Vodafone schreitet bei seinem Ausbau seines Gigabit-Kabel-Angebotes weiter voran. Denn wie man in der letzten Woche vermeldet hat, konnte man 960.000 neue Gigabit-Kabel-Anschlüsse in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen freischalten. Somit werden Geschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit/s beim Download sowie bis zu 50 Mbit/s beim Upload möglich.
Im Zuge des aktuellen Ausbauschrittes erhalten in Nordrhein-Westfalen erstmals Kabel-Haushalte in Gummersbach, Olpe, Halle und Kamp-Lintfort die Möglichkeit, Gigabit-Geschwindigkeit zu buchen. In Baden-Württemberg sind es unter anderem Baiersbronn, Rottweil und Birkenfeld, in denen Vodafone das Kabel-Glasfasernetz aufgerüstet hat. In Hessen sind es neben anderen Städten und Gemeinden Korbach, Büttelborn, Dillenburg und Butzbach.
Natürlich geht der Ausbau weiter und auch in anderen Bundesländern sollen 2020 weitere Gemeinden und Co. dazukommen. In den o.g. Gemeinden steht nun auch der neue Red Internet & Phone Cable 1000 Tarif zur Verfügung. Der Gigabit-Tarif kostet in den ersten sechs Monaten monatlich 19,99 Euro und danach 49,99 Euro im Monat.
Wuerde ich sofort nehmen,leider gibt’s bei mir sowas nicht (20/3 Zwei-draht Cu.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich habe es. Man muss allerdings ehrlich sagen, dass man das kaum ausreizen kann und es eher eine Investition in die Zukunft ist.
was bringt einen 1000mbit wenn eh andauernd das netz ausgelastet ist weil sie die Leitungen überbuchen … und man abends oder am wochenende eine ping von drölfmillionen hat , andauernd verbindungsabbrüche und nur 500mbit oder weniger ankommen …
Über Verbindungsabbrüche kann ich nicht klagen und per WLAN bekomme ich meist um die 700 mbit/s. Was soll ein Haushalt mit zwei Personen aber gleichzeitig streamen usw? Beim normalen Surfen im Netz ist das nicht relevant. Ping ist allerdings wirklich übel. Nicht drölfmillionen. Ganz so schlimm ist es nicht. Höchstens halb so schlimm
also ich hab den Anschluss schon seit 3 Monaten („Update“ über Unitymedia ) – bis jetzt keine wirklichen Probleme damit gehabt – Pingzeiten im Schnitt bei 20 – Download hing in letzter Zeit zwar etwas
( Corona ? ) aber im Schnitt habe ich von den 1000 so mindestens 850 bis 950 im DL , Upload nie unter den gebuchten 50 Mbit
Keine Sorge, Manny – die Probleme kommen noch – ganz sicher – und ganz massiv !!! Spätestens, wenn die knappe Million neuer Anschlüsse (bzw. deren Datenpakete) auch noch mit durch die paar vorhandenen Leitungen der Telekom-Übergabestellen gequetscht werden …
wieso „mit durch die paar vorhandenen Leitungen der Telekom-Übergabestellen gequetscht werden … “ ??
Unitymedia -( jetzt übernommen von Vodatfone) nutzt das Kabelnetz und das sind eigene, nicht von der Telekom abhängige Leitungen
( mal im Netz suchen / „googeln“ )
das war schon (teilweise) vor 20 Jahren so, wo ich noch ( bzw. zu dieser Zeit) bei ish.de war
( abgesehen von den damaligen Geschwindigkeiten)
– und jetzt noch „bissel“ arbeiten gehen (muß)
War bildlich gemeint – denn irgendwas ist bei denen doch immer! Falls nicht, wird was erfunden …
Guckst/liest/beobachtest Du https://allestörungen.de/stoerung/vodafone (und bei mir) …
Habe seit 3 Monaten das 1Gbit Paket und damit kamen nur Probleme.
Von dem 150Mbit Pakez noch UM bin ich umgestiegen.
Der neue Router/Modem ist hardwareseitig und softwareseitig miserabel (oft auch Schuld an massiven Jitter die gerade FPS Gamer online zu schaffen machen. Darüber hinaus lassen sich einige wlan Drucker von namhaften Herstellern wie HP, Epson und andere nicht per wlan einbinden.
Die Hotline ist katastrophal und die Agenten widersprechen sich bei simpelsten Anliegen und Fragen.
Die Infrastruktur ist in vielen Teilen mangelhaft. Weder UM noch Vodafone haben je adäquat für die vielen Breitbandzugänge eine vertretbare Verkabelung nachgerüstet. Der Aufkauf von UM verschlimmerte das Urproblem.
Die 960.000 frei geschalteten Anschlüsse sind alles andere als ein Grund zur Freude. Kommt der Provider mit bisherigen Anschlüssen und deren zufriedenstellenden Verfügbarkeiten nicht nach, haut man einfach noch mal kanpp 1 mio dazu anstatt die chronischen Probleme erst einmal zu beheben.
Viele Kunden greifen nun aus eigener Tasche zu einer Fritz Box um die Probleme zu reduzieren.
Ad absurdum wie ich finde: Ich miete mir ein Auto das aber nicht fährt, lasse den Mietvertrag bestehen, bezahle diesen auch artig, kaufe mir aber aus eigener Tasche ein Auto damit ich überhaupt fahren kann.
Willkommen im Vodafone-Irrsinn.
Es gibt zum Glück noch andere Provider. Und die 1Gbit DP / 50Mbit UL braucht man nicht unbedingt, oder ?
Grüße