AVM hat der FRITZ!Box 6591 Cable ein neues Labor Update spendiert. Die neue FRITZ!OS Version ist die 7.19-77042 und bringt einige Neuerungen und Verbesserungen mit.
- Internet:
- NEU – Erweiterung der Kindersicherung um eine Gerätesperre zum schnellen Aus- und Einschalten des Internetzugangs für einzelne Geräte
- NEU – Optimierte Darstellung der Kabel-Informationen in der Benutzeroberfläche
- Verbesserung – Stark verbesserte Leistung für VPN
- Verbesserung – Bei Änderungen der Konfiguration der DoT (DNS over TLS) Einstellungen erfolgt eine Benachrichtigung (Push-Mail)
- Verbesserung – Verbesserung der Robustheit und Performance für DoT (DNS over TLS)
- Verbesserung – Stabilitätsverbesserung bei Namensauflösung (DNS) über TCP
- Verbesserung – Optimierte Geschwindigkeit bei parallelem Down- und Upstream
- Verbesserung – „NetBIOS zulassen“ nicht als Standard für VPN-LAN-LAN-Kopplungen gesetzt
- Verbesserung – Anpassungen und Interoperabilitäts-Verbesserungen für die DOCSIS-Verbindung
- Behoben – Nur eine Portfreigabe bei manueller Adresseingabe möglich
- Behoben – Von einer VPN-Gegenstelle gelernte DNS-Server wurden unter Umständen nicht berücksichtigt
- Behoben – VPN-Verbindungen wurden nicht aufgebaut, wenn erweiterter Ausfallschutz aktiviert war
- Behoben – Ticketeingabe für Kindersicherung wurde auch an Tagen ohne zeitliche Einschränkung der Internetnutzung angezeigt
- Behoben – Per Software angelegte VPN-Verbindungen erzeugten in der VPN-Tabelle eine weiße Seite
- Behoben – Änderungsnotiz mit falschem Inhalt, wenn bei geänderten DNS-Servern auch DNS over TLS (DoT) aktiviert war
- Behoben – Push Mail zu FRITZ!OS-Update wurde bei begonnener, aber nicht abgeschlossener Registrierung bei MyFRITZ! nicht verschickt
- Behoben – Gelegentliche VPN-Verbindungsabbrüche unter hoher Last
- Behoben – Unter Umständen wurden keine Daten über VPN-Verbindung übertragen
- Behoben – UPnP-basierte Dienste wurden nicht gefunden
- Behoben – Externer Port für eine Portfreigabe wurde unter besonderen Umständen doppelt vergeben
- Behoben – Priorisierungseinstellungen für Geräte mit dem Zugangsprofil „Alles außer Surfen und mailen“ wurden nach Reboot nicht mehr angewendet
-
Telefonie: Änderung – Verpasste Anrufe wurden nur am Telefoniegerät selbst angezeigt
- Mesh:
- Behoben – FRITZ!Box wird als Mesh-Repeater nicht automatisch in das Mesh-Netzwerk übernommen (6490, 6590, 6591)
- Behoben – In bestimmten Fällen wurde ein Netzwerkgerät nicht in der Mesh Übersicht angezeigt
- WLAN:
- Verbesserung – Autokanalfunktion im 5-GHz-Band bei Störeinflüssen robuster gestaltet
- Verbesserung – Stabilität angehoben
- Behoben – Authentifizierungsprobleme mit WPA3 behoben
-
Behoben – In der Betriebsart „WLAN-Repeater“ erschienen bei einem 2,4-GHz-Uplink zum Mesh Master keine Meldungen zur Radarerkennung unter „System / Ereignisse“
-
Telefonie: Behoben – Sporadisch scheiternde Rufnummernregistrierung am Vodafone-Anschluss
- Heimnetz: Behoben – In Heimnetzübersicht und UPnP wurden WLAN-Geräte aus dem Gastnetz unter Umständen nicht angezeigt
– System: - Änderung – Update-Einstellung ab Werk ist jetzt Auto-Update Stufe III (Updates werden automatisch installiert)
- Verbesserung – Schnelleres Laden der Benutzeroberfläche
- Behoben – Möglicher Neustart der FRITZ!Box bei Aufruf von „Diagnose / Sicherheit“
- Behoben – Push Mail zum FRITZ!OS-Update enthielt teilweise eine falsche Information zum Auslöser des Updates
- Behoben – Häufige Neustarts bei bestimmten USB-Sticks (Mobilfunk)
- DVB-C: Behoben – DVB-C: Behoben – Sporadisch kein Bild sichtbar bei laufendem Stream
Das Update wird wie immer automatisch verteilt oder kann hier manuell heruntergeladen werden.
Danke an Steffen für den Hinweis
FRITZ!Box 6591 Cable mit FRITZ!OS 7.19-77042 im Labor erschienen
scheint sich aber nicht wirklich zu lohnen :
Problem:
Es kann keine Windows-Netzwerkfreigaben mit dem an die FRITZ!Box über USB angeschlossenen Massenspeicher hergestellt werden (nur FRITZ!Box 6591 Cable).
– aber mal testen
das ist ja mal ordentlich in die Hose gegangen – 45 Minuten ging gar nix mehr
gut das man immer eine Resetnummer fürs Telefon hat (haben sollte) :- und natürlich eine Backup-Datei von der vorherigen Version lol:
Was ging denn bei dir nicht Manny ?
Hab gerade meine freie 6591 geflasht und läuft soweit ohne Probleme
das flashen selbst war nicht das Problem, es funktioniert (nach wie vor) nicht mit an den Router angeschlossenen Festplatten („NAS“) wie schon bei der vorherigen Labor vom 6.2. ( und ich um 16:23 auch schrieb)
– Komplettabsturz erst nachdem ich da diverse Einstellungen geändert hatte um auf die Platten zuzugreifen
Ah ok, gut da brauch ich mir keine Gedanken zu machen (Homeserver)
das einzige „Feature“ was die 7.19er Version ausmacht
( außer den sonstigen „Fehlerkorrekturen“ ) wäre DVB-C , aber das brauche ich nicht wirklich
(aber funktioniert einwandfrei schon seit der Labor vom 6.2) da ich eine eigene TV-Karte (PciE) verbaut habe
Thread aboniert, geht ja nicht anders…
Ist das noch so zeitgemäß?
Was meinst du?
Man kann nicht einfach dem Thread folgen, wie es bei Disqus ist, man ist gezwungen irgend was zu schreiben.
Ich finde das unzeitgemäß und nervig.
Man kann nicht immer alles Gute beieinander haben.
Also bei mir funktioniert erfreulicherweise der Zugriff auf USB-Datenträger via SMB wieder. Seltsamerweise funktioniert der Zugriff via SMBv1 (aktiviert in Windows-Features), obwohl der Zugriff via SMBv1 in der FritzBox selbst deaktiviert ist.
Nach deaktivieren des SMBv1-Features unter Windows 10 1909 und anschließendem Neustart ist das Netzwerkshare immer noch verfügbar, heisst also, dass SMBv3 (endlich) funktioniert.
Beim Kopieren einer Datei vom Share auf den PC konnte ich 61,2 MB/s im Peak erreichen. An der FritzBox hängt eine SSD per USB3-Adapter, PC per LAN verbunden. Beim Schreiben vom PC auf die FritzBox sind es aktuell 29 MB/s.
Mal wieder Vollkatastrophe von AVM!
1. Unter Win10 geht zwar SMBv3, naja zumindest klappt der Zugriff. Aber alle Umlaute der Dateien werden nun falsch angezeigt, so dass ein Zugriff darauf nicht mehr möglich ist. Es sieht nun so aus wie früher unter MS-DOS mit der falschen Codepage
2. Unter Android TV klappt überhaupt kein Zugriff mehr per SMB (Kodi mit SMB-Legacyanmeldung auf „aus“), weder mit SMBv1 (wenn in der Box aktiviert), noch per SMBv3. Er zeigt nicht mal mehr einen SMB-Server an (per SMB-Suche) und wenn man dann manuell die Daten einträgt erscheint „Operation not permitted“.
3. Unter Android 10 klappt der Zugriff per SMBv3, aber auch hier werden alle Umlaute falsch angezeigt und fehlerhaft ist hierbei, dass kein Auflisten der Shares mehr möglich ist. Man muss diese nun manuell eintragen, dann kann man zwar die Dateien und Ordner listen aber beim Zugriff darauf ist meine App abgeschmiert.
Glückwunsch AVM für die harten 8 Wochen Arbeit seit der letzten Labor!
Hallo Rainman1974, Deinen Kommentar kann ich irgendwie so gar nicht nachvollziehen.
Die Firmwares haben allesamt Beta-Status und somit muss natürlich jederzeit mit Einschränkungen und Fehlern aller Art gerechnet werden.
Dein letzter Satz liest sich angesichts der aktuellen Krise wie blanker Hohn. Die Jungs von AVM hocken wie alle anderen im HomeOffice und programmieren trotzdem neue Betas für uns. Betas muss man auch auf Hardware testen und das ist in der aktuellen Zeit wirklich ne Leistung. Keine Ahnung, ob die Programmierer einfach mal 10 Fritzboxen nach Hause nehmen durften
Das SMBv3 geht, ist doch gut, immerhin ist es so mal wieder nutzbar. Den Fehler mit den Umlauten hab ich auch und vorhin an AVM gemeldet.
Melde doch Deine Beobachtungen an AVM als Bug und freu Dich, dass sie dann bald behoben werden. Wenn Dir Betas zu viel Stress sind, dann bleib doch einfach bei den finalen Versionen.
Danke AVM, dass ihr den SMBv3-Bug gefixed habt und ich nun per Explorer wieder draufkomme!