Alles liegt heute irgendwo in einer Cloud. Sei es Musik oder Videos, wir haben uns schon daran gewöhnt. Microsoft will mit seinem neuen Project xCloud nun die Spiele in die Cloud bringen. Die ersten Tests dafür werden 2019 beginnen. Das Ziel ist es, allen Spielern auf allen Geräten ein Erlebnis zu bieten.
So werden zuerst den Xbox-Spielern die Möglichkeit geboten, auf Millionen neuer Spieler zugreifen und gegeneinander antreten zu können. Da die Entwicklung schon einige Zeit zurückliegt, können bestehende und auch zukünftige Spiele genutzt werden. Die Vision von Microsoft ist dabei natürlich, dass die Game-Entwickler ihre Spiele so anpassen, dass diese dann auch im Projekt xCloud genutzt werden können.
Möglich ist dann das Spielen auf allen Geräten wie Handys oder Tablets, die mit einem Xbox Wireless Controller über Bluetooth gekoppelt sind. „Die Bereitstellung eines qualitativ hochwertigen Angebots auf einer Vielzahl von Geräten muss verschiedene Hindernisse berücksichtigen, wie z.B. die Übertragung von Videos mit niedriger Latenzzeit aus der Ferne und die Unterstützung eines großen, mehrschichtigen Netzwerks.“
„Neben der Lösung der Latenzzeit sind weitere wichtige Aspekte die Unterstützung der grafischen Treue und der Frameraten, die die ursprünglichen Absichten des Künstlers und die Art der Eingabe, die ein Spieler zur Verfügung hat, bewahren.“ Das Ganze wird dann über Azure mit den vielen Rechenzentren, die in 140 Ländern verfügbar sind bereitgestellt werden können.
„Das Projekt xCloud wird in der Lage sein, Spiel-Streaming in 4G-Netzwerken zu ermöglichen und dynamisch zu skalieren, um an die äußeren Grenzen dessen zu stoßen, was in 5G-Netzwerken möglich ist, wenn sie weltweit eingeführt werden.“ Ist schon eine interessante Geschichte. Der Name xCloud wird sicherlich nicht bleiben. Denn den gibt es schon. Man kann gespannt sein, wie Microsoft dies umsetzen wird. Blöd nur, dass wir hier über noch kein so gut ausgebautes Netz verfügen, um wirklich unterwegs Online zu Gamen.
Alles weitere unter blogs.microsoft.