Gestern hat Satya Nadella im Zuge der Pressekonferenz zu den Quartalsergebnissen von Microsoft bekanntgegeben, dass nun schon über die Hälfte der Unternehmen Windows 10 nutzen. Damit also mehr als alle anderen vorherigen Versionen zusammen. Die Unternehmen bauen also doch schon auf die Zukunft um.
Denn bis 2020 ist nicht mehr lange hin. Man fragt sich jetzt sicherlich ob 50% gut sind. Aber da an einer Änderung nicht nur mal das System neu installieren hängt, sondern spezielle Software auch im Zusammenspiel mit Windows 10 laufen muss, ist es wohl schon ein gutes Ergebnis.
Einige von den Unternehmen sind auch gleich auf eine Cloud-Lösung umgestiegen. Das beweisen auch die positiven Zahlen, die gestern bekanntgegeben wurden. Es wurden Rekordergebnisse erzielt. Der Umsatz stieg gegenüber dem vorherigen Quartal um 19% auf 29,1 Mrd Dollar. Beim Reingewinn kamen 34% mehr hinzu (8,8 Mrd Dollar).
Alleine Office 365 Commercial hat 36% mehr Umsatz gegenüber dem Vorjahr gemacht. Serverprodukte 28%, Azure sogar 76%. Selbst die Suchmaschinenwerbung konnte 17% mehr generieren. Beim Surface kamen 14% mehr rein und selbst die Xbox und Dienste brachten ein Plus von 36%. Ein Zeichen, dass Microsoft sein Geld in der Cloud und Diensten verdient. Die klassischen Anwendungen sind offentsichtlich nur noch Mittel zum Zweck. Alles könnt ihr euch hier in Ruhe durchlesen.
Die Firmen haben Admins, die schon Ahnung von dem Thema haben. Da werden die Gruppenrichtlinien eingesetzt, die keine personenbezogenen Daten zu Microsoft senden. Den Rest übernimmt die Firewall Appliance.
Windows 10 Einsatz nach Datenschutzgrundverordnung ist möglich. (Auch) Microsoft muss sich an die geltenden Richtlinien z.B. von Deutschland halten, sonst drohen hohe Strafen. Microsoft hat daher jede Art der Datensammelei öffentlich auf den entsprechenden docs.microsoft Seiten dokumentiert, die Angaben wurden nicht nur vom BSI, sondern auch von anderen Behörden überprüft. Auch eine deutsche Firma würde nicht das Risiko von Klagen eingehen und einfach mal so Windows 10 mit den Standardeinstellungen einsetzen. Einige Daten der Telemetrie sind erforderlich, damit überhaupt die Funktion ins Internet fehlerfrei funktioniert. Das man im Internet nicht anonym ist, weiß inzwischen jeder. Das Microsoft es dem User nicht leicht macht, das nach Hause zu telefonieren zu konfigurieren ist auch klar.
Datenschutzerklärung von Microsoft nach DSGVO vom Oktober 2018
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter/privacy/gdpr
Heise Report (Enterprise)
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschuetzer-Unternehmen-koennen-Windows-10-Enterprise-datenschutzkonform-einsetzen-3835496.html
Einige User der HOME Edition finden es trotzdem unschön, das Sie die eigentlichen Betatester sind, kann ich verstehen.
https://blogs.business.microsoft.com/de-de/2017/10/16/bayerisches-landesamt-bestaetigt-datenschutzkonformitaet-von-windows-10-enterprise/
Zweifeln kann man immer, bei jedem OS.