Die Deutsche Post und DHL möchten ihr digitales Angebot weiter vorantreiben und haben hierzu eine ganze Reihe an Neuigkeiten verkündet. So will man künftig bessere Möglichkeiten der Sendungsverfolgung anbieten und die Frankierung von Briefen und Paketen per Smartphone vereinfachen.
Die folgenden Dinge will man innerhalb der kommenden 3 Jahre einführen – vieles davon auch früher:
- Präzisere Ankündigung und Echtzeitverfolgung in der Paketzustellung
- Sendungsverfolgung im Internet auch für gewöhnliche Briefe mit „Matrixcode“
- Tägliche Briefankündigung mit Bild der Briefumschläge per E-Mail und App ab Sommer 2020 für WEB.DE- und GMX-Kunden
- 2021 soll die Übermittlung der Briefinhalte per E-Mail folgen (Einwilligung erforderlich, weil die Briefe hierfür ja geöffnet werden müssen)
- Frankierung von Briefen und Postkarten per Smartphone ohne Zusatzkosten
- Einführung neuer Automatentyp Post & Paket 24/7 und Pilotierung Video-Chat-Funktion am Automaten
- Weiterer Ausbau des Packstation-Netzwerks
Weitere Informationen zu den einzelnen Punkten finden sich in ausführlicher Form auf dieser DHL-Seite.
DHL-Sendungsverfolgung bald mit Live-Tracking
Ich weiß nicht, manche Sachen sind ja ganz sinnvoll aber mit dem Live-Tracking würde ich mich als Zusteller permanent überwacht fühlen. Als Kunde allerdings kann man schön planen wann man zuhaue sein sollte.
OK andere machen das auch aber ob das für die alle so toll ist bezweifle ich
Und überhaupt, muss man immer alles sofort wissen oder doch lieber das Leben mal etwas Entschleunigen
Das Leben entschleunigen sollte man viel öfter machen. Aber ist nun mal heute so. Handy in der Hand und nix verpassen.
Die sollen lieber aufhören mit den ganzen Supunternehmer und die Angestellten endlich fair bezahlen, da ist mir das Tracking eher zweitrangig.
Ich entschleunige mein Leben wesentlich mehr, wenn es planbar ist. Wenn ich dann an mir vielleicht unpassenden Tagen in eine Filiale eiern muss, um mir ein verpasstes Paket abzuholen, hat dies wenig mit entschleunigen zu tun.
Was ein Blödsinn,ist doch gut mit dem Live Tracking, da brauch man doch nicht die ganze Zeit Zuhause bleiben,ich fi de es eine gute sache,DPD hat dass schon lange.
Ich finde es gut, bei DPD gibts das schon lange und man kann immer schön sehen wo der Zusteller gerade ist
Genau finde es auch gut bei DPD. Man muss dazu aber sagen das es bei DPD aber nicht sehr genau ist. Also bei mir stehen immer noch 5 Pakete dann klingelt der Fahrer bei mir. Also dort ist schon gewollt ne verzögerung drin.
Es ist aber nicht wichtig, wo der Zusteller gerade ist, wichtig ist wann er bei dir klingelt und genau das würde auch reichen als Info.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Dann wollen wir mal hoffen das es bei DHL genauer wird
Bei mir klappt das mit DHL am besten – genauere Zeit wäre natürlich schön. Ich bin ja normal immer zu Hause, wenn ein Päckchen kömmet. Beim letzten konnte ich dem Boten gleich noch eine Retoure mitgeben und brauchte die nicht selbet zur Post zu bringen.
Mit DPD hab´ich ganz andere Erfahrungen – schlechte. Diverse Male wurde ich angeblich „nicht angetroffen“, obwohl ich die ganze Zeit im Wohnzimmer gehockt habe – der hat einfach nicht geklingelt, der ist gleich weitergefahren. Nachricht im Briefkasten? Ach was, „…soll der doch sehen, wie er zu seinem Päckchen kommt!“
Wenn die von DPD mal Insolvenz anmelden müßten, werde ich nur ganz leise weinen…
„Wenn die von DPD mal Insolvenz anmelden müßten, werde ich nur ganz leise weinen… “
wenn das mit einem anderem Paketdienst passieren würde (Name jetzt nicht so wichtig) würde ich eher auf dem Boden liegen und lachen
Begründung:
Wenn man selber keine Wahl hat sich den „Zulieferer“ auszusuchen und dann zwar (oh Wunder) eine genauere Mitteilung bekommt “ Ihr Paket kommt am …… um / zwischen Uhr freut man sich erst mal.
ABER wenn dann z.B. der Zustelltermin sagen wir mal zwischen 11 bis 13 Uhr ist und dann das Paket erst um 18 Uhr oder später kommt (wenn überhaupt) dann ist das mehr wie „scheisse“, ich sehe das schon fast als „Nötigung“ an wenn man selber Nachts arbeitet und dann wegen einer Lieferung den ganzen Tag lang wach bleiben muß. Dieses ist mir schon 2 mal passiert
Man kriecht denen ja auch nicht in den Arsch
Wenn man keine Zeit hat, weswegen auch immer, dann muss er das Paket halt wieder mitnehmen, oder dem Nachbarn bringen, wie auch immer.
Mir ist es meist egal ob das Packet einen Tag später da ist oder nicht, deshalb bin ich, wenn möglich, in der angegebenen Zeit da, und wenn keiner kommt dann Pech, das gilt auch wenn er zu früh da ist. Ist nicht mein Problem, wenn die zu blöd sind Ihr Zustellsystem richtig zu organisieren. Damit meine ich nicht nur den Zusteller.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
„…oder dem Nachbarn bringen, wie auch immer.“
DAS halte ich für den schlimmsten Fall (mir auch schon sehr oft passiert) – man ist zu Hause, wartet auf das Paket und dann wird nicht geklingelt sondern bei einem „Nachbarn“ 3 Häuser weiter abgegeben. Es geht einem Fremden absolut nix an, was ich wo bestelle, meines Erachtens schon ein Verstoß gegen den Datenschutz – und dann wird in dem ( abgeschlossenen) Sendungsverlauf auch noch „frech“ vermerkt: Kunde hat persönlich entgegengenommen
Ok, 3 Häuser weiter hat für mich auch absolut nichts mit dem Nachbarn zu tun, das ist ja schon der Nachbar vom Nachbarn des Nachbarn sozusagen. Du wolltest ja den Paketdienst nicht nennen, aber für mich klingt das nach Hermes oder neuerdings ist auch DHL denkbar.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Konnte ich leider nicht mehr feststellen, Bestellung war vom 06/2019, aber vermute das es Amazon Logistic war
( hatte eigentlich mit denen seit die da „mitmischen“ eigentlich weniger Probleme als mit den ganzen anderen auf dem Markt) – Nachteil: Pakete kommen in der Regel sogar einen Tag früher als bei Bestellung angegeben – aber auch das hat dann das Problem das man eine Mitteilung bekommt “ Ihr Paket kommt heute bis 21 Uhr“ – super und wann schläft man(n) dann wenn man selber Nachts arbeitet und alleine wohnt bzw. teure Hardware z.B. nicht an andere ausgeliefert haben will ?
Das Tracking war glaube schonmal…
Alerdings werden es die „ich-traue-mich-da-nicht-ran-Fraktion“ es schwer haben…
„2021 soll die Übermittlung der Briefinhalte per E-Mail folgen (Einwilligung erforderlich, weil die Briefe hierfür ja geöffnet werden müssen.“
Wer kommt denn nur auf sowas? Klar, die DHL. Das hätten die wohl gerne. Ich schreibe einen Brief, klebe den zu und schicke ihn ab und dann fällt mir plötzlich ein, ich hätte es besser doch als Mail geschickt und lasse es dann von der DHL lesen, damit sie es als Mail weiter schicken. Sind die jetzt völlig wahnsinnig geworden, oder kapiere ich da was nicht?
Und für sowas gab es doch mal den E-Brief, welcher doch eingestellt wurde, oder?
Ich habe eine Frage zu diesem Punkt
• 2021 soll die Übermittlung der Briefinhalte per E-Mail folgen (Einwilligung erforderlich, weil die Briefe hierfür ja geöffnet werden müssen)
So eine digitale Übermittlung der Briefinhalte bietet die Deutsche Post AG bereits mit dem Service „E-POSTSCAN“ für Privatkunden für 24,99 Euro möglich.
(Siehe https://www.deutschepost.de/de/e/epost/privatkunden/taeglichepost-online-empfangen.html )
Wird das ab 2021 für WEB.DE- und GMX-Kunden kostenfrei bzw. günstiger im Gegensatz zum „E-POSTSCAN“ sein?
Ich denke, dass das für WEB.DE- und GMX-Kunden auf jeden Fall günstiger im Gegensatz zum „E-POSTSCAN“ angeboten werden sollte, weil man dann keinen Speicher auf den Servern von der Deutschen Post AG mehr benötigt.
Laut dem heutigen Artikel bei Chip.de von Marvin Fuhrmann wurde heute, also am 13.07.2020, die Briefankündigung für GMX- und Web.de-Kunden freigeschaltet.
(siehe den Artikel auf
https://www.chip.de/news/DHL-Deutsche-Post-mit-vielen-Neuerungen-Langersehntes-Feature-wird-freigeschaltet_182522068.html )
Die Briefankündigung scheint tatsächlich kostenlos zu sein.
Gibt es im Vergleich zum Service „E-POSTSCAN“ irgendwelche Einschränkungen wie beispielsweise eine geringere Scan-Qualität?
Beim Service „E-POSTSCAN“ werden die Briefe mit OCR durchlaufen und der Text wird digital zur Verfügung gestellt.
Ist das bei dieser neuen Briefankündigung auch so oder werden die Briefe hier ohne OCR nur als Bild zur Verfügung gestellt?
Lohnt es sich, den Service „E-POSTSCAN“ zu kündigen und zu dieser neuen Briefankündigung zu wechseln?
Oder kann man gleichzeitig sowohl diese neue Briefankündigung als auch den Service „E-POSTSCAN“ nutzen (wobei ich darin eigentlich keinen Sinn erkennen kann)?
Auf den Seiten
https://newsroom.gmx.net/2020/03/03/briefankuendigung-per-e-mail-neuer-service-der-deutschen-post-fuer-gmx-und-web-de-nutzer/ ,
https://www.deutschepost.de/de/b/briefankuendigung.html ,
https://web.de/email/kooperation-webde-deutsche-post/ankuendigung/
steht, dass im Sommer 2020 bei der Briefankündigung nur die Briefumschläge abfotografiert werden und dass voraussichtlich ab 2021 auch die Briefinhalte zusätzlich per E-Mail übermittelt werden (die genauen Details folgen noch).
Beim Service „E-POSTSCAN“ erhält man zurzeit zwei PDF-Dateien, eine vom eingescannten Briefumschlag (Vor- und Rückseite) und eine vom Briefinhalt selbst.
Dann werde ich den Service „E-POSTSCAN“ weiterhin nutzen, bis weitere Details bezüglich der Briefankündigung bekanntgegeben werden, sobald auch die Briefinhalte per E-Mail übermittelt werden.