Vor knapp einer Woche kam der Thunderbird 91. Dieser kann derzeit nur als Download über die Webseite heruntergeladen und über den Thunderbird 78 installiert werden. Nun folgt schon das erste Update auf die Thunderbird 91.0.1.
Hier wird ein Problem in der OTR-Chat-Verschlüsselung unter Windows 32-Bit Versionen korrigiert. Denn die Verschlüsselung schlug fehl. Damit wurde das bekannte Problem aus der ersten Version behoben. Weiterhin wurden Sicherheitskorrekturen vorgenommen, bzw. schon mal verlinkt. Aber aktuell ist da für die 91.0.1 noch nichts zu sehen. Kommt aber vielleicht noch.
Info und Download:
Thunderbird 91.0.1 behebt das bekannte Problem aus der 91 und Sicherheitskorrekturen
Was würdet ihr empfehlen, TB91 mit 78er-Profil weiterverwenden, oder lieber mit einem neuen Profil beginnen?
Kommt auf das „Chaos“ im Profil an
Ich habs drübergebügelt. Aber vorher alles gesichert.
Klappte aber ohne Probleme.
Habe drübergebügelt, funktioniert top.
Meist drüber installieren kann klappen, muss es aber nicht daher immer vorher ein Backup machen.
Und es gibt wieder Probleme mit dem Kalender. Es steht nach dem Update absolut nichts drin. Syncronisiert mit dem Google-Kalender.
Hier läuft der Kalender wie immer daher User Problem eher.
Stichwort Google-Kalender; da musste ja bisher immer via Add-On gelöst werden. z.B. hatte ich da zuletzt „TB Sync“ im Einsatz. Seit Version 91 funktioniert CalDav inzwischen auch nativ. Ich musste dazu allerdings mein Google Konto neu einrichten, um bei der Einrichtung die Kalender gleicht mitzuverbinden, die entsprechenden Berechtigungen zu setzen, etc. Klappt wunderbar, Nachteil ist eben, dass du die Kalender in der 91.0 noch nicht für ein bereits existierendes Konto hinzufügen konntest. Kann mir aber auch nicht vorstellen, dass das mit 91.0.1 jetzt schon anders läuft.
Quelle: https://twitter.com/mozthunderbird/status/1423929446487179266
> Ich musste dazu allerdings mein Google Konto neu einrichten
Das heisst Konto löschen und neu einrichten? Nicht sehr schön :-/
Gibt es da nicht einen anderen Weg? Die Kalendar sind ja noch vorhanden. Ich vermute der Location-String muss nur richtig angepasst werden.
Der sieht nach dem Upgrade so aus „googleapi://user@gmail.com/?calendar=1234abcd124abcd1234abcd12%40group.calendar.google.com“ (anonymisiert)
Wie sieht er bei dir aus?
Muss mich da tatsächlich selbst korrigieren. Via „Neuer Kalender…“ \ „Im Netzwerk“ funktioniert das tatsächlich auch. Als Benutzername trägt man die Mailadresse des Anbieters ein (getestet mit Google und GMX), die Adresse darunter wird vorgelegt, da hab ich nichts geändert.
Im nächsten Schritt wird dann natürlich nach dem Passwort gefragt und im Anschluss dann nach den Kalendern, welche man von diesem Account beziehen möchte.
Das Ganze funktioniert auch für Adressbücher via „Datei“ \ „Neu“ \ „CardDav Adressbuch“ innerhalb der Adressbuch Übersicht. Restliches Vorgehen dann wie oben.
(Könnte man mal ein Tut bauen)
Der Locationstring unterscheidet sich durchaus von dem, der bisher via Add-On verwendet wurde. Thunderbird geht hier über https(:doppelpunkt)//apidata.googeusercontent.com/caldav/v2/… und nicht mehr über das googleapi protokol
Gefunden habe ich diese Funktion schon, hier scheitert allerdings die Authentifizierung bei Google. Nach Password-Eingabe und ein Click auf Erlauben, landet das Fenster bei einer Domain welche nichts mit Google zu tun hat (Mir aber durchaus bekannt, da von mir gehostet).
Und schon ist die 91.0.2 da:
http://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/candidates/91.0.2-candidates/
Nun auch die fertige und offizielle Version:
https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/91.0.2/
Mehr später unter:
https://www.thunderbird.net/en-US/thunderbird/91.0.2/releasenotes/