Motorola Moto Z3 Play: Upgrade nach Android 9 Pie landet in Deutschland

Auch heute geht es weiter mit Nachrichten zu Geräten, welche das Upgrade nach Android 9 Pie erhalten. Diesmal an der Reihe ist das Motorola Moto Z3 Play. Hier landet das Upgrade nun nämlich auch in Deutschland. Laut den Kollegen ist das Update 980 MB groß – gegenüber anderen Geräten also eigentlich ganz schön gering.

Laut Changelog gibt es zahlreiche Neuerungen. Hier einmal ein Auszug aus dem Changelog, welchen ihr komplett HIER bei Motorola findet:

"VERBESSERUNGEN

Das Update enthält unter anderem folgende Änderungen:

Android-Sicherheit: enthält die Android-Sicherheits-Patches bis zum 1. Februar 2019

Android™ 9.0 Pie

Android™ 9.0 Pie verbessert Ihr Mobil-Erlebnis. Von der neuen intuitiven Navigation und den kürzlich verwendeten Apps, einem verbesserten „Bitte nicht stören“-Modus und einem farbenfrohen Einstellungsmenü bis hin zu einer längeren Akkubetriebsdauer und einem überarbeiteten geteilten Bildschirm. Android Pie bringt auch überarbeitete Schnelleinstellungen, vereinfachte Lautstärkeregler, eine optimierte Verwaltung von Benachrichtigungen und vieles mehr mit.

Sie werden nach der Installation des Softwareupdates einige Änderungen feststellen, darunter*:

 

Benutzerfreundlichkeit

Neue Bewegungen für die Navigation: Mit der Ein-Tasten-Steuerung können Benutzer bequem über eine Taste navigieren. Diese aktualisierte Version ist genauso einfach zu

bedienen, doch mit nützlichen neuen Bewegungen wie nach oben Wischen, um die kürzlich verwendeten Apps anzuzeigen.

Adaptiver Akku: Noch mehr Leistung mit einer einzigen Akkuladung. Die Akkuladung wird dabei vorrangig für die Apps verwendet, die Sie am häufigsten verwenden, und es gelten Beschränkungen für die Apps, die Sie am seltensten nutzen. Der Energiesparmodus kann jetzt bei bis zu 70 % aktiviert werden.

Adaptive Helligkeit: weniger manuelle Anpassungen für eine bessere Leistung. Dank maschinellem Lernen werden Ihre Gewohnheiten erfasst, sodass sich das Gerät automatisch an Ihre Aktivitäten anpasst.

Verbesserte Schnelleinstellungen: keine Tastenkombinationen mehr (Schalter sind nicht mehr erweiterbar, aber durch langes Drücken eines Schalters werden die Einstellungsdetails geöffnet). Die Symbole haben ein überarbeitetes abgerundetes Design und einen kreisförmigen Hintergrund.

Drehschaltfläche: Bei Android Pie ist eine vorübergehende Drehung möglich, auch wenn die Option „Automatisch drehen“ deaktiviert ist. Eine Drehschaltfläche wird angezeigt, sobald festgestellt wird, dass sich die Ausrichtung Ihres Telefons geändert hat.

Dual-SIM-Einstellungen: Durch Drücken des SIM-Karten-Schalters in den Schnelleinstellungen wird ein Vollbildschirm angezeigt, auf dem Sie die bevorzugte SIM auswählen und Ihre Datennutzung verwalten können.

Neu gestaltete Einstellungs-App: farbenfrohe Symbole für jede Auswahl mit kreisförmigem Hintergrund. Sie werden außerdem gewarnt, wenn das Telefon stummgeschaltet wird oder sich im Bitte-nicht-stören-Modus befindet. Reihenfolge, Name und Position der Einstellungsoptionen wurden nicht geändert.

Bessere Screenshots: Eine weitere praktische Android 9.0-Funktion ist die neue Schaltfläche/Verknüpfung für virtuelle Screenshots im Akkumenü (die alte Ein/Aus- und Leiser-Methode funktioniert weiterhin). Sie können Ihre Screenshots zudem sofort nach der Aufnahme bearbeiten und löschen.

Verbesserte Audiosteuerung: Der Lautstärkeregler ist jetzt vertikal und befindet sich in der Nähe der Lautstärketaste. Der Benutzer kann zwischen Klingeln, Stummschaltung und Vibrieren wählen. Außerdem sind die Mediensteuerelemente nun der Standard zum Anpassen der Lautstärke und „Bitte nicht stören“ kann nicht mehr über die Lautstärketasten ein-/ausgeschaltet werden. Auf die Bluetooth-Gerätelautstärke kann bei Verbindung auch zugegriffen werden. Wie gewohnt wird mit Lauter-Taste + Ein-/Austaste der Klingelmodus auf Vibrieren umgeschaltet.

Zoom im Text: Die Auswahl falschen Texts gehört endlich der Vergangenheit an. Wenn Sie nun lange auf einen Satz oder Text tippen, wird er automatisch an der Stelle des Mauszeigers vergrößert. Das hilft Ihnen auch beim Lesen von kleinem Text und beim präzisen Auswählen von Wörtern.

Neue und aktualisierte Emojis: 157 neue Emojis sowie ein geschlechtsneutrales Konzept.

Einstellungssymbol im BiB-Modus: Wenn Sie auf das neue Einstellungssymbol tippen, gelangen Sie zu den BiB-Einstellungen, wo Sie die Funktion aktivieren oder deaktivieren können.

Andere Änderungen an der Benutzeroberfläche: Die Uhrzeit wird jetzt auf der linken Seite angezeigt und die Suchleiste ist abgerundet. Es gibt einen neuen Task-Manager/eine neue Liste mit kürzlich verwendeten Apps, die jetzt eine horizontale statt vertikale Liste anzeigt, und durch Drücken des App-Symbols oberhalb der Miniaturansicht wird der geteilte Bildschirm aufgerufen. Durch Ziehen des Rands des geteilten Bildschirms wird die App ausgewählt, die im Vollbildmodus angezeigt werden soll.

Benachrichtigungen

 

Änderungen an den Benachrichtigungen auf der Benutzeroberfläche: Benachrichtigungen haben jetzt abgerundete Ecken. Es werden auch eingebettete Bilder/Aufkleber unterstützt und Einzel-/Gruppenkonversationen unterschieden.

Benachrichtigungen beenden: In Android Pie werden Ihnen jetzt verschiedene Aktionen für die Art von Benachrichtigungen vorgeschlagen, die Sie in der Regel beenden. Sie werden bei häufig ignorierten Benachrichtigungen gefragt, ob diese Benachrichtigungen weiterhin angezeigt werden sollen.

Benachrichtigungsleiste: Es werden maximal vier Benachrichtigungen in der Statusleiste angezeigt, bevor die Liste mit einem Punkt gekürzt wird, der darauf hinweist, dass weitere nicht angezeigte Symbole vorhanden sind.

Benachrichtigungen verwalten: Es gibt eine Verknüpfung am unteren Rand der Karten in der Benachrichtigungsleiste, die es Ihnen ermöglicht, eine Liste der aktuellen Benachrichtigungsaktivitäten anzuzeigen. Wenn unerwünschte Benachrichtigungen angezeigt werden, können Sie direkt den Schalter betätigen, um sie in Zukunft zu deaktivieren.

Leistung

 

Leistungsverbesserungen: Anwendungen starten schneller und nutzen weniger Speicher, was die Leistung und Effizienz verbessert.

Akkueffizienz: Verbesserungen bei Stromsparmodus, App-Standby und Hintergrundeinschränkungen zur Optimierung der Akkulaufzeit.

Datenschutz für Hintergrund-Apps: Das System schränkt den Zugriff auf Mikrofon, Kamera und andere Sensoren (andere als GPS) des Telefons ein. Eine dauerhafte Benachrichtigung wird angezeigt, wenn eine App im Hintergrund Zugriff benötigt

Bluetooth-Verbesserungen: gleichzeitige Verbindung von bis zu fünf Bluetooth-Audiogeräten. Es gibt jedoch keine Möglichkeit für eine gleichzeitige Wiedergabe: Benutzer müssen das Gerät auswählen, das verwendet werden soll. Außerdem speichert Android 9.0 die zuletzt gewählte Lautstärkeeinstellung für gekoppelte Geräte.

WLAN-Optimierung: WLAN-Hotspot wird deaktiviert, falls keine Verbindung hergestellt werden kann. Er wird automatisch deaktiviert, wodurch verhindert wird, dass andere Personen in Ihrer Nähe eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen.

Stabilitätsverbesserungen: enthält Änderungen, die Fehler beheben und die Stabilität des Telefons verbessern.

Sicherheit

 

Sicherheitsverbesserungen: Ein Signalton ertönt für alle beteiligten Parteien, wenn ein Gespräch aufgezeichnet wird. Außerdem wird das Muster beim Entsperren ausgeblendet: Es bleibt nicht sichtbar, bis das Telefon vollständig freigeschaltet ist. Das verbessert Ihre Sicherheit.

Datenverschlüsselung: Android Pie führt jetzt clientseitige Datenverschlüsselungen und/oder Entschlüsselungen auf dem Telefon des Benutzers durch: Authentifizierung ist erforderlich (Passwort, PIN, Muster), Google erstellt eine Sicherungskopie aller Daten in der Cloud und Hackerangriffe werden deutlich erschwert.

Unterstützung für DNS über TLS: Es wird eine sichere Verbindung zum DNS-Server hergestellt, bevor DNS-Anfragen und -Antworten durchgeführt werden können. Zum Beispiel wird es für jemanden, der Ihre Verbindung überwacht, schwieriger zu erfassen, was Sie gerade tun.

Standardmäßig HTTPS: Alle Anwendungen für Android Pie senden und empfangen Daten ab jetzt standardmäßig über HTTPS, wodurch sichergestellt wird, dass Ihre Daten besser geschützt werden, wenn Sie mit den App-Servern kommunizieren, insbesondere bei öffentlichem WLAN.

Prüfen Sie die weiteren Details zu Pie auf https://www.android.com/versions/pie-9-0

*Hinweis: Einige neue Android Pie-Funktionen stehen aufgrund von Kompatibilitätsproblemen unter Umständen nicht auf Ihrem Gerät zur Verfügung.

"

via: Mobiflip
Motorola Moto Z3 Play: Upgrade nach Android 9 Pie landet in Deutschland
zurück zur Startseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder