Mal kurz informiert: Heute hat AVM der FRITZ!Box 5530 Fiber das neue FRITZ!OS 7.25 zum Downlaod bereitgestellt. Auch für diese Box wurden einige neue Funktionen aktiviert und Probleme behoben. Die neuen Funktionen sind:
- Vorfahrt im Homeoffice – Priorisierung eines Computers beim Internetzugang leicht aktivierbar
- FRITZ!Fon zeigt Wettervorhersage auf dem Startbildschirm
- Lichtsequenz „Aufwachen/Einschlafen“ für den FRITZ!DECT 500 und kompatible DECT-LED-Lampen
- Prima Raumklima mit FRITZ!DECT 440 – die Luftfeuchtigkeit leicht im Blick
- FRITZ! Smart Home unterstützt nun auch kompatible Rollladensteuerungen
- Für das in FRITZ!Box integrierte Faxgerät: Journal für empfangene und gesendete Telefaxe
- Zahlreiche Verbesserungen der Bedienoberfläche für die Nutzung von Telefonbuch, Rufumleitungen und Rufsperren
Neue Funktionen in FRITZ!OS 7.25
- Internet: NEU Priorisierung eines Heimnetzgeräts nun ganz einfach auf der FRITZ!Box Bedienoberfläche aktivieren
- Telefonie:
- NEU Faxfunktion: Journal für empfangene und gesendete Fax-Nachrichten
- NEU Unterstützung der Business-Telefonieplattform „Telekom CompanyFlex“ (SIP-Trunk und Cloud PBX)
- DECT/FRITZ!Fon: NEU Neuer Startbildschirm mit aktuellen Wetterinformationen
- Smarthome:
- NEU FRITZ!DECT 440 misst Luftfeuchtigkeit und ermöglicht deren Anzeige mit FRITZ!App Smart Home und FRITZ!Fon
- NEU FRITZ!DECT 440 zeigt den QR-Code für den einfachen Zugang zum WLAN-Gastzugang an
- NEU An- und Ausschalten des WLAN-Gastzugangs oder Anrufbeantworters per Tastendruck auf dem FRITZ!DECT 440
- NEU Auf Tastendruck von FRITZ!DECT 440 oder 400 klingelt ein internes Telefon und zeigt einen Kurztext an
- NEU Rollladensteuerung über FRITZ!DECT 440, FRITZ!Fon und die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche
- NEU Lichtsequenz „Aufwachen/Einschlafen“ für den FRITZ!DECT 500 und kompatible DECT-LED-Lampen per „Automatische Schaltung“
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 07.25
Das sind zu viele, daher haben wir sie einmal in unsere „Klappbox“ verfrachtet.
Info aufklappen
Internet:
Verbesserung Kindersicherung: Tickets zum Verlängern der Surfzeit bei Bedarf können jetzt einfacher verteilt und auch insgesamt zurück gesetzt werden
Verbesserung Einstellungen für das Zugangsprofil in der Kindersicherung um die Zuweisung von Geräten erweitert
Verbesserung Gerätestatus (aktiv/nicht aktiv) wird in der Geräteauswahl für Portfreigaben angezeigt
Verbesserung Darstellung der Portfreigaben-Übersicht auf Mobilgeräten verbessert
Verbesserung Selbständige Portfreigaben für ein Gerät werden nun zugelassen, wenn die Anforderung über IPv6 für die IPv4-Adresse des Geräts gestellt wurde – und umgekehrt
Verbesserung Ereignismeldung, wenn Port 80 temporär zur Zertifikatsausstellung für letsencrypt.org freigegeben wird
Verbesserung Robustheit von DNS over TLS (DoT) erhöht
Änderung Im Online-Monitor wird die Auslastung durch das Gastnetz nur noch für den Downstream angezeigt
Behoben Anzeige in Übersicht der Portfreigaben korrigiert
Behoben Betriebsart IP-Client per LAN mit DHCP konnte in bestimmten Szenarien nicht richtig eingestellt werden
Behoben Änderungen in Zugangsprofilen wurden teilweise unbegründet abgelehnt mit der Fehlermeldung: „Liste gesperrter Netzwerkanwendungen mit gleicher ID existiert bereits“
Behoben VPN-Verbindungen über L2TP (u. a. Windows 10) waren unerwartet langsam
Behoben Wiederholter Abbruch und Wiederaufbau von VPN-Verbindungen nach Zwangstrennung
Behoben Nach Rücksetzen auf Werkseinstellungen funktionierte die erste konfigurierte VPN-Verbindung nicht
Behoben Formatierungsfehler traten bei der Einrichtung von IPv6-Routen auf
Behoben IPv6: Nach Erneuerung des Heimnetz-Prefixes wurden invalide IPv6-Adressen für den Gastzugang nicht gelöscht
Behoben IPv6: Im IPv6 Router Advertisement (RA) mit Option 25 (Recursive DNS Server) wurden zum Teil Bits des Feldes „Reserved“ gesetzt
Behoben DNS-Anfragen des Typs „PTR“ wurden teilweise nicht korrekt aufgelöst
Behoben Nach Import einer Konfiguration mit alternativem LAN-IPv4-Netz in der Einstellungsübernahme verblieb der lokale DNS-Server im alten Netz
Behoben Bei selektiver Übernahme einer gespeicherten Konfiguration wurden nicht alle ursprünglich konfigurierten Push Mails übernommen
Behoben Erweiterter Supportdatenversand löste keine Push Mail aus
Behoben Der TR-064-Parameter „WANAccess“ war u. U. falsch („granted“), wenn beim Neustart kein WAN verfügbar war
Glasfaser:
Verbesserung Stabilität verbessert
Verbesserung Interoperabilität zu verschiedenen Glasfasergegenstellen (OLT) optmimiert
Verbesserung Erkennung des gesteckten SFP-Moduls verbessert
Behoben Anzeige der Empfangswellenlänge in der Übersicht für FRITZ!SFP AON korrigiert
Behoben Meldung in der Ereignisanzeige für die Erkennung der Glasfasertechnologie konkretisiert
WLAN:
Verbesserung Verbesserte Autokanal-Funktion nach Erkennung von Störquellen (5-GHz-Band)
Verbesserung Überarbeitung der Seite „WLAN / Funkkanal“
Verbesserung Meldungen für WLAN unter „System / Ereignisse“ verbessert
Verbesserung Erkennung von mehreren parallelen WPS-Aktivierungen verbessert
Verbesserung Neue Meldung unter „System / Ereignisse“ bei Überschreitung der maximalen Anzahl von WLAN-Repeatern
Verbesserung Benennung des WLAN-Gastzugangs (SSID, Vorbelegung) in Abhängigkeit von der Sprachauswahl
Änderung In der Betriebsart „Mesh Repeater“ werden bei Auswahl des Mesh Masters nur WLAN-Funknetze mit sichtbaren Namen angezeigt
Behoben Fehlerhafte Anzeige der Kanalbandbreite bei Verbindungen mit HUAWEI P30 behoben
Behoben Nach Radarerkennung bei reduziertem Stromverbrauch (Green Access Point) in Kombination mit Kanalbandbreiten von 160 MHz (VHT160) konnte es zu Initialisierungsproblemen kommen
Behoben Nach Update von FRITZ!OS wurden auf der Seite „WLAN / Funkanal“ keine WLAN-Kanäle und unter bestimmten Umständen keine Funknetze in der Umgebung angezeigt
Behoben Aktivierung von WPS direkt nach den Start des Mesh Masters führte häufiger zu Nicht-DBDC-Uplinks zu Mesh Repeatern
Behoben Falsches Ereignis unter „System / Ereignisse“ bei WPS während der DFS-Wartezeit
Mesh:
Verbesserung Verbesserte Hinweise auf eine aktive Einstellungsübernahme für eine FRITZ!Box als Mesh Repeater
Behoben Fehlerhafte Formatierung in der mobilen Ansicht der Seite „Mesh-Einstellungen“ auf einer FRITZ!Box im Modus „Mesh Repeater“
Behoben Einstellungen zur WLAN-Zeitschaltung konnten unter Umständen nicht geändert werden, wenn die Einstellung „FRITZ!Box als Mesh Repeater“ genutzt wurde
Behoben Bei einer FRITZ!Box, die als Mesh Master, aber nicht als Router (DHCP-Server) eingestellt war, ließen sich Name und IP-Adresse des Routers nicht ändern
Behoben Anzeige der WLAN-Kanalbandbreite in der Bedienoberflache konnte sich am Mesh Master vom Mesh Repeater unterscheiden
Telefonie:
Verbesserung Sprachqualität bei Telefonaten in Mobilfunknetze und ins Ausland erhöht
Verbesserung Einstellungsseiten für Rufumleitung und Rufsperren komplett überarbeitet
Verbesserung Rufumleitungen bieten Option, ausgewählte Anrufe an ein bestimmtes Telefon an der FRITZ!Box umzuleiten
Verbesserung Darstellung und Verwaltung von Einträgen in Telefonbüchern komplett überarbeitet (u. a. Foto in Übersicht sichtbar, Spalten zur Darstellung selektierbar, Mehrfachauswahl sowie Kopieren und Verschieben von Einträgen zwischen Telefonbüchern hinzugefügt)
Verbesserung Ersteinrichtungsassistent bietet Einrichtung eines Telefons an
Verbesserung Bei Landeseinstellung Deutschland und automatisch vom Anbieter eingerichteter Rufnummer wird die darin enthaltene Ortskennzahl automatisch erkannt und in die Anschlusseinstellungen übernommen
Verbesserung Nach Öffnen von allen neu empfangenen Faxdokumenten im Fax-Journal blinkt die LED „Info“ nicht mehr
Verbesserung Einstellungen für Fax senden und Fax empfangen unter „Telefonie / Telefoniegeräte“ zusammengefasst
Verbesserung Einstellung zur Nutzung des internen Faxgerätes zum „Faxe nur senden“ hinzugefügt
Verbesserung Einbindung mehrerer CardDAV-Telefonbücher unterstützt
Verbesserung Kompatibilität bei verschlüsselter Telefonie erhöht
Verbesserung Kompatibilität des SIP-Registrars der FRITZ!Box zum SIP Client LinPhone erhöht
Verbesserung Kompatibilität zu den Telefonieanbietern Easybell und VoIPfoneUK erhöht
Verbesserung Weiterleiten von an IP-Telefonen von Snom angenommenen Anrufen wird ohne Rückfrage unterstützt
Verbesserung Ausblenden der Tabs „E-Mail“ und „RSS“ im Menü „Telefonie / Telefoniegeräte“, sofern DECT ausgeschaltet ist
Verbesserung Stabilität
Änderung Anpassung an das geänderte Verhalten der T-Net-Box bei der Abweisung von Rufen z. B. im Kontext von Rufsperren
Behoben Bei Online-Telefonbüchern ließ sich die Internetadresse des CardDAV-Servers nicht nachträglich ändern
Behoben An einer als Mesh Repeater für Telefonie genutzten FRITZ!Box konnten sowohl die vom Mesh Master übernommenen Rufnummern bearbeitet als auch neue Rufnummern angelegt werden
Behoben Rufnummern des Anbieters 1&1 konnten sich nach Bearbeiten über „Anderer Anbieter“ nicht mehr registrieren
Behoben Telekom SIP-Trunk-Account konnte nicht deaktiviert werden
Behoben Einbindung von Online-Telefonbüchern bestimmter CardDAV-Anbieter scheiterte mit Fehlercode 26
Behoben Bei eingebundenen iCloud-Telefonbüchern (Apple) wurden Vor- und Nachname teils in inkonsistenter Reihenfolge angezeigt
Behoben Bei der Synchronisation von Einträgen in Online-Telefonbüchern (CardDAV) wurden in bestimmten Konstellationen alle E-Mail-Adressen gelöscht
Behoben Bestimmte Rufnummern waren zeitweise nicht registriert (u. a. Sipgate, EnviaTel, Teledate)
Behoben Verbindungsabbrüche nach ca. 30 Sekunden bei TLSonly-gesicherten Telefonieverbindungen (u. a. KPN)
Behoben Bei Telefonie über IPv6 lief in bestimmten Konstellationen nur einseitige Sprachübertragung
Behoben Ungeeignete Voreinstellung für Telefonieanbieter Vodafone Italien
Behoben Registrierung von Rufnummern mit Telefonieprofil für Anbieter Vodafone Italia war nicht möglich
Behoben Sporadische Fehler beim Faxen über T.38-Verbindungen
Behoben Keine Warteansage nach Rücksetzen auf Werkseinstellungen
Behoben Pickup an IP-Telefonen nicht länger als 4 Sekunden lang möglich
Behoben Nach Senden eines Faxes wurde ein über das Telefonbuch ausgewählter Empfänger nicht mit Namen in der Anrufliste angezeigt
Behoben Bearbeiten von Türsprechstellen führte teils zum Verlust der E-Mail-Benachrichtigung für Türsprechstellen
Behoben Nach Import von Anrufbeantwortereinstellungen samt gesicherter Nachrichten in ein anderes FRITZ!Box-Modell ließen sich teilweise die importierten Nachrichten anschließend nicht mehr wiedergeben
Behoben Klingelsequenzen bei Landeseinstellung Australien fehlerhaft
Behoben Sporadischer Verlust der Einstellungen der Zeitschaltung für den Anrufbeantworter nach einem Update des FRITZ!OS
Heimnetz:
Verbesserung Anzeige der Netzwerkverbindungen in sehr großen Netzwerken beschleunigt
Verbesserung Beim Verlassen der Gerätedetails kommt ein Hinweis zum geänderten Gerätenamen nur dann, wenn der Name tatsächlich geändert wurde
Behoben In den Gerätedetails von Gastgeräten wurde der Abschnitt für die Gerätesperre angezeigt, obwohl die Funktion Heimnetzgeräten vorbehalten ist
Behoben Geänderte IP-Einstellungen der FRITZ!Box wurden nicht zum Drucken angeboten
Behoben Zeitsynchronisierung (NTP) war in bestimmten Szenarien instabil
Smarthome:
Verbesserung Vorlage für einen schnellen Wechsel der Farbeinstellung und der Helligkeit bei FRITZ!DECT 500
System:
Verbesserung In der Bedienoberfläche kann ein Kennwort bei seiner Eingabe sichtbar gemacht werden (Auge-Symbol)
Verbesserung Sicherheitsrückfrage beim Verlassen einer Seite ohne eine Speicherung der geänderten Einstellungen
Verbesserung Sichern und Wiederherstellen von Einstellungen erweitert um Telefoniedaten aus dem internen Speicher der FRITZ!Box (Klingeltöne, Telefonbuch-Bilder, Sprachnachrichten)
Verbesserung In der Bedienoberfläche kann die Liste der Ereignisse der FRITZ!Box einfach aus der Druckansicht in die Zwischenablage kopiert werden
Verbesserung Detailkorrekturen in „Diagnose / Funktion“ im Bereich Mesh und USB
Verbesserung Verbesserungen der Bedienfreundlichkeit in der Ersteinrichtung
Verbesserung Status-Übersichtsseite innerhalb der Ersteinrichtung
Verbesserung Der Assistent zur Ersteinrichtung kann unterbrochen und wiederaufgenommen werden
Verbesserung Nach Versand von Supportdaten an AVM ist nach Abschluss des Sendevorgangs ohne Wartezeit ein zweiter Versand möglich
Änderung Umstellung auf „Stufe III: Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren und neue Versionen automatisch installieren (Empfohlen)“ wird nach Update nur noch angeboten, wenn vor dem Update „Stufe II: Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren und notwendige Updates automatisch installieren“ eingestellt war
Änderung Zuordnung einer E-Mail-Adresse zu einem Benutzer entfällt künftig (vorhandene E-Mail-Adressen bleiben bei Upate erhalten)
Änderung Die bislang nicht empfohlene Möglichkeit einer kennwortlosen Anmeldung an einer FRITZ!Box (Bedienoberfläche) wird nicht mehr unterstützt
Änderung Wenn für die Anmeldung an der Bedienoberfläche „nur mit dem FRITZ!Box-Kennwort“ eingestellt war, wird ein FRITZ!Box-Benutzer mit dem Namen „fritz“ und einer zufälligen vierstelligen Zahl sowie dem FRITZ!Box-Kennwort automatisch angelegt. Zur Anmeldung an der Bedienoberfläche im Heimnetz reicht dennoch weiterhin die Angabe des FRITZ!Box-Kennworts aus.
Behoben FRITZ!Box-Benutzer konnten in der Übersicht nicht sortiert werden
Behoben Podcast-Einstellungen wurden beim Wiederherstellen von Einstellungen in ein anderes FRITZ!Box-Modell nicht mit importiert
Behoben Zugangsprofile der Kindersicherung mit gesperrten Anwendungen waren nach dem Wiederherstellen von Einstellungen nicht verfügbar
Behoben Anzahl der Meldungen in „System / Ereignisse“ war in einigen Bereichen zu gering
Behoben Anzeige des Installationsdatums für das letzte Update war in bestimmten Szenarien nicht korrekt
Das Update wird automatisch eingespielt, oder kann manuell von der AVM-Seite heruntergeladen werden. Unsere Übersicht über den Update-Status der einzelnen AVM-Geräte haben wir natürlich gleich aktualisiert.
Wieder ein Wartungsupdate (gelb)?
Im Text befindet sich ein Schreibfehler (Bos anstatt Box)!
Danke! Schreibfehler behoben.
Mit den Farben hab ich auch noch nicht ganz kapiert.
Ein Wartungsupdate kann es ja eigentlich nicht sein, bei so vielen neuen Funktionen.
Edit: Oder die meinen „Hellblau“ für einen Wechsel von Fritz!OS 7.x auf 8.x
Das haben sie scheinbar geändert mit den Farben.
Hellblau mit Schraubenschlüssel und Schraubenzieher = Wartungsupdate.
Dunkelblau mit Reagenzglässern = Labor
Gelb mit Geschenkbox = Stable
So deute ich das mal.
Ok, dann haben die gelb und hellblau gewechselt. Ergibt dann Sinn.
Ich würde mir wünschen, dass AVM oder mein ISP ihre automatischen Updates in die Nacht verschieben.
Das dritte Mal und gestern schon wieder wurde meine Verbindung deswegen unterbrochen. Immer bei Onlineseminar.
Kann man doch in den Einstellungen (System/Update/Auto-Update) ändern, wann das Auto-Update aktualisiert werden soll.
6 April 2564
Wie viele Mitglieder hier im Forum nutzen folgende Version ? Der Glasfaser Fritte
https://t1p.de/e831
„FRITZ!Box 5530 Fiber“
Vielleicht mit folgenden SFP Modul AON in Betrieb!
https://en.avm.de/products/fritzbox/fritzbox-5530-fiber/technical-specifications/
Da es ja 2 verschiedene Article number
20002923
20002960 (Germany)
Gelistet sind.
20002923 kann niemand Käuflich erwerben warum ist das so ?
LG Rainer
„20002923 kann niemand Käuflich erwerben warum ist das so ?“
ich vermute mal bzw. es könnte theoretisch das Modell sein , welches die Anbieter ihren Neukunden geben (Mietbox ? )
Manni❗️Richtig
Fritzbox Rätsel um Wi-Fi 6E c’tuplink #36.7 welche Vorteile
Wi-Fi 6E hat und welche Router die Technik bereits beherrschen GlasfaserFTTH kommt nur nicht in 🇩🇪 2,5%!
Nicht nur im Homeoffice spielt WLAN eine große Rolle: Immer mehr Menschen haben Gigabit-Internet und wollen den Anschluss auch drahtlos einigermaßen ausreizen. Da kommt Wi-Fi 6 IEEE 802.11ax, denn es unterstützt Kanalbandbreiten von bis zu 4800 MBit/s. Warum davon in der Praxis allerdings nur ein Bruchteil😡ankommt, erklärt Ernst Ahlers aus dem c’t-Hardware-Ressort. Routermodelle, die den
Wi-Fi-6-Standard ohne „E“ bereits beherrschen und woher diese neuartigen
WI-FI 3/4/5/6-
Begrifflichkeiten kommen.
Warum hierzulande 🇩🇪Fritzboxen so beliebt sind, was die AVM-Router besser können als andere!
Und dann gibt es ja auch noch Wi-Fi 6E, den neuen Standard, der c’t-Redakteur Andrijan Möcker hat recherchiert, was das bringt, wie das funktioniert und wann wir mit den ersten Geräten rechnen können, die Wi-Fi 6E nutzen.
Ohnehin: Wenn jetzt bald Wi-Fi 6E kommt, lohnt es sich dann überhaupt, vorher auf Wi-Fi 6 umzusteigen?
„NACHDENKEN“
c’t uplink-der Podcast aus Nerdistan
Last not least sprechen wir nicht nur darüber, wie das Netz im Haus verteilt wird, sondern auch, wie es da hinkommt: c’t-Redakteur Urs Mansmann erläutert, wie der aktuelle Stand bei DSL, Kabel und Glasfaser ist. Sind die kabelgebundenen Übertragungstechniken trotz 5G-Funk weiter relevant?
Mit dabei: Ernst Ahlers, Jan-Keno Janssen, Urs Mansmann & Andrijan Möcker.
Was Wi-Fi 6 kann, c’t 3/2021, S. 16
Wi-Fi-6-Router im Test, c’t 3/2021, S. 20
13 April 2564 um 23:11
LG Rainer
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS