Gab es da wohl noch kleinere Fehler beim Update auf FRITZ!OS 7.00? Der Berliner Hersteller AVM hat für das aktuelle Flaggschiff, die FRITZ!Box 7590, ein neues Update auf FRITZ!OS 7.01 ausgerollt. Hierbei sind einige Bugfixes und Verbesserungen eingeflossen, die bei der ersten Release-Version von FRITZ!OS 7 aber keine Probleme bereiteten. Es sind Detailanpassungen und haben somit keine große Relevanz.
Viele Kunden waren verwundert darüber, dass die FRITZ!Box 7490 eine Versionsnummer höher als das Top-Modell erhalten hat. Die neue FRITZ!OS-Version wurde lange im sogenannten FRITZ! Labor getestet und hat am Ende nur noch „Detailverbesserungen“ für die 7490 gebracht. Großartige Änderungen sollte man also nicht feststellen.
Auch das Einspielen der Sicherung, beispielsweise einer 7490 oder 7430, ist wieder möglich. Man kann diese nur einspielen, wenn das „neue“ Gerät eine gleiche oder aktueller Firmware aufweist, wie das von der Sicherung. Das war für ein paar Wochen nun nicht der Fall. Die FRITZ!Box 7590 stand auf FRITZ!OS 7.00 und die 7490 auf 7.01 .
Nachdem man nun viele relevante Geräte mit der Aktualisierung ausgestattet hat, werden wohl schon bald weitere folgen. Auf der Liste stehen ja zum Beispiel noch die 6490 Cable, die FRITZ!Box 3490, die 5490 und noch mehr. Bis Ende September sollte das ein oder andere Gerät noch dazu kommen, mal schauen, wann dann alle Nutzer beglückt sind. Derweil hat man auch angekündigt, dass die Repeater ein Update auf FRITZ!OS 7 erhalten werden, nachdem man die Router versorgt hat.
Die neuen Verbesserungen in FRITZ!OS 7.01 für die FRITZ!Box 7590 sehen wie folgt aus:
DSL:
- Behoben: Die in der GUI dargestellten DSL-Datenrate konnte an verschiedenen Stellen voneinander abweichen
Internet:
- Behoben: Downloads von Geräten im WLAN-Gastzugang wurden falsch im Online-Monitor dargestellt
- Behoben: Auf der MyFRITZ!-Seite der FRITZ!Box (myfritz.box) wurde die Änderung: der Benutzer-Mail-Adresse angeboten, ohne dass ein Benutzer angemeldet war
- Behoben: Im Bereich DSL wurde ein Anzeige-Fehler nach Ausführung „Powerline-Einstellungen zurücksetzen“ Behoben:
- Behoben: Import einer VPN-Einstellungsdatei funktionierte nicht bei deaktivierter Bestätigung
- Behoben: Anlegen von VPN-Benutzern mit NAS-Rechten erforderte doppelte Bestätigung
- Änderung: Globale Filtereinstellungen erweitert um Windows Proxy-Erkennung
Heimnetz:
- Verbesserung: In der Betriebsart Mesh Repeater erhält die FRITZ!Box eine eine eindeutige Netzwerk-Bezeichnung
- Behoben: Fehlerhafte Anzeige im Bereich Mesh-Übersicht bei Edge-Browsern
Smart Home:
- Behoben: In der Betriebsart Mesh Repeater waren angemeldeten Smart Home Geräte nicht in der GUI des Mesh Masters sichtbar
- Behoben: In der Gruppenkonfiguration wurde nach Neustart eine deaktivierte Sommerschaltung wieder aktiv
System:
- Behoben: Nach Update auf F!OS 7.00 war kein Login mehr an GUI möglich bei bestimmten Sonderzeichen im FRITZ!Box-Kennwort
- Behoben: Google Authenticator: Einrichtung funktionierte nicht bei Leerzeichen im Namen
- Behoben: Die Anzeige des DSL-Verbindungsstatus im Bereich Diagnose > Sicherheit war fehlerhaft
- Behoben: Falsche und fehlende Anzeigen in der Diagnose bei aktivem UMTS-Fallback
- Behoben: Schwer verständliche Fehlermeldung, wenn ein Heizkörperregler mit leerer Batterie verbunden war
Telefonie:
- Behoben: Sprachnachrichten auf myfritz.box unter iOS und macOS waren nicht abhörbar
- Behoben: Bei Einrichtung einer Rufumleitung sind u.U. die falschen Optionen ausgegraut
- Behoben: Bei der Rufnummerneinrichtung war nach erfolgloser Prüfung kein „Zurück“ möglich
- Behoben: Eingerichtete SIP Rufnummern konnten nachträglich nicht editiert werden
- Behoben: Rufumleitung falsch dargestellt bei per Zeitsteuerung deaktiviertem Parallelruf
- Behoben: Rufumleitungen in Verbindung mit einzelnen Telefonbucheinträgen lassen sich nicht konfigurieren
- Behoben: Nach Update auf FRITZ!OS 7.00 scheiterte mit vereinzelten IP-Telefonen die Registrierung an der FRITZ!Box (Meldung: ‚422 Session Interval Too Small‘)
WLAN:
- Verbesserung: Anmeldungen von WLAN-Repeatern bei aktiviertem Protected Management Frames (PMF) verbessert
- Verbesserung: Stabilität angehoben
- Behoben: Dauerblinken der WLAN-LED beim Umkonfigurieren in der Betriebsart „Repeater“ Behoben:.
- Behoben: Eintrag für „Kanal wird untersucht“ in Legende für den 2,4 GHz WLAN-Monitor entfernt (Zero Wait-DFS nur im 5 GHz-Band)
- Behoben: In der Betriebsart „Mesh Repeater“ wurde ein Problem beim Umschalten der Option zur WLAN-Koexistenz Behoben: (bei Heimnetzverbindung über das 5 GHz-Band)
- Behoben: In der Betriebsart Mesh-Repeater wurde unter Heimnetz > Mesh > Heimnetz-Zugang eine falsche Zugangsart angezeigt
- Behoben: Mögliche Probleme bei erneuter Aktivierung des 2,4-GHz Radios Behoben:
- Behoben: Möglichen Verbindungsabbruch bei Änderung: der Verschlüsselung zu Geräten im WLAN-Brückenmodus Behoben:
- Behoben: Nach Update wurde unter Umständen „Autokanal“ gesetzt obwohl WLAN-Kanäle festgelegt waren
- Behoben: Teilweise wurde unter System > Ereignisse eine falsche Datenrate für WLAN-Geräte angezeigt
- Behoben: WLAN-Gastzugang an WLAN Mesh Repeatern nach Deaktivierung/Aktivierung von WLAN am Mesh Master funktionierte nicht
- Behoben: Der MAC-Adress-Filter ließ sich bei leerer Geräteliste, aber verbundenem Gerät im WLAN-Gastzugang nicht aktivieren
- Behoben: Dualband-fähige WLAN-Geräte wurden mit einer doppelten Zeile in der Liste der bekannten WLAN-Geräte angezeig
- Behoben: Wenn ein Gerät aus der Liste der WLAN-Geräte gelöscht wurde, fiel der „Entfernen“-Button für inaktive Geräte weg
USB/NAS:
- Behoben: Beim Abspielen von Medieninhalten über FRITZ!NAS den HTML-Player wurde nach 20 Minuten die Verbindung getrennt
- Behoben: Eine Meldung beim Abspielen einer inkompatiblen Mediendatei fehlte
- Behoben: Freigaben ließen sich in der mobilen Ansicht nicht löschen oder bearbeiten
USB/UMTS:
- Behoben: Anzeige für DSL-Anschluss bei aktivem Mobilfunk-Fallback auf der Startseite fehlerhaft
- Behoben: Verbindungsanzeige bei aktivem Tethering auf der Startseite fehlerhaft
Powerline:
- Behoben: Anzeigefehler bei der Behebung erkannter Störeinflüsse von Powerline auf VDSL
„Gab es da wohl noch kleinere Fehler beim Update auf FRITZ!OS 7.00“ Entwickler sind auch nur Menschen. Keine Software ist fehlerfrei.
@baschdi:
Ja, aber man kann es ausführlicher testen und vor allem die Feedbacks/Bugmeldungen aus der Laborreihe erst beheben und dann ne Firmware freigeben und nicht weil irgendein Marketingmann ne neue Firmware zum Tag x (Sommer) versprochen hat. Über die „Qualität“ der 7.01 sag ich jetzt mal besser nix.
Die 7.01 ist absoluter mist, habe eben auf meiner 7590 das Update gemacht und nach dem Neustart nur Fehlermedlungen. Auch die Leitungskapazität hat sich von 110000 auf 98000 reduziert. Dadurch natürlich einen schlechteren Sync von knapp 92000. Habe dann noch ein paar mal neu syncronisiert aber blieb immer gleich. Habe dann die Vorherige DSL-Version aktiviert und direkt wieder meine alten guten Werte gehabt. Jetzt durch DLM muss man ja zusätzlich noch aufpassen, dass man es mit neustarts nicht übertreibt, da startet die Angst gleich immer mit.
Völlig problemlos abgelaufen.