ich nicht, ein low budget handy bekommt ja noch weniger updates ist also nicht nachhaltig, nachhalig wäre es doch er ein smartphone zu kaufen was so lange updates bekommt wie möglich? oder was übersehe ich hier?
Dies wäre aber auch ein Signal für die Hersteller, dass es nur noch potente Käufer gibt und die Mittelklasse entfallen kann. Ob sich dies jedoch jeder leisten kann ist halt die Frage. Die Geräte werden immer teurer, Zubehör immer weniger, ebenso die Innovationen. Jedes Jahr ein noch schnelleres Gerät, welches letztendlich WhatsApp, E-Mail, Browser, Kalender bedient?
Wir sollten mal wieder lernen, für was die Power ausreicht. Immer schneller, damit die Programmierer immer „Ressourcenfressender“ Programmieren können um schlussendlich den Markt anzukurbeln!?
Mit der Prozessorleistung eines Smartphones von heute wurden früher Wetterberechnungen gemacht und ein separater Gebäudekomplex mit einem „Supercomputer“ bestückt => übertriebener Vergleich!
Es würde mit Sicherheit auch anders gehen, jedoch wird der Markt leider bedient, während die Halbleiter ausgehen und die Konzerne immer weiter im Wert steigen. An vielen Stellen, wenn man grundehrlich ist zu unrecht!
Damit sichert sich Samsung ein Stück Kundenbindung um dem „Smartphone Hopping“ vorzubeugen.
Apple bringt noch security updates für die 6 er Baureihe raus. Baujahr 2014. nur mal so am Rande
aqber die apple patches machen die handys langsamer was auch bestätigt ist!
Ich stelle mir gerade vor, wie wohl die Kommentare lauten würden, wenn Microsoft für sein Windows nach ein paar Jahren keinen Update-Support mehr bereitstellen würde. Einer meiner Laptops ist mittlerweile zu einem ehrwürdigen Senior avanciert – mit seinen 9 Lenzen, und das Win10 läuft und läuft und läuft…und wenn nichts dazwischen kommt auch noch bis zu dem Zeitpunkt, wo Microsoft das Win10 in Rente schickt. Denn mit Win11 wäre mein Medion Akoya E1318T wahrscheinlich ohnehin maßlos überfordert.
„Denn mit Win11 wäre mein Medion Akoya E1318T wahrscheinlich ohnehin maßlos überfordert.“
Glaube ich nicht. Ich stelle keinen Unterschied zwischen Win10 und 11 fest. Unter der Haube läuft Win 10. Mag sein, daß da noch was kommt, was keiner braucht. Aber bisher ist Win 11 ein nur aufgehübschtes Win 10.
Überfordert mit Sicherheit nicht, weil da wo Win10 rennt, rennt auch Win11.
Es sind eher die Anforderungen wie Secure Boot, TPM 2.0, etc.
@Dietmar Hilsebein&Rainbird-1
Na, mal schauen. Es sind wohl die Hardware-Anforderungen. Habe auf dem Akoya lediglich TPM 1.0
Aber ich finde es schon erstaunlich, dass der „Kleine“, der seinerzeit für Win8 bzw. dann 8.1 konzipiert war, mit dem heutigen Win10 so anstandslos läuft. Natürlich braucht er etwas mehr Zeit, bis die Programme geladen sind und auch sonst bei den Updates (letztens hat er bisschen gezickt, war aber mit einem Inplace Upgrade wieder auf Spur), aber letztlich macht er alles, was Win und ich von ihm verlangen. Momentan ist er mit 21H2 19044.1526 unterwegs.