Vor einer Woche hatte Mozilla den Firefox 91 und 91 ESD zum Download bereitgestellt. Wer noch mit dem Firefox 78 ESR unterwegs ist, wird diesen noch bis Anfang Oktober auf die 78.15 aktualisieren können. Dann ist hier mit Updates Schluss.
Heute kommt erst einmal ein Wartungsupdate auf den Firefox 91.0.1 und Firefox 91.0.1 ESR. Die Release Notes sind derzeit noch nicht vorhanden. Werden aber im Laufe des Tages erscheinen. Wir werden sie dann nachtragen. [Update]: Da sind die Änderungen auch schon.
- Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass die Größe von Schaltflächen in der Registerkartenleiste beim Laden bestimmter Websites geändert wurde
- Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass Tabs von privaten Fenstern in nicht-privaten Fenstern sichtbar waren, wenn die Ergebnisse des Wechselns zu einem anderen Tab im Adressleisten-Panel angezeigt wurden
- Verschiedene Stabilitätsverbesserungen
- Zwei Sicherheitslücken wurden behoben, die mit „High“ eingestuft wurden.
Info und Download:
- mozilla.org/firefox/91.0.1/releasenotes
- mozilla.org/security/advisories
- mozilla.org/firefox/all
- mozilla.org/firefox/releases/91.0.1
- mozilla.org/firefox/releases/91.0.1esr
Danke an Nanoarchaeum und alles
Firefox 91.0.1 und Firefox 91.0.1 ESR als Wartungsupdate [Update: Changelog]
Ich nutze immer noch den 90er. Da kann man Proton noch deaktivieren.
Da ich kein Touch-Device nutze, ärgert mich diese Platzverschwendung.
Wenn man Proton abschalten könnte, wär ja alles O.K. Aber so…?
Oder gibt’s etwa schon irgendwo eine funktionierende Lösung
zur Deaktivierung von Proton bei der 91?
Entweder das was Marius schreibt, für leichte Anpassungen, oder man nutzt den „Firefox-UI-Fix“ von black7375 auf github. Der stellt nochmal einiges mehr um/zurück, arbeitet aber auch mit den von Mozilla gegebenen Anpassungsmöglichkeiten.
https://github.com/black7375/Firefox-UI-Fix
about:profiles im Firefox eingeben
bei Wurzelordner auf „Ordner öffnen“
den angezeigten Profilordner öffnen
Ordner „chrome“ öffnen oder anlegen
darin dann die „UserChrome.css“ öffnen oder anlegen und Folgendes eintragen/anhängen:
#scrollbutton-up,
#scrollbutton-down
{border-block-width: var(–uc-tabs-scrollbutton-border, 0px) !important;}
menupopup > menuitem,
menupopup > menu
{
padding-block: 0px !important;
padding-inline-start: 0px !important;
}
:root
{
–tab-block-margin: 0px !important;
–arrowpanel-menuitem-padding: 0px !important;
–toolbarbutton-inner-padding: 5px !important;
–toolbarbutton-outer-padding: 1px !important;
–toolbar-start-end-padding: 1px !important;
}
_________________________________________________________________
Quelle ist ein Kommentar von Martin im borncity Blog, der zumindest die Platzverschwendung durch Proton behebt. „Man sollte „browser.proton.enabled“ übrigens wieder auf „true“ setzen, da sonst die Checkboxen in den Einstellungen nicht mehr anzeigen, ob die entsprechende Einstellung aktiv ist oder nicht.“
https://www.borncity.com/blog/2021/08/11/firefox-91-0-0-und-91-0-esr-sowie-78-13-0-esr/#comments
Danke schön für die prompte Hilfe.
Ich teste das aber erst auf einem anderen PC.
btw: Kann man das auch bei der 90er schon testen?
Klar, kannst Du das schon beim 90er testen. Die 5 Pixel des folgenden Eintrags dürften übrigens auch den Abstand der Icons bei abgeschaltetem Proton im 90er verringern, denn Standard sind wohl 6 Pixel. Das kannst Du weiter verringern, aber ein zu geringer Abstand verhunzt fehlerhafte Icons, wie z. B. das „Plus“ des Zoom-Icons , wo bei weniger als 5 die waagerechte Linie des „Plus“ etwas verkürzt wird, weil das nicht mittig ist (sieht man, wenn man mit der Maus drüberfährt).
–toolbarbutton-inner-padding: 5px !important;
Wenn Dir Abstände zu gering sind, kannst Du natürlich auch die anderen Einträge anpassen.
padding-inline-start: 0px !important;
ist für den Abstand der Kontextmenüeinträge zum linken Rand zuständig. Auf Windows 7 habe ich da links noch die jetzt leere Spalte, wo vorher die Piktogramme zu den Einträgen drin waren. Da ist 0px kein Problem. Auf Windows 10 fehlt diese Spalte, weshalb da ein Wert von 5 angenehmer ist. Da kannst Du experimentieren, musst aber leider den FF nach jeder Änderung der Werte in der UserChrome.css neu starten.
Ich bin schon froh, dass ich nicht der Einzige bin, dem Proton nicht gefällt.
FF an sich ist Klasse, aber diese Designänderungen sind nervig.
Manchmal denke ich, ändert man nur etwas, um die Angestellten zu beschäftigen.
Es gibt viele, die Proton schrecklich finden, aber leider viel zu wenige. Firefox soll in letzter Zeit weltweit 50 Millionen Nutzer verloren haben. Google Chrome (habe ich gar nicht installiert) ist leider der Platzhirsch und sehr viele nutzen inzwischen den „Datenschutzunfall“ Edge (chromium:Basis) von Microsoft.
https://www.kuketz-blog.de/microsoft-edge-datensendeverhalten-desktop-version-browser-check-teil4/
Meim Edge kann man nur über einige kryptische Registryeinträge erreichen, dass ein neuer Tab nicht automatisch eine MS-Seite aufruft. Siehe auch hier ein entsprechender Kommentar von Martin, falls Du neben FF auch Edge nutzt.:
https://www.borncity.com/blog/2021/08/15/die-bundesagentur-fr-arbeit-der-edge-browser-und-der-datenschutz/#comments
@ Marius:
Alles prima! Danke nochmal. Hat tadellos funktioniert.
Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich die Menüs wieder hell bekomme.
Vielleicht liegt das am verwendetn Theme.
Ich nutze Dark Space. Mal was helleres testen.
Da bin ich jetzt leider überfragt. Hoffentlich kann Dir da ein anderer Leser helfen.