Der ein oder andere wird sich bestimmt gefreut haben, heute bislang noch nichts vom Huawei Mate 20 (Pro) gelesen zu haben. Tja klassischer Fall von „Zu früh gefreut“. Denn auch heute haben Roland Quandt und Evan Blass neues zum Huawei Mate 20 Pro zu berichten. Und nun stehen auch fast alle Details fest.
Ich fasse die nun verfügbaren Spezifikationen einmal zusammen. Huawei dürfte uns dann kommenden Dienstag bei der Präsentation nicht wirklich mehr überraschen:
Huawei Mate 20 Pro
- 6,39 Zoll QHD+ Display mit einer Auflösung von 3120 x 1440 Pixeln und einer größeren Notch (verbirgt Ohrhörer, 24 MP Frontkamera und Vertical Surface Emitting Laser (VSEL) Modul zur Gesichtserkennung per Infrarot)
- Displayseiten leicht nach hinten abgerundet
- Fingerabdrucksensor im Display integriert
- Kirin 980 7nm Octa-Core Prozessor samt Mali-G72 GPU
- Je nach Modell 6 GB oder 8 GB RAM
- Je nach Modell 128, 256 oder 512 GB interner UFS 2.1 Speicher (erweiterbar mittels hauseigener NanoSD-Karte)
- Triple-Kamera an der Rückseite mit 40 MP Hauptkamera mit f/1.8 Blende, 20 MP Teleobjektiv samt f/2.4 Blende und 8 MP Ultra-Weitwinkelsensor
- Triple-Kamera soll Brennweiten von 16 bis 80 Millimetern ermöglichen und optischen 5x-Zoom bieten
- 24 MP Frontkamera
- Gehäuse aus Aluminium und Glas
- 4.200 mAh Akku welcher dank Glasrückseite auch kabellos geladen werden kann
- Geschützt gegen Staub und Wasser gemäß IP68 Zertifizierung
- Dual-Band Wlan ac
- USB Type-C Anschluss
- NFC
- Bluetooth 5.0
- 8,6mm dick
- 189 Gramm leicht
- Farben: Schwarz, Blau und Grün und Twilight
- Android 9 Pie samt hauseigener EMUI 9 Oberfläche vorinstalliert
Ein neues Bild gibt’s auch noch. Auf diesem sieht man das Pro-Modell in Grün (zumindest die Rückseite) plus Huawei Watch GT.

Preislich dürfte das Huawei Mate 20 Pro um die 1.000,- Euro kosten.
Quelle: Winfuture
Huawei Mate 20 Pro: Weitere Details & ein neues Bild
Diese Daten der Kameras klingen zwar prächtig, allerdings erscheinen mir die drei differenten Auflösungen der Sensoren auf der Rückseite des Gerätes eher suboptimal verteilt:
„Triple-Kamera an der Rückseite mit 40 MP Hauptkamera mit f/1.8 Blende, 20 MP Teleobjektiv samt f/2.4 Blende und 8 MP Ultra-Weitwinkelsensor“.
Da der Weitwinkel eine sehr grosse Fläche der Umgebung erfasst, so würde ich die 40 MP eher hier einsetzen, die 20 MP für die Hauptkamera und die 8 MP für das Tele. ( Anstelle der 20 MP Hauptkamera würde ich in dieser alternativen Konfiguration einen 24 MP Sensor einsetzen.)