AVM hat für die FRITZ!Box 7530 AX das FRITZ!OS 7.22 als finales Wartungsupdate bereitgestellt. Hier wurden einige kleine Probleme behoben. Einmal wurde die Stabilität verbessert und ein Problem wurde behoben.
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 07.22
- Behoben Wenn WPS deaktiviert ist, wird eine Verbindungsgeschwindigkeit von 54Mbit/s zwischen WLAN-Geräten und der FRITZ!Box angezeigt.
Das war es auch schon. Kurz und knapp. Das Update kommt automatisch oder kann über diese Seite: avm.de/fritzbox/fritzbox-7530-ax heruntergeladen werden.
Die Liste der aktuellen Updates für die AVM-Geräte könnt ihr wie immer auf dieser Seite verfolgen.
FRITZ!Box 7530 AX mit FRITZ!OS 7.22 als Wartungsupdate
Ich habe heute meine erste 7530 AX gekauft und auf 7.22 aktualisiert. Konfig geladen und feingetuned. Morgen geht die Box bei einer Bekannten von mir an den Start und ersetzt eine 7490. Bin sehr gespannt auf LAN & WLAN-Performance.
Kannst dann ja mal berichten.
Ja, der Wechsel von einer alten 74xx zu einer 7530 (AX) bzw. 7590 macht schon Sinn, da die DSL-Sync-Rate durch das deutl. bessere S-VDSL-Modem meinen Erfahrungen nach 2 bis 7 MBit höher liegt, als mit den 74xx-Modellen. (Von 73xx rede ich mal nicht mehr … )
Ich hatte in meinem Bekanntenkreis bisher 3mal diesen Fall. Allerdings „merkt“ der Linecard-Port (im DSL-Verteiler/DSLAM/S-Vectoringbaugruppe) dies nicht sofort, sondern es kann schon mal bis zu 14 Tage dauern.
So nach dem Motto: „Huch, da ist jetzt ein besseres leistungsfähigeres Modem dran, da geht JETZT MEHR auf der Leitung und dann wird der Speed um besagte 2 bis 7 Mbit angehoben (meine Erfahrungen nach i.d.R. nachts zwischen 1 und 4 Uhr ).
Dank Pushmail kann ich das ja mit Weekly Report im DSL-Status sehen.
Sooo, gut eine Woche die 7530 AX mit Fritz!OS 7.22 im Betrieb (hat eine 7490 abgelöst) und hängt an einem VDSL 60/12-Anschluss.
Fazit: Sehr positiv.
Die gefühlte Schwuppdizität bei WLAN ist sehr gut, gefühlt besser als bei der 7490.
Verschlüsselung musste ich von WPA3 wieder auf WPA2 stellen, da etwas ältere Apple-Geräte (müssten ca. 4 bis 6 Jahre alt sein), mit WPA3 nicht wollten. Evtl. wird diese Problematik mit OS 7.25 gefixt?
DSL-Sync ist bei 60/12 wie bei der 7490 geblieben, bisher dahingehend keine Änderung. Sonst keine Auffälligkeiten.
Einfach nur geil, die Box …
Sorry für die Wortwahl …. 
Ein Problem hat die Nutzerin inzwischen noch festgestellt.
Die iCloud-Anbindung des Telefonbuches an die Fritz!Box funktionierte einwandfrei und problemlos.
Aber:
Die manuelle Bearbeitung der Datensätze via fritz.box-UI (z.B. Namensänderung, Telefonnummern-Anpassung/Änderung) funktioniert nicht zuverlässig und manchmal erscheint eine Kopie des Datensatzes (Name) mit leerer Telefonnummer.
(Browser Firefox 86 – 64bit unter Win10, ADBlocker ublock origin deaktiviert für fritz.box, anderen Browser nicht getestet).
Fehler tritt vermutlich erst nach dem 3. bis 5. Datensatz-Edit auf.
Ob das ein Kompatibilitätsproblem Firefox-Fritzbox oder ein Bug in Fritz!OS 7.22 ist, kann ich derzeit leider nicht beurteilen.
Es empfiehlt sich also, die Kontaktdaten via iPhone/iPad zu editieren.
Wer hat Erfahrungen dahingehend?
Nachtrag:
Evtl. verschluckt sich Fritz!OS bei der Telefonnummernanpassung nach internationalen Standard: z.B.
+49vorwahlrufnummer
an dem Pluszeichen?
Ich habe das obige Problem mal mit einer jungfreulichen 7520 (Fritz!OS 7.21, nach Werks-Reset) getestet.
Ein neues lokales Adressbuch (also in der Fritz!Box, kein Remoteadressbuch) angelegt und mehrere Nutzer mit mehreren Telefonnummern angelegt.
Anlegen, bearbeiten und auch Telefonnummernanpassung (also z.B. in plus49vorwahlrufnummer und 0049vorwahlrufnummer) anlegen & ändern) völlig problemlos.
Damit scheint es einen Fehler im Zusammenhang mit Remoteadressbüchern zu geben. Ob das nur iCloud betrifft oder auch andere Remoteadressbücherr wie bei GMX.de, Web.de etc. wäre mal zu testen …