Über Windows 10X und das Surface Neo wurde schon viel berichtet. Durch Corona haben sich die Pläne aber immer wieder verschoben. Wobei Windows 10X als finale (RTM) Version im Dezember erscheinen soll. Die Sache hat aber einen Haken.
Denn wie Zac schon vor ein paar Tagen im Podcast erwähnte, hat Microsoft den lokalen Win32-Support über die Container entfernt. Die Virtualisierung von Win32-Programmen (VAIL) wurde aus den neuesten Builds entfernt und es soll eine bewusste Änderung sein, wie man Zac sagte. Damit will man im Niedrigpreissegment mit den Chromebooks konkurrieren.
Man setzt hier also auf Apps und Web-Anwendungen, die über den Microsoft Edge als Web-App oder PWAs ausgeführt werden können. Somit will man die Akkuleistung weiter steigern, da die Container für die Virtualisierung einen zu hohen Stromverbrauch aufweisen, um die Win32-Legacy Programme laufen zu lassen.
Microsoft will aber mit Streaming-Programmen die fehlenden Programme ersetzen, als würden sie nativ ausgeführt. Damit könnte neben Intel nun auch wieder ARM-basierte PCs eingesetzt werden.
Das bedeutet aber nicht, dass Microsoft sofort ein Surface mit der Windows 10X „Light“ Version auf den Markt werfen wird. Hier wird man mit dem Dual-Screen-PC noch warten. Wie es aussieht Microsoft hier dann eine Unterteilung in Low-Cost (ohne VAIL) und Premium (bspw. das Surface Neo) wieder mit der Container-Technologie.
Was Microsoft derzeit unter Windows 10X „veranstaltet“ und entwickelt wird dann auch zum Teil auf die „normalen“ Windows Versionen übertragen. Hier aber mehr die UI, also Icons und Aussehen des Startmenüs etc. Man kann gespannt sein, ob Microsoft hier den richtigen Weg finden wird.
Denn Sie wissen wieder einmal nicht, wie sie wieder ein par Billionen Dollars 💵 vernichten können!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Windows RT die zweite. Sie lernen es einfach nicht….
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Und sie wiederholen den selben Fehler immer und immer wieder. Microsoft halt. Jeder Versuch – seit Windows 8/RT – die Unterstützung für Win32-Programme zu entfernen, ist grandios gescheitert. Keines der Systeme wurde angenommen. Warum sollte es jetzt anders sein? Ich meine, Win32-Programme sind nach wie vor das, was Windows ausmacht. Ohne diese gibt es keinen Grund mehr, auf Windows zu setzen. Dann kann man sich gleich ein Chromebook oder Äquivalent zulegen. Man verspielt hier eindeutig die Chance, mit Win32 einen Mehrwert gegenüber der Konkurrenz zu bieten – auch und gerade im Niedrigpreissegment. Windows 10X ohne Win32 wird so mit ziemlicher Sicherheit genauso eine Totgeburt wie Windows RT und Windows 10 S.