Es gibt ja immer noch einige, die mit dem Windows 10 Startmenü nichts anfangen können und lieber auf Open-Shell als Startmenü-Ersatz setzen. Jetzt gibt es ein Update auf die Version 4.4.152 mit einigen Verbesserungen.
- Bessere Unterstützung für die „modernen Einstellungen“ von Windows 10
- Ermöglicht das Anheften zum Startmenü für heruntergeladene Desktop-Anwendungen aus dem Microsoft Store (wie z.B. Windows Terminal)
- Behobene Probleme:
- Problem mit blockiertem Bestätigungsdialog behoben
- Behoben: Option „Metro-Symbolfarbe invertieren“ für Graustufen-Icons
- Respektiert die Einstellung für mehrere Spalten für alle Ordnerelemente festlegen
- Nicht funktionierende Update-Komponente entfernt
Info und Download:
Open Shell (Open-Shell-Menu) 4.4.152 Startmenü Ersatz für Windows 10 mit Verbesserungen
Ich habe das runtergeladen, kann es aber nicht ausführen. Defender verhindert es, obwohl ich das deaktiviert habe. Was tun?
Dürfte wieder einmal eine False Positive Meldung sein.
Schau unter Windows-Sicherheit unter Schutzverlauf und lasse es zu.
Danach sollte es auch starten
Danke für den Tip
Startisback. Einfacher aufgebaut. Super Design.
Danke für den Tip.Habe die 4.3.1 Version noch in deutsch. Nach dem Update wir es wohl in Englisch sein?
Man hat die Option, im Programm unter dutzenden Sprachen auszuwählen. Leider ist diese Funktion wirkungslos.
Hallo @Bernd,
du musst erst eine deutsche Sprachdatei runterladen (z.B. hier https://my.hidrive.com/lnk/hWOxj0se, oder hier, https://coddec.github.io/Classic-Shell/download1175.mediafire.com/xlj0sxwdkyyg/49nxy4140crjc1h/de-DE.dll),
dann die „de-DE.dll“ entpacken und in den Ordner C:\Programme\Open-Shell kopieren, nun wird nach Auswahl von deutsch, Classic-Shell in deutscher Sprache bedient.
Danke!
Wäre viel nutzerfreundlicher, wenn dieser Weg im Tool selbst beschrieben bzw. überflüssig wäre und es die Datei selbst nachladen könnte. So ist das schlicht Frickelei
Dachte ich zuerst auch!
Aber Du musst, nachdem Du Deutsch ausgewählt hast, das Programm beenden
und dann wieder neu starten, damit die Änderung übernommen wird.
Danke für den Tip.Habe die 4.3.1 Version noch in deutsch. Nach dem Update wir es wohl in Englisch sein?
Temporary Translation/Language Solution:
– Download language DLL (de-DE.dll)
– Place it either in the Open-Shell’s install folder or in the %ALLUSERSPROFILE%\OpenShell\Languages folder
https://github.com/Open-Shell/Open-Shell-Menu
Die Sprachdatei wurde schon längere Zeit nicht überarbeitet – zwischenzeitlich gab es ja auch die Version 4.4.142. „Beeinträchtigungen“ konnte ich aber bisher nicht feststellen, wenn ich die
„alte“ Sprachdatei weiterverwende.
Als sogen. Nightly Builds wurden u.a. die Versionen 4.4.143 , 4.4.148 und 4.4.149 angeboten, die ich regelmäßig zum Testen installiert habe, letztere erst vor 5 Tagen.
„Es gibt ja immer noch einige, die mit dem Windows 10 Startmenü nichts anfangen können“
Einige? Tausende!
Das win-10 Startmenü ist ja auch ziemlicher Quark. Da muss man nicht erst „nichts mit anfangen KÖNNEN“, das ist von vorherein schlechtestes Design, schlimmer „Geschmack“, groteske user-Non-function! Einfach nur Schrott.
Gut dass es Open Shell gibt. Aber sowas müssste von MS kommen, eigentlich…
„Einige? Tausende!“
Immer diese Falschmeldungen, das sind MILLIONEN!
Nutze immer noch „Classic-Shell“ unter W10 1809. Funktioniert soweit gut und ohne Probleme.
Nur sollte ich einmal Updaten müssen, geht das ohne weiteres?
Wo werden die Einstellungen gespeichert und können diese übernommen werden?
Für Infos bedanke ich mich schon Mal.
Rechtsklick auf den Start-Button des Classic Shell-Menüs, dann im sich öffnenden Fenster den kleinen Pfeil in der Schaltfläche „Einstellungen sichern“ anklicken und danach die gewünschte Funktion auswählen:
– Als XML-Datei speichern (Speicherplatz kann selbst gewählt werden!)
– Von XML-Datei laden
– Alle Einstellungen zurücksetzen
Ich habe die individuellen Einstellungen (Win 7) gespeichert, Classis Shell Menu deinstalliert, das System neu gestartet, Open-Shell installiert, die gespeicherten Einstellungen importiert, an die Gegebenheiten von Win 10 und die verschiedenen Rechner angepasst und unter neuen Namen gespeichert. Abschließend habe ich die Datei de-DE.dll ins Installationsverzeichnis von Open-Shell kopiert. Voilà!
Die Einstellungen müssen für das Update nicht unbedingt gespeichert werden. Einfach die neue Version (ohne Deinstallation der alten) im selben Programmpfad installieren – wird so auch von Open-Shell vorgeschlagen. Die vorherigen Einstellungen bleiben erhalten.
Danke für die Tips, ChiemseeChaot & Update.
Beim Wechsel von Classic Shell Menu auf Open-Shell wollte ich auf der sicheren Seite sein. Evtl. ändert sich auch das Installationsverzeichnis. Außerdem ist es nicht verkehrt z.B. im Notfall auf die gesicherten Einstellungen zurückgreifen oder auf einen weiteren Rechner übertragen zu können.
Auf dem letzten Desktop-PC mit Win 7 incl. BypassESU läuft noch Classic Shell Menu 3.6.1.
Aufgrund meiner 34-jährigen IT-Erfahrung (CP/M, DOS ab 1.x, Sinix, Linux, Windows ab 2.0) bin ich in solchen Dingen vorsichtig geworden. Auf LDS (= „Lerne durch Schmerzen“) kann ich gerne verzichten. No backup – no mercy!
Obwohl ich die Installationsdatei als Administrator ausführe, bricht das mit einem Fehler 2503 ab (der %windir%\Temp Ordner hat für Admins alle benötigten Berechtigungen). Seltsam.
Start10 von Stardock kann ich noch immer bis heute empfehlen, kostet aber.
Es gibt eine aktuelle Version 4.4.160:
https://ci.appveyor.com/project/passionate-coder/open-shell-menu
Download:
https://ci.appveyor.com/api/buildjobs/d6thpwf0ainxvbbe/artifacts/OpenShellSetup_4_4_160.exe
Über die beiden Links im Artikel findet man vorerst nur die Version laut Titel.
https://github.com/Open-Shell/Open-Shell-Menu/releases/tag/v4.4.160