Und die sind eher ernüchternd. Also sie sind nicht schlecht, ein wenig besser für Intel und ein bisschen weniger gut für AMD. Ich habe mir diverse Benchmarks von verschiedenen renommierten Seiten mal angeschaut und ziehe ein Fazit.
Wie ist das jetzt gemeint? Ganz klar, Intel zerstört seinen eigenen Prozessor aka 11900K (Effizienz) deutlich und lässt auch die aktuellen Ryzen hinter sich. Die aber nicht so spürbar.
Dennoch darf Intel mit Recht behaupten den schnellsten Gaming Prozessor zu haben.
Im Großteil aller Spiele liegt der 12900K vorne, aber niemals wirklich deutlich vor der Ryzen 9 Reihe. Manchmal entsteht auch eine Art „patt“ zwischen dem 12900K und den beiden Ryzen 9.
10% sind es im Maximum, eher 5% im Mittel. Das ist nicht viel, entspricht aber in etwa der Intel Präsentationsfolie. DDR5 Ram gegenüber DDR4 Ram bringt in Spielen nur Ergebnisse innerhalb der Messungenauigkeit. Das kann (und wird) sich aber noch ändern wenn DDR5 Ram länger auf dem Markt ist (wir kennen das ja) und „erwachsen“ werden darf.
Ein klarer Tipp für Gamer ist der „kleine“ 12600K. Aberwitzig und dreist legt er sich in manchen Titeln tatsächlich mit dem 5900X und dem 5950X an und bleibt teils nur haarscharf unter deren Werten. Er wildert also in jenen Gefilden in denen vorher der 5600X gewildert hat. Der 5600X ist hier als klarer Verlierer zu sehen. Der 12600K ist nicht, wie vorher vermutet, der 5600X Konkurrent, nein, er ist der 5800X Konkurrent.
In Spielelast genehmigt sich der 12900K im Mittel um die 115Watt aus der Dose, während der direkte Konkurrent, also der 5950X, sich im Mittel 100Watt genehmigt.
Soweit zu den Spielen. Kommen wir zu den Anwendungen. Bisher das teils klare AMD Gebiet verwischen sich die Spuren ein wenig. Teils sind die beiden Ryzen 9’er vorne, teils die beiden Intel Konkurrenten aka 12900K und 12700K. Im Gro ergibt es eine Art „patt“. Wenn man einen dieser vier Prozessoren kauft sollte man also vorher genau schauen in welchen Szenarien der jeweilige Hersteller vorne liegt. Allerdings muss man auch sagen, dass hier DDR5 klar seine Stärken ausspielen kann. DDR5 bietet wesentlich höhere Übertragungsraten als DDR4. Und davon profitieren Anwendungen massiv. Insofern ist abzuwarten was AMD liefern kann wenn auch sie auf DDR5 satteln.
Bei der Leistungsaufnahme aber scheiden sich die Geister. Wie schon gesagt, es besteht eine Art „patt“ in den reinen Anwendungsbenchmarks. Allerdings, insofern @Stock (Herstellerangaben) getestet wird, genehmigen sich die beiden Ryzen 9’er im Schnitt um die 135Watt und die beiden Intel Pendants durchweg 240Watt. Das ist die Kehrseite der Medaille. Interessant wäre zu sehen wie es sich verhält wenn man die Ryzen auch auf 240Watt festnageln würde…
Thema aus der Steckdose nuckeln. Wie ich schon einmal sagte obliegt es den Mainboardherstellern inwiefern sie den Alder Lake’s Freiheit geben. 120Watt ist für fast jedes Board heutzutage nicht die große Herausforderung, 240Watt aber schon. Die Spannungswandler müssen das erstmal wegkühlen können. Also entweder massive Kühlkörper oder ganz viele Phasen, oder ein Mix aus beidem. Die Mainboardhersteller führen ja eh schon eine Art „Wandlerkrieg“, mit 240Watt dauerhaft anliegend wird dieser Krieg noch massiver, und somit auch teurer. Und will man dann übertakten gehen auch locker mal 350Watt durch die Dose. Aus diesem Grunde sind „Gamerboards“ ja auch so massiv ausgelegt, von Enthusiastenboards überhaupt nicht zu reden…
Bei 240 Watt müssen schon die größeren AIO’s (360/420) ins Spiel kommen um das dauerhaft bändigen zu können. Luft wird wohl eher schwieriger, bzw. man darf echt gespannt sein…
Im OC ist Alder Lake wohl sehr großzügig (klar Chiplotterie). So hat Der8auer einen nicht selektierten 12900K unter LN2 (Flüssigstickstoff) stabil auf 7,12GHz bekommen. Er selber nannte es aber eher eine Art „Spaßprojekt“, bis zu 7,5GHz wären wohl möglich.
Und er hat noch einen Riesenfake erwähnt bezüglich eines Herstellers den ich hier nicht nennen möchte. Das ganze Video hier aber bis zur wichtigen Stelle gespult.
Damit überlasse ich ihm die Bühne.
Vorhang fällt
Fallt also nicht auf alles rein
naja war ja nicht anders zu erwarten. Sorry, aber die Zeiten als mit ner neuen Generation nen wahnwitziger Leistungssprung erzielt wurde ist vorbei! Das schaffst du nicht mit nem Update alter Architekturen.
Wie üblich eben: viel Hype um nichts.
Und bleiben wir doch ehrlich, ob AMD oder intel spielt keine Rolle, Leistung bieten sie beide satt!
Du findest über 70% Leistungssteierung nicht viel???
Es ist aber eine vollkommen neue Architektur. Big/Little
die man supe rübertakten kjannn mit gute rkühlung 6 ghz
neu? … im inneren ist es aber genau das gleiche wie ein 486er (bzw die kerne)!
die fehlerqoute dürfte seh hoch sein..weil er künstlich so hochgerüstet ist. im gegenteil zum amd..ist im inneren nix neues… (verkleinerung der bauteile, ist keine entwicklung!)
alte sachen bewehren sich halt, amd hat ja all4es neu iund hat noch probleme, ich habe amd 3600x und der hat noch so einige porlbeme mit dem B550 chipsatz
nuja, das keine „sprünge“ mehr kommen…liegt aber an den betriebsystemen… denn im kern ist win 35/40 jahre alt…macos noch älter… linux gleichalt wie macos..da beides auf der gleichen basis basiert.
alle betriebsystem sind nur an der neuen hardware angepast…aber im grunde (kern) immer noch der alte „scheiss“.
Naja, macOS bassiert eigentlich auf BSD/FreeBSD
Bei mir spielt es sehr wohl eine Rolle, wenn auf „Standard“ beide ähnliche Leistung bieten, aber die AMD’s deutlich weniger Strom verbrauchen, würde ich eben AMD kaufen. Ganz einfach.
So ist das, da hat AMD wohl dazugelernt, wenn ich mich recht erinnere hatten die auch mal Arbeitszimmerheizungen mit flotten 220 W oder so im Angebot oder waren das Planierraupen.
Das Problem an den Dingern ist, dass das irgendwie weggekühlt werden muss, und am Ende immer irgendein Lüfter mit dranhängt, ob direkt auf dem Kühler oder am Wärmetauscher bleibt sich irgendwie gleich, bei letzterem brummt halt zusätzlich noch eine Pumpe mit. Die Zeiten wo ich es schick fand, dass sich unter meinem Schreibtisch ein Stapel 10 GB Tomahawks mit 10.000 U/min im ungedämmten Blechkasten und im Duett mit dem/den CPU/GPU-Lüfter(n) drehen, sind lang vorbei. Mittlerweile ist es mir am liebsten, wenn die Lärmerzeuger gar nicht erst anspringen oder allenfalls einen leichten Lufthauch durchs Gehäuse fächeln.
ich sehe das auch so… umwelttechnisch ist amd vorne… intel kloppt nur irgendwas zusammen…um irgendwie was zu bieten… technisch gesehen ist intel im hintertreffen. umwelttechnisch erst recht.
ich weiss warum ich „gamer“ für „irre“ halte… weil sie nicht wirklich denken (können?).
man kann nciht denken nur weil man Schnell und Ruckelfrei spielen möchte??? Sprich du kannst nicht denken den dein Auto fährt sicherlich auch ruckelfrei
mmh las mal sehen … meine Custom Liquid hängt im selben Kreislauf wie die Splitklimaanlage, verlötete Copperpipes in denen R410A zirkuliert, hält die CPU, GPU, RAM; NB; SB, und die SSD/HDD kühl mit genug Reserven in der Kühlleistung da „Splitgerät“ auch schön leise. Custom eben ;-P
Befeuert wird das Ganze mit nem BHKW + Solarstrom + Solarthermik in nem Niedrigenergiehaus mit eigenen Tiefbrunnen zu 80% energieautark ( 100% wären möglich, aber auch da liebe ich das Backup)
Also was ist da an „Gamer“ nun „irre“ ? Leise effizient und garantiert Umweltbewusster als deine Möhre …
dafür schau ich bei den Autos nicht so auf die Umwelt ;-P
Deutlich weniger Strom? Der i5 12600k zerstört den kleinsten Ryzen und auch den 5800x in allen Anwendungsbereichen bei gleicher oder weniger Leistungsaufnahme
Sehr schwache Leistung von Intel, wenn sie es nur mit doppeltem Energieaufwand schaffen, AMD Paroli zu bieten.
Sowas kann man sich doch nicht allen Ernstes kaufen.
Liefert Intel eigentlich ein paar Solarzellen fürs Dach direkt mit dabei ?! Wäre ein netter Zug … und am besten noch schönes Wetter mit dabei.
Das stimmt so nicht ganz. Im Gamingbereich sind die ca. 5% Mehrleistung mit dem marginal höherem Stromverbrauch zu verkraften. Insofern hat Intel da ein fettes Brett gebracht. Im Gegensatz zu den vorigen Generationen…
Selten so einen Blödsinn gelesen.
Ich rate dir sich die Tabelle zum Energieverbrauch bei Computerbase anzuschauen. Bei Spielen verbraucht der i9-12900K 109W gegenüber dem Rizen 9 5950X, der 100W im Schnitt verbraucht.
Das sind genau 9% mehr und nicht das Doppelte. Dafür bringt die Intel CPU auch 9% mehr Leistung.
ich glaube nicht, das das tatsächliche werte sind. denn intel läst bestimmte informationen nicht zu, bzw verschweigt diese bewust (bzw zensiert sie). tatsächlich sollen das über 200w sein (in volllast)
die zum cpu nötigen mainboards weisen übrings bis 225w für die cpu aus.
ja desweegen hat die CPU ja dann auch ihre 6 GHZ
Lerne Benchmarkt zu lesen, Intel verbläst AMD.
Singlecore ist Intel jetzt Lichtjahre vor AMD! AMD lebt nur noch wo sie ihre 16 Kerne ausspielen können und Intels kleine Kerne runter fallen. Im Prinzip heißt es noch immer 8 vs. 16 Kerne.
Und am Stromverbrauch von Intel braucht man sich auch nicht auf zu geilen.
in den CB benches sieht man doch das Intel wenn gezügelt noch immer schneller als AMD ist bei weniger Stromverbrauch. Wer leistung verschneken will kann das Ding auch auf 65 Watt fest nageln und sich an einer absolut Weltbesten Effizienz CPU ergötzen. Brauchste jetzt nicht zu kommen unrealistisch und macht ja keiner , stimmt, AMDs 5950 und Co haben auch wegen den Ökos einen Öko Modus, und da stinken sie gegen Intel trotzdem ab.
Wenn Intel mal wirklich auf oder 7nm geht und statt 8 großen Kernen auch 16 wie AMD liefern kann ist AMD wieder 10 Jahre hinter Intel das ist Fakt. Intel macht noch immer in 10nm wie vorher, man hat das ganze nur zu Intel 7 Prozess umbenannt statt 10nm++++++++++++++++++++++++++++. Man hat jetzt schon OC Ergebnisse von 8ghz, mit realen 7 oder wie gelplant 5nm schafft man die 10Ghz takt und dann sind mindestens 6Ghz beim Endanweder auf der Karte bei 16 big-Cores! AMD klatsch däm nächst noc hein wenig Cache auf seine CPUs und dann war es das bis min ende 2023, da kommt nichts mehr das ist fakt. Intel hat wie gesagt noch 7 und 5nm vor sich + optimierungen. der Zug ist für AMD leider abgefahren!
also erstmal hat AMD ja noch gar nichts gezeigt wer sagt den das sie es nicht genau so tun?
oder gibts schon infos?
Das verstehst Du nicht, das ist Intels Beitrag zur CO2-Reduktion. Statt diese bösen fossilen Brennstoffe zum Heizen zu verwenden, machts Du das halt mit „grünem“ Strom, äh Atomstrom vom Nachbarn, weil der billiger ist und das Netz irgendwie nicht zwischen Grün und Atom unterscheiden kann. Man muss schon einen ziemlichen Hau haben, wenn man glaubt, dass man, weil man einen überteuerten Öko-Tarif beim Stromversorger hat, auch tatsächlich nur grünen Öko-Strom bekommt und nichts vom Atomkraftwerk nebenan. Vielleicht sollte man mal Aufklärungsarbeit betreiben wie das europäische Verbundnetz funktioniert.
Mal ganz ehrlich, so ganz durchdacht war dieser überstürzte deutsche Atomausstieg nicht wirklich. Irgendwie fehlen bei uns die Erdbeben und Tsunamis, die Kühlsysteme mal eben ausknipsen.
Vielleicht hätte man ganz einfach nur mal das System wechseln sollten und mit modernen und sichereren Leistungsreaktoren denn alten Atommüll recyclen sollen, statt ihn einfach für eine halbe Ewigkeit zu verbuddeln, wobei man noch nicht mal weis, wo man den die nächsten 24.000 Jahre unterbringt. So ein wenig Transmutation und Reduktion auf 500 bis 1.000 Jahre kann da hilfreich sein, vor allem wenn man dabei ein paar Kohle- und Gaskraftwerke früher ausknipsen kann und die Dinger auch noch dezentral in der Landschaft unterbringen kann. Was dann sicher ein paar Tausend Tonnen Metall für eigentlich unnütze zusätzliche Stromtrassen über tausend Kilometer hinweg einsparen würden. Obwohl, die lassen sich ja sicher völlig umweltneutral herstellen und dass man den Endverbraucher zu deren Finanzierung rücksichtslos mit irgendwelchen Umlagen abzockt, finden manche … ja geradezu gut.
Statt mal Hirn zwischenzuschalten und sich auf das wesentliche zu besinnen, Recycling ist ja gut und schön, aber richtig effizient ist es nicht. Da wäre es doch viel sinnvoller in ganz Europa Einheitsflaschen und -gläser im Pfandsystem einzuführen, statt jeden Troll seine eigene Recyclingflasche, Marmeladen-, Gurken- oder Honigglas, etc., mit Markenwiedererkennungswert produzieren zu lassen. Der dient ohnehin nur der Verbraucherabzocke. So einen Pfandbehälter bis zu 50 mal wiederzuverwenden ist sicher trotz Reinigungsaufwand umweltschonender, als die Behälter in den Sammelbehälter zu werfen, einzuschmelzen und neu zu produzieren – Glas wird ja bekanntlich komplett energiesparend bei Zimmertemperatur verarbeitet, darum sieht es dabei auch immer so schön rotglühend aus. Dank Einheitsgefäß entfällt ja der lange Rückweg zu dem einen, der allein berechtigt ist, dieses Gefäß zu verwenden, kann stattdessen überall dezentral wiederverwendet werden. Das Schöne daran, das kostet im Gegensatz zu irgendwelchen Energieumlagen noch nicht mal zusätzlich Geld, wenn das mal eingespeilt ist, kostet das weniger, als ständig irgendwelche Glasbehälter neu zu produzieren und durch halb Europa hin- und zurückzukarren.
ich sehe das anders als der autor. intel ist ne mogelpackung…denn die effizenz sehe ich ehr wenig…denn ökologisch gesehen ist der intel ein reizthema, denn er ist alles andere als naturverträglich und trägt nicht zum naturschutz bei.
aber da sollte das hauptaugenmerk liegen: naturverträglichkeit…
mein fazit (wie seit 1992); intel ist kacke und arbeitet bewust gegen die naturverträglichkeit und gegen die co2 reduzierung (klimawandel).
Läuft. Als würde AMD da anders funktionieren. Beides sind Unternehmen die von Aktionären angefeuert werden.
Beiden Unternehmen ist Naturverträglichkeit mal so völlig schnurz. Und auch wenn AMD noch die bessere Architektur hat was Effizienz betrifft, haben sie es mit Sicherheit nicht aufgrund von Naturschutz entwickelt.
Bei beiden Unternehmen gilt: Wer den größten Balken hat, gewinnt.
Nicht mehr, nicht weniger…
Ehrlich gesagt, sind mir die Gründe völlig schnurz. Ich kaufe das beste Paket für meine Zwecke, bezogen auf P/L und – natürlich bezogen auf die Leistung – den Stromverbrauch. Und da würde ich definitiv zu AMD greifen. Zumal die neuen Intel Mainboards auch noch deutlich teurer sind, als die schon teuren AMD Pendants. Es gibt für mich also gar keinen rationalen Grund im Moment ein Intel System zu bevorzugen.
Also igor´s Lab sieht das etwas anders, ausführlich veröffentlicht heute in Spielen, morgen in Anwendungen:
„Intel Core i9-12900K(F), Core i7-12700K und Core i5-12600K im Test – Gaming in ganz schnell und richtig sparsam …. Da wäre nämlich an erster Stelle die wirklich extrem gesunkene Leistungsaufnahme, die zusammen mit der gesteigerten Performance gleichermaßen eine neue Stufe der CPU-Effizienz am Desktop darstellt. Dafür erst einmal Chapeau.“
Das liest sich (im Ganzen) nicht „ernüchtert“.
Wenn man gekauft ist, kann man alles schön reden und Intel hat mehr Stromverbrauch, vielleicht nicht mehr so viel wie mit der alten Gen11 Generation, trotzdem mehr als wie Ryzen
.. ja ja das übliche Geblubber, noch nicht mal den Test gelesen, geschweige denn verstanden!
„Die Testmuster sind verkaufsübliche Retail-CPUs und wurden nicht von Intel zur Verfügung gestellt. Eine freiwillige Unterzeichnung des NDAs für die CPUs wurde von Intel mangels Relevanz nicht angenommen, so dass ich mich rein freiwillig an die Sperrfristen für die CPU halte (Stichwort Kollegialität). Motherboard und Speicher stammen von den jeweiligen Herstellern und wurden lediglich mit der Bedingung zur Verfügung gestellt, die Sperrfristen für diese Produkte einzuhalten.“
Ich kann leider nur ein Geplänkel zwischen Intel und AMD erkennen. Ein großer Wurf scheint da nicht gelungen zu sein. Blickt man über den Tellerrand zu Apple, stellt man leider schnell fest, dass bereits Laptop-Prozessoren mehr Leistung bei weniger Watt bieten.
In einer Zeit wo viele, die Gamer natürlich nicxht auf Nachhaltigkeit, sparsamkeit zählen. Mit Leistungszuwachs die Spitze erkaufen ist meiner Meinung nach nicht wirklich eine Neuerrung oder Anpassung. Den Stromverbrauch zwichen den neuen Intel und AMD trennen Welten.