Wie LetsGoDigital gerade berichtet, hat Xiaoni bei der WIPO (World Intellectual Property Office) ein Design-Patent eingereicht. Es zeigt ein Smartphone mit Solarzellenmodulen auf der Rückseite.
Das Handy wird dadurch nicht dicker. Es hat auf der Rückseite eine Doppelkamaera, wie sie beim Mi 8 verbaut ist. Der Fingerabdruckscanner, wird dann sicherlich im Display integriert sein. Ebenso die Selfiekamera. Denn auf dem Bild sieht man kein Loch mehr. Wird ja auch Zeit.. Inwieweit das Solarmodul das Handy auch aufladen kann ist ungewiss. Ebenso ob Xiaomi so ein Smartphone irgendwann auf den Markt bringen wird.
Wie LetsGoDigital weiter schreibt, gab es 2010 schon einmal ein Versuch von LG. Damals musste das Handy 10 Minuten in der Sonne liegen, damit man 2 Minuten telefonieren konnte. Aber seitdem ist viel Zeit und Forschung vergangen. Was meint ihr, wäre so ein Handy praktisch? Solar wird schon in einigen Geräten verwendet. Aber ein Smartphone ist ja nun mal ein Stromfresser. Trotzdem wäre es doch eine Alternative zu einer Powerbank, die man mitschleppen müsste.
Besser als mit Atom,Kohle,Gas…..erzeugter Energie allemal
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Mit Solarzellen guter Qualität ist sowas schon ein nützliches Feature.
Obs sich das Phone sich überhitzen wenn die Sonne darauf scheint? Ungeklärt.
gerade mal geschaut:
meine berufstätige Frau hängt lt. IOS Bildschirmzeit im Durchschnitt 1 Stunde am Tag am Smartphone.
Meine Solaranlage produziert im Sommer 10 Stunden ausreichend Strom. Real sind es noch mehr Stunden.
Bleiben also 9 Stunden für das Smartphone in der Sonne zu liegen und aufzuladen.
Sollte also theoretisch reichen.
Die Praxis sieht wohl anders aus:
wer möchte sein Smartphone schon stundenlang in der Sonne liegen lassen?
Und überhaupt:
wer Verträge wie z.B. bei der Telekom mit 10GB Inklusivvolumen für 67 Euronen oder 87 Euronen inkl. Top Smartphone abschließt, der hängt wohl eher von morgens bis abends am Smartphone. Da bleibt keine Zeit für Aufladung in der Sonne. Da braucht es eher eine Powerbank.
Kleiner Hinweis: Solarmodule brauchen nicht unbedingt Sonnenlicht. Eine Lampe tut’s auch.
da gebe ich die Recht. Aber wenn ich eine Lampe in der Nähe habe, dann wohl auch eine Steckdose. Dann kann ich ja gleich mein Ladegerät anschließen. Korrekterweise heißt es wohl auch Photovoltaikanlage.
Ja, sicher geht sowas. Eine Lampe hat nur nicht die Energiedichte wie Sonne. Davon abgesehen über Lampe „laden“ ist kosten- und klimaintensiv.
Überall, wo Lampen ohnehin leuchten (Büro usw.) kann man so ein Handy zwischendurch mal aufladen, ohne gleich das Ladegerät, das an vielleicht ohnehin nicht dabei hat, nutzen zu müssen.
warum solllte sowas nicht gehen ?
– abgesehen von der Dauer die ein heutiges Smartphone bräuchte – die „Technik“ dazu ist ja auch nicht erst neu erfunden worden, ich erinnere da an diverse Taschenrechner die man so schon laden konnte – bei mir ist es sogar noch ein alter Casio fx-82Solar, den ich heutzutage noch benutze
( wenn ich nicht extra den PC an machen will für etwas was mir im Kopf zu umständlich ist). Das mit den Kosten für das laden hält sich meines Erachtens aber in Grenzen,, man nimmt am besten eine LED-Lampe und da vorzugsweise eine mit kaltweißem Licht oder sogar Tageslicht-weißen Licht – so lade ich den Rechner nur noch ( auswechseln der Batterie ist auf jeden Fall umständlicher)
Beim iPhone längst überfällig!
Am Design lässt sich noch arbeiten. Das geht doch noch schöner… Sonst ein Quantensprung! ???
Wenn das Solarmodul *zusätzlich* zur Auflademöglichkeit via USB und QI den Akku länger „am Leben erhält“ – warum nicht. Aber ausschließlich wäre das imho absoluter Unsinn! Wer trägt sein Smartphone schon ständig in der Hand mit dem Solarmodul immer in Richtung Lichtquelle?! Davon abgesehen, wenn man sein Smartphone in die Sonne legt, wird dieses ja „gut durchgebraten“, was dem Akku nicht unbedingt förderlich ist – das Solarmodul wird das dann verhindern?
Naja, ich hatte gestern mein Xiaomi Redmi Note 5 in der Gartenbeiz auf den Tisch gelegt, und etwas in der Zeitung gelesen (auf echtem Papier gedruckt :)). Mein Handy hatte nach 10 Minuten Sonnen-baden garantiert 60°C Oberflächentemperatur… ein Spiegelei hätte man noch nicht braten können…, aber vielleicht nach weiteren 10 Minuten, deshalb kann ich mir das mit dem Handy an die Sonne legen nicht gut vorstellen
Es muß nicht immer Sonne sein, Licht (auch elektrisch) genügt. Also Handy immer verkehrt ablegen und vielleicht ein kleiner Zusatzakku. Das wäre immerhin ein großer Fortschritt…
HAHA LOL
also wenn das zu 100% geht was ich nicht glaube !
Wenn das mal Jemand von uns hat werde ich Berichten denn diese 3,7 Volt Akkus mit ihren ich Spinne mal 3800 mA brauchen ja um schnell zu laden fast 8 Volt mit dem dazugehörigen Strom und ich Bezweifel das diese kleine Zelle das liefern wird !
Aber gut die neuste Technik halt, aber wenn es mal eins gibt mit was ich die Raumschiff Enterpriese erreichen kann dann schlage ich auch zu LOL
