Das Windows Terminal ist schon eine tolle Sache. Es hat schon viele Updates und Verbesserungen erhalten. Heute hat Microsoft einmal beschrieben, wie es zu der App kam, welche Hürden dabei auftauchten und mehr.
Schon im Dezember 2017 hat das Team mit der Planung angefangen. Es sollte eine neue Terminal-Anwendung für Windows werden. Man entschied sich zu Anfang eine UWP-App zu basteln. Stieß dann aber schnell auf die festgelegten Sicherheitsbeschränkungen einer UWP-App. Denn sie kann nur im Container ausgeführt werden und hat nur eingeschränkten Zugriff. Für PowerShell und CMD keine gute Grundlage.
Ein paar Türen weiter bastelte man schon an XAML Islands, einer traditionellen Anwendung im Win32-Stil mit UWP-XAML-Inhalten, die auch Zugriff außerhalb der Anwendung zulässt. Zusammen mit dem WinUI Team und auch TabView hat man dann schnell eine gute Grundlage gefunden die Terminal-App zu erstellen.
Was daraus geworden ist, habt ihr sicherlich schon ausprobiert. Heute wird noch mit WinUI 2-Steuerelementen gearbeitet. „Der nächste große Punkt auf der Liste ist die Einstellungs-UI, die viele WinUI 2-Steuerelemente verwenden wird, die heute verfügbar sind.“ Aber WinUI 3 steht ja schon in den Startlöchern und da wird es mit Sicherheit dann noch weitere Verbesserungen geben.
Den ganzen doch etwas längeren, aber interessanten Beitrag könnt ihr euch hier durchlesen
Finde es sehr schade dass man die nicht auf die Server OS bringt, da wäre sie wesentlich sinnvoller.