Wer ein Chromebook besitzt und die Office Android Apps nutzt, wird sich umstellen müssen. Denn Microsoft hat angekündigt, dass diese Apps am 18. September 2021 auf die Webanwendungen umstellen wird.
Ende Juni gab es wohl schon die ersten Gerüchte darüber, dass die Chromebook-Nutzer bald nur noch die Webanwendungen Office und Outlook nutzen können. Nun wurde es bestätigt.
„In dem Bestreben, Chrome OS/Chromebook-Kunden ein möglichst optimales Erlebnis zu bieten, werden die Microsoft-Anwendungen (Office und Outlook) am 18. September 2021 auf Webanwendungen (Office.com und Outlook.com) umgestellt. Mit dieser Umstellung erhalten Chrome OS/Chromebook-Kunden Zugang zu zusätzlichen und hochwertigen Funktionen. Kunden müssen sich mit ihrem persönlichen Microsoft-Konto oder einem Konto, das mit ihrem Microsoft 365-Abonnement verbunden ist, anmelden.“
Es betrifft nicht die Android-Apps auf Android selber. Vermutlich liegt es daran, dass die Chromebooks größere Displays haben und Microsoft sich so zukünftige Anpassungen der App gegenüber der Android-Geräte mit geringerer Displaygröße ersparen will. Es bleibt also nur entweder die Webseite oder die PWAs zu nutzen, wenn man bei Office bleiben möchte. Gegenüber der App werden in der Web-Version aber wohl nicht alle Funktionen angeboten. Da kann ich aber nicht mitreden.
Versucht Microsoft ausnahmsweise mal Google ans Bein zu pinkeln, wie es Google selbst so oft getan hat, um im Bildungssektor Fuß zu fassen?
Das denk ich auch
Außerdem gewinnt MS dadurch wieder Abonnenten, wenn jemand nur Google Chrome OS verwendet (wie viele Bildungseinrichtungen in den USA) und/oder aber den vollen Umfang von Office verwenden will, braucht ja dann ein MS Konto, welches mit Microsoft 365-Abonnement verbunden ist.
Also die Konkurrenz ans Bein pinkeln und ggf. ein paar EUR dabei verdienen
👍👍👍
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Richtig so aber Microsofts Methoden sind vollkommen legal und vertretbar im Gegensatz zu Googles Methoden. 😉
Ich glaub auch Googles Methoden sind rechtlich nicht ganz verkehrt, auch wenn es oft im Grau-Bereich liegt oder merkwürdigerweise meist andere Browser betroffen sind, als der eigene Browser auf den eigenen Seiten.
Die sind nicht dumm und beschäftigen dafür ja auch Hunderte von Anwälten.
Aber es schadet nicht, wenn sich mal jemand Wehrt und den Konzern ans Bein pinkelt.
Leider schaffen das auch wieder nur Konzerne (wie Amazon oder Microsoft) die ja ähnliche Spiele mit den Kunden und der Konkurrenz veranstalten
Achso das Google den PiP Modus von iOS einschränkt um sich daran zu bereichern ist also legal? Da ist nichts Grauzone das ist Kriminell und Google biegt das Gesetz so wie es ihnen passt. Sogar die eigene Regierung geht mittlerweile gegen Googles Methoden vor aber bisher leider ohne Erfolg.
Jeder schimpft immer auf die Konzerne… ist genauso wie mit dem Steuern absätzen und/oder nicht bezahlen müssen… natürlich ist es kriminell und unmoralisch, aber sie biegen die Gesetze ja nur, weil es dafür Schlupflöcher gibt. Ich denk mir immer, würden das nicht auch die meisten von uns machen?
Sind wir bzw. die Regierungen nicht selbst schuld, wenn es die Gesetze so erlauben oder hergeben, dass man sie biegen und anderweitig auslegen kann. Man müsste sich dann halt einfach mal die Mühe machen und die Gesetze entsprechend ändern/anpassen. Die Konzerne können ja auch nur das machen, was vorgegeben ist.
Und wenn die Gesetzgebung es so hergibt – ist es leider legal bzw. im Graubereich
👍
gepostet mit der Deskmodder.de-App