Wenn man an regelmäßige und zeitige Updates bei Smartphones denkt, ist LG bestimmt nicht die Marke, welche einem hier sofort in den Kopf kommt. Immer weniger pflegt LG diesen Bereich und mich würde es auch nicht wundern, wenn man sich zumindest aus dem europäischen Markt verabschieden würde. Nun hat LG einmal seinen Zeitplan für das Upgrade nach Android 11 bekanntgegeben.
Viele Geräte umfasst es nicht und man muss mal ehrlich sein Android 12 steht schon vor der Tür und LG hängt mit dem Upgrade nach Android 11 ganz schön hinterher. An alte Zeiten wird LG zumindest im Smartphonebereich wohl nicht mehr anknüpfen können. Hier nun aber einmal die bereitgestellte Übersicht der Smartphones samt Termin, wann Android 11 ausgerollt werden soll.
Quelle: LG
LG: Zeitplan für das Upgrade nach Android 11
Die Liste ist doch eher knapp gehalten, und sogar dieses bisschen wird LG nicht hinkriegen. Bei den Smartphones würde ich nicht mehr auf dieses Unternehmen setzen.
Letzter Versuch war das Velvet, und dann ist der Fingerscanner dort schlechter als in-display Jahrgang 2018, sowie keine Gesichtserkennung trotz brauchbarer Frontkamera. Das Zusatzdisplaycover wiederum hat das Grundgerät für mich kaum bedienbar gemacht, einfach zu breit wegen dem Scharnier, schlechtem Klappmechanismus, und meinen kurzen Fingern. Und das im Jahr 2020, wie gewollt und nicht gekonnt, von einer Weltfirma.
Aus unserer (Blogleser – IT/TK-affinen) Insidersicht mag LG´s Updatepolitik kein Ruhmesblatt sein, aber:
Es gibt genügend Nutzer (ich schätze deutlich über 50% der Nutzer, meist Generation 60+), die haben KEINEN BLASSEN Schimmer, welche Androidversion sie haben und nutzen!
„Android-Version? Sicherheitsupdates? Patchlevel ? Von was redest du!!“
Denen ist DAS echt völlig egal, mangels Hintergrundwissen. Hauptsache es funktioniert, rechts und links? Interessiert nicht.
Ich selbst kenne einige Leute und sogar welche, die in der IT & TK-Welt arbeiten (unter 60 Jahre) … Und was ham se für ein Smartphone? LG oder Medion! Einige sogar noch mit Android 4.x und 5 !!
Da kann man noch nicht mal den Apps Einzelberechtigungen geben oder entziehen (Erst ab Android 6 möglich).
Ich selbst betreue einige ältere Herrschaften (70+) mit LG-Smartphones. Aus den oben genannten Gründen bleibt es halt bei Android 6, 7, 8 oder 9. Hauptsache es funktioniert und die (meist älteren) Leute können es bedienen.
Ein letztes Jahr gekauftes LG K41s mit Android 9 hat (wie im LG-Fahrplan angegeben) im Februar diesen Jahres Android 10 bekommen. Funktioniert.
LG ist an dieser Stelle eher positiv zu sehen, da nicht so viel Schnullifax installiert ist und im Nachhinein wird sowie laufend aufpoppt, wie bei Samsung oder Huawei. „Wollen Sie dieses oder jenes tun/nutzen/ausprobieren, neue AGB etc. blabla“. Sorry, wenn ich hier etwas abschweife …
An dieser Stelle wäre auch eine Bitte an die IT/TK-affinen Kinder/Enkel. Stellt doch den nicht so technikaffinen Nutzern (euren Eltern/Oma/Opa) den Bildschirm so ein, das die wichtigsten Apps (Tel-App, Kontakte, WhatsApp & SMS-App) immer sichtbar sind (also unterhalb der Seitenpunkte). Alles, was nicht genutzt/gebraucht in Ordner schubsen und den Bildschirm für dich wichtigsten anderen Apps einrichten.
Das sind meinen Erfahrungen nach: Foto-App und die Foto-Galerie und meist noch einen Webbrowser. Mehr brauchen die Herrschaften meist nicht.
Der Grund meiner Bitte:
Ich habe letztes Jahr im Urlaub im Hotel auf Teneriffa (noch vor Corona im Februar) mal in der Lobby gesessen und habe mit meinem Smartphone „gespielt“. Mangels vernünftigen WLAN habe ich das sehr gute Mobilfunknetz genutzt.
Ein älteres Pärchen (ca. 65+ ) fragte mich, wie das mit WhatsApp hier funktioniert.
Roaming war nicht eingeschalten und Tarifinfos hatten sie auch keine. Es hat dann aber funktioniert. So kam es, das dann ca. 15 Rentner mit ihren Smartphones bei mir auf der Matte standen und ich denen dieses und jenes einstellen durfte … Siehe oben genannte Punkte.
Sorry, ich bin etwas vom Thema abgekommen, ist aber sicherlich auch ein Thema für sich.
@Achim „Und was ham se für ein Smartphone? LG oder Medion! Einige sogar noch mit Android 4.x und 5“
Vielleicht solltet ihr daraus endlich mal was lernen. Smartphone ist Arbeitsmittel für die Nutzung von Apps, und kein Spielzeug wo man nach Updates ein Suche nach Funktionen oder Menüpunkten veranstaltet.
Upgrades und „Sicherheitspatches“ sind langfristig irrelevant, Bugfixing ist viel wichtiger. Nur nicht so pressewirksam. Der Passwortirrsinn dient nur zur Gewöhnung an immer mehr Kontrolle, durch Unternehmen. Wie bescheuert ist das denn bei meinem Samsung, wenn ich im gesicherten Gerät die SPay App per Finger noch mal entsperren muss, und zu Ansicht der Kontoauszüge dann noch ein drittes mal? Wozu muss man bei jeder App einzeln, Rechte einstellen, die das OS dann wieder automatisch nach einer Zeit wieder deaktiviert – obwohl dieser Automatismus bei meinen A11 Geräten für die App deaktiviert ist?
Dazu macht man ältere Geräte durch immer fettere Software (siehe .apk Größen vor Jahren und heute, bei gleicher Funktionalität) langsam unbrauchbar. Kauft mal schön immer neu.
Ich werfe LG einfach vor, dass die seit langem nicht mehr Geräte bauen, die für mich ordentlich benutzbar sind (z.B. weil Fingerscanner auf der Rückseite, oder eben mieser Front-FS), oder wo passende Geräte gar nicht in der EU landen – Regionalsperre hat LG wohl obendrein.
Bei einigen Sachen magst du ja Recht haben:
Aber das von mir angesprochene Klientel (unterschätze du bitte die Anzahl weltweit nicht!) will davon nichts wissen und kann das auch nicht verstehen.
„Das Wischkästl (Auf Deutsch: „Der Wischkasten“ – also das Smartphone, egal ob Apple oder Android)
muss funktionieren“. Punkt. Alles andere interessiert nicht!
Das Smartphone ist ein Gerät, z.B. wie ein Auto:
„Ich tanke, wasche & fahre“ (also Apps-Bedienung der unten genannten Apps), den Rest erledigt die Auto-Werkstatt (am Smartphone also die Einrichtung & Updates – mein Sohn/Tochter/Enkel/Bekannter)“.
ASR, ESP, Tempomat … Hääää?“
Die, meist älteren, Herrschaften (60 ) erfreuen sich dann, das Videotelefonie funktioniert, um z.B. wegen Corona
die Familie doch mal zu sehen.
Wie bereits erwähnt, wird i.d.R. nur folgende Apps gebraucht:
– Telefonie-App
– Kontakte-App
– WhatsApp (leider als am weitesten verbreiteter Messenger, mit Alternativen brauchst du auch nicht kommen)
– SMS-App (um z.B. beim Roaming eingehende SMS-Nachrichten der Netzbetreiber zu lesen)
– Foto-App
– Fotogalerie
– Irgendein Webbrowser (meist wird der Defaultbrowser, leider Chrome verwendet)
In selten Fällen mal noch eine Mail-App. Und das wars für die Herrschaften auch schon.
Um das sicher zu bedienen und halbwegens zu verstehen tun sich viele sehr schwer.
Du würdest dich auch schwer tun, wenn der ältere Herr von dir verlangt, das du innerhalb von
einer Stunde eine komplette Schienennagelschmiedeanlage mit allen drum und dran verstehen und damit arbeiten sollst.
Und so geht es halt den Herrschaften. Habe ich persönlich auch vollstes Verständnis dafür
und stelle es so einfach und übersichtlich wie möglich ein. Alles andere weglassen, auch wenn es
dir/mir als „Wissender“ schwer fällt.
Datenschutz und Sicherheit, 2FA etc. – Alles uninteressant, weil da NULL technisches Verständnis da ist.
Und mit Erklärungen und Belehrungen brauchst du denen nicht kommen, das wird ignoriert oder du wirst gegangen
und brauchst nicht wiederkommen. Es wird erwartet, das du nur soviel erklärst und einstellt, das es funktionial
und bedienbar ist.
Thema Regionalsperren:
Hat jeder Hersteller irgendwie und Irgendwo eingebaut: Siehe Regionalcode für DVD- und Blurayplayer.
Im Smartphonebereich ist das auch gang und gäbe, wird aber nicht offen kommuniziert oder
so nett umschrieben wie „kann es regional Einschränkungen geben“. Ist also kein Prügelpunkt für LG.
Ich erinnere mich an einen Artikel von vor ca. 3 Jahren, da ging es um einen Deutschen Bürger
mit einem Samsung Galaxy S irgendwas (damals aktuelles).
Der reiste dienstlich mehrmals in den Nahen Osten und da funktionierten auf einmal
einige Sachen nicht mehr … Zurück in Deutschland alles wieder i.O.
Und das mehrfach. Und da stellte sich auch heraus, dass das ach so smarte Smartphone „wusste“,
„ich bin in Dubai und da darf das und das nicht mehr verfügbar sein und wurde abgeschalten“.
Ich weiß nicht mehr genau, was genau nicht mehr ging, aber es war schon sehr irritierend, das
es sowas in einer „freien Welt“ und achso smarten Smartphones möglich ist und gemacht wird …
Sicherlich ein endloses Thema, aber es soll damit auch genug hier an der Stelle sein.