Mit Windows 11 öffnet Microsoft den Store neben den Android-Apps auch für Win32-Apps (Programme). Sodass man eben nicht nur die UWP-Apps, sondern auch „richtige“ Programme aus dem Store herunterladen kann.
Die Richtlinien dafür hat Microsoft aber angepasst. Denn wer als Entwickler sein Programm im Microsoft Store zur Verfügung stellt, muss im Programm selbst dafür sorgen, dass die Updates direkt über das Programm installiert werden.
„Updates für Apps müssen nicht über den Store eingereicht werden. Endbenutzer können keine Updates über den Store erhalten. Apps können von Ihnen direkt über Ihre App aktualisiert werden, die nach dem Download aus dem Store auf einem Windows-Gerät installiert wird.“
Vom Prinzip eigentlich kein Problem. Wobei sicherlich viele nun damit gerechnet hatten, ebenso wie bei den normalen Apps dann auch die Updates automatisch über die Store App zu bekommen ohne sich darum kümmern zu müssen.
Aber wenn das Programm eine automatische Update-Funktion, oder wenigstens eine Benachrichtigungsfunktion hat kann man auch den Store als Quelle nutzen. Immerhin werden diese Downloads dort zertifiziert.
Die Programm-Ersteller haben eine Möglichkeit Aktualisierungen einzureichen. „Sie können weiterhin eine aktualisierte App zur Zertifizierung und Verteilung über den Store einreichen. Die aktualisierte App unterliegt allen Anforderungen dieses Vertrages, einschließlich der Microsoft Store-Richtlinien. Sie dürfen keine neuen Funktionen hinzufügen.“
Macht dann auch keinen Sinn. Man kann gespannt sein, wer sein Win32-Programm dann in den Microsoft Store einreichen wird.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
„Sie dürfen keine neuen Funktionen hinzufügen.“ -> Da ist kein Punkt am Ende sondern der Satz geht auf der nächsten Seite weiter und hat eine völlig andere Bedeutung.
Dort steht einfach nur:
You may not add any new functionality to your App via an update which requires written consent from the
Customer without first providing notice to the Customer and obtaining any consents as may be
required by law in the markets where you choose to distribute your App.
Es dürfen also sehr wohl neue Funktionen hinzugefügt werden.
Dumme Frage, wie überrede ich die 22000.51 den neuen Store zu aktivieren? Ich hab da noch den alten drauf…oder brauchts nen manuellen Umweg?
Der kommt über ein App-Update
Ich hab da so eine Vermutung…liegt bestimmt an der Region de-ch