Ab sofort steht mit der offiziellen Notruf-App „Nora“ eine weitere Möglichkeit bereit, die Rettungsdienste in Deutschland zu alarmieren. Die App kann dabei den Standort im Falle eines Notrufs übermitteln und fragt mit einfachen Fragen ab, was für Hilfe im konkreten Fall benötigt wird. Anschließend steht ein Chat mit der Leitstelle zur Verfügung, um weitere Details zu klären oder Anweisungen zu erhalten.
Mit der App erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell und einfach. Aktuell funktioniert nora in 15 Bundesländern in Deutschland. In Berlin sind noch Abstimmungen erforderlich, bevor auch dort der App-Notruf angenommen wird.
Hinweis: Damit man mit der App auch wirklich Notrufe absetzen kann, muss man seine Telefonnummer dort verifizieren. Man möchte damit Missbrauch vorbeugen. Aus dem gleichen Grund braucht man ja seit einiger Zeit in Deutschland im Handy auch eine SIM-Karte, um die Notrufnummern zu wählen.
Was heisst >offiziellen Notruf-App „Nora“ < ? Von wem "offiziell" ? Wir brauchen nicht noch mehr Apps, die irgendwas können oder anzeigen, das System muss neu organisiert werden !!!
Vom Ministerium des Innern des Landes NRW? Das System ist und bleibt Android das einzige was damit noch passiert ist das es irgendwann gegen Fuchsia ersetzt wird.
PS: Bei Unzufriedenheit kann ein Wechsel zu einem anderen OS durchaus Abhilfe schaffen, iOS oder Linux Mobile sind eine gute Option.
Was meinst Du mit „gegen Fuchsia ersetzt“?
Fuchsia ist das OS welches auf allen Geräten zum Einsatz kommt egal ob PC, Smartfön oder Tablet und Google plant damit alles andere aus dem Weg zu räumen einschließlich Android. Informieren tut nicht weh.
„ Vom Ministerium des Innern des Landes NRW?“ Diese Frage kannst Du mit einem Blick in die Appbeschreibung beantworten.
Mit System war sicher nicht das Betriebssystem gemeint!
Genau Bert. Mit „System“ war die Verwaltung, die Organisation gemeint. Und wenn die App aus NRW ist, dann macht bald jedes Land seine eigene App, in der einen bisschen mehr an Funktionen, in der anderen weniger. Je nach Meinung des Landes, was passieren könnte (zB Bayern: „Wann soll denn bei uns eine Flutkatastrophe wie in Hamburg passieren !“. Aber in der Organisation von solchen Ereignissen ändert sich nichts !
Ich habe mir die App installiert. Ich finde die Idee und die Umsetzung eigentlich bis jetzt gut. Wer weiß, wann man sie vielleicht wirklich mal braucht. Ich hatte schon Notfälle die mich in die Notaufnahme / Intensivstation gebracht haben. Da ist man für so eine App eigentlich ganz dankbar.
Kann man das auch drücken wenn man babeln will ^^
klar so wie du auch normal 110 wählen kannst um zu babbeln … die stellen dir da halt ne recht „teure Rechnung“ für
;-P
Da gehst du lieber in den Puff und babbelst da ist billiger und evtl. angenehmer …
Die Idee dahinter finde ich für taube oder stumme nicht schlecht.
Da man am Anfang die Option hat können Sie sprechen mit nein zu beantworten.
Finde ich gut.
Nur bei einen echten Notfall wie „Raubüberfall“ hilft die App wenig. Dann hilft nur noch eine Ladung CS-Gas. Ich musste es zweimal einsetzten. Schade für die 5 Personen. Das hätten die sich eher überlegen müssen…
😂😂😂 nur 5 Leute 🤣🤣 was bist du denn für ein Lappen 😆😅 Ich wurde mal 10 Mann gleichzeitig angegriffen und mein einziges Verteidigungsmittel bestand aus einem Grashalm. 9 haben die Grastemperaturherausforderung gewonnen, nur der Letzte hat sich verdrückt. Schade für die 9 Personen. Das hätten die sich eher überlegen müssen…
UPDATE !
Und schwuppp …. ist die Nora-App wieder weg (aus den Stores). Wegen Überlastung der Server, heisst es. Und das ist ein Fehler, der schon über 20 Jahre alt ist !!!! Als die ersten staatlichen (Bund / Länder) Anwendungen an den Start gingen, flogen den Institutionen bildlich die Server um die Ohren. Man hat ganz einfach die Anzahl der Benutzer unterschätzt ! und damit die Auslastung der Server („ein Server der neuesten Generation wird wohl langen“). IT-Kompetenz ist bei staatl. Einrichtungen (vlt nicht bei allen) nicht vorhanden !!!