Das Microsoft damals GitHub übernommen hat, war sicherlich auch ein Grund so nach und nach eigene Codes direkt auf GitHub als Open Source bereitzustellen. Jetzt kommt die Extensible Storage Engine (ESE) dazu.
Für viele sicherlich unbekannt, aber diese Engine gibt es schon seit über 25 Jahren und ist auch heute noch unter Windows 10 unter Verwendung. „ESE ermöglicht Anwendungen das Speichern und Abrufen von Daten aus Tabellen mit indizierter oder sequentieller Cursor-Navigation….ESE ermöglicht Anwendungen einen konsistenten Datenzustand durch die Verwendung von transaktionalen Datenaktualisierungen und -abfragen. Ein Crash-Recovery-Mechanismus sorgt dafür, dass die Datenkonsistenz auch im Falle eines Systemabsturzes erhalten bleibt.“
Diesen Core Code hat man nun als Open Source unter MIT-Lizenz zur Verfügung gestellt. Noch ist alles im Aufbau. Kommentare sind im Moment abgeschaltet und auch der Code wird nach und nach freigegeben. Ist schon interessant, dass man nun doch viel auf GitHub setzt und Daten bereitstellt. Für Entwickler sicherlich interessant.
Aber auch bei den kleinen Tools, wie bspw. PowerToys, Windows Terminal, WinGet sieht man ja wie die Community mithilft diese Tools zu verbessern. Das hätte Microsoft in einem stillen Stübchen bei Weitem nicht so hinbekommen.
„Das hätte Microsoft in einem stillen Stübchen bei Weitem nicht so hinbekommen.“
lächerlich.
Begründung?
Keine?
Lächerlich.
Immerhin findet die Jet Blue in vielen Windows Komponenten Verwendung – von Windows Update auf jedem Windows-Rechner bis hin zur Storage des Exchange-Servers!