Das Alder Lake Embargo ist aufgehoben, es gibt offizielle Benchmarks

Und die sind eher ernüchternd. Also sie sind nicht schlecht, ein wenig besser für Intel und ein bisschen weniger gut für AMD. Ich habe mir diverse Benchmarks von verschiedenen renommierten Seiten mal angeschaut und ziehe ein Fazit.

Wie ist das jetzt gemeint? Ganz klar, Intel zerstört seinen eigenen Prozessor aka 11900K (Effizienz) deutlich und lässt auch die aktuellen Ryzen hinter sich. Die aber nicht so spürbar.

Dennoch darf Intel mit Recht behaupten den schnellsten Gaming Prozessor zu haben.

Im Großteil aller Spiele liegt der 12900K vorne, aber niemals wirklich deutlich vor der Ryzen 9 Reihe. Manchmal entsteht auch eine Art „patt“ zwischen dem 12900K und den beiden Ryzen 9.
10% sind es im Maximum, eher 5% im Mittel. Das ist nicht viel, entspricht aber in etwa der Intel Präsentationsfolie. DDR5 Ram gegenüber DDR4 Ram bringt in Spielen nur Ergebnisse innerhalb der Messungenauigkeit. Das kann (und wird) sich aber noch ändern wenn DDR5 Ram länger auf dem Markt ist (wir kennen das ja) und „erwachsen“ werden darf.
Ein klarer Tipp für Gamer ist der „kleine“ 12600K. Aberwitzig und dreist legt er sich in manchen Titeln tatsächlich mit dem 5900X und dem 5950X an und bleibt teils nur haarscharf unter deren Werten. Er wildert also in jenen Gefilden in denen vorher der 5600X gewildert hat. Der 5600X ist hier als klarer Verlierer zu sehen. Der 12600K ist nicht, wie vorher vermutet, der 5600X Konkurrent, nein, er ist der 5800X Konkurrent.
In Spielelast genehmigt sich der 12900K im Mittel um die 115Watt aus der Dose, während der direkte Konkurrent, also der 5950X, sich im Mittel 100Watt genehmigt.

Soweit zu den Spielen. Kommen wir zu den Anwendungen. Bisher das teils klare AMD Gebiet verwischen sich die Spuren ein wenig. Teils sind die beiden Ryzen 9’er vorne, teils die beiden Intel Konkurrenten aka 12900K und 12700K. Im Gro ergibt es eine Art „patt“. Wenn man einen dieser vier Prozessoren kauft sollte man also vorher genau schauen in welchen Szenarien der jeweilige Hersteller vorne liegt. Allerdings muss man auch sagen, dass hier DDR5 klar seine Stärken ausspielen kann. DDR5 bietet wesentlich höhere Übertragungsraten als DDR4. Und davon profitieren Anwendungen massiv. Insofern ist abzuwarten was AMD liefern kann wenn auch sie auf DDR5 satteln.
Bei der Leistungsaufnahme aber scheiden sich die Geister. Wie schon gesagt, es besteht eine Art „patt“ in den reinen Anwendungsbenchmarks. Allerdings, insofern @Stock (Herstellerangaben) getestet wird, genehmigen sich die beiden Ryzen 9’er im Schnitt um die 135Watt und die beiden Intel Pendants durchweg 240Watt. Das ist die Kehrseite der Medaille. Interessant wäre zu sehen wie es sich verhält wenn man die Ryzen auch auf 240Watt festnageln würde…

Thema aus der Steckdose nuckeln. Wie ich schon einmal sagte obliegt es den Mainboardherstellern inwiefern sie den Alder Lake’s Freiheit geben. 120Watt ist für fast jedes Board heutzutage nicht die große Herausforderung, 240Watt aber schon. Die Spannungswandler müssen das erstmal wegkühlen können. Also entweder massive Kühlkörper oder ganz viele Phasen, oder ein Mix aus beidem. Die Mainboardhersteller führen ja eh schon eine Art „Wandlerkrieg“, mit 240Watt dauerhaft anliegend wird dieser Krieg noch massiver, und somit auch teurer. Und will man dann übertakten gehen auch locker mal 350Watt durch die Dose. Aus diesem Grunde sind „Gamerboards“ ja auch so massiv ausgelegt, von Enthusiastenboards überhaupt nicht zu reden…
Bei 240 Watt müssen schon die größeren AIO’s (360/420) ins Spiel kommen um das dauerhaft bändigen zu können. Luft wird wohl eher schwieriger, bzw. man darf echt gespannt sein…

Im OC ist Alder Lake wohl sehr großzügig (klar Chiplotterie). So hat Der8auer einen nicht selektierten 12900K unter LN2 (Flüssigstickstoff) stabil auf 7,12GHz bekommen. Er selber nannte es aber eher eine Art „Spaßprojekt“, bis zu 7,5GHz wären wohl möglich.

Und er hat noch einen Riesenfake erwähnt bezüglich eines Herstellers den ich hier nicht nennen möchte. Das ganze Video hier aber bis zur wichtigen Stelle gespult.
Damit überlasse ich ihm die Bühne.
Vorhang fällt
Fallt also nicht auf alles rein ;)

Das Alder Lake Embargo ist aufgehoben, es gibt offizielle Benchmarks
zurück zur Startseite

30 Kommentare zu “Das Alder Lake Embargo ist aufgehoben, es gibt offizielle Benchmarks

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder