Da haben sich zwei gesucht und gefunden. Wie gestern bekannt gegeben wurde setzt der Brave Browser nun die Quant Suchmaschine als Standard ein. Einige werden jetzt sicherlich Fragezeichen im Gesicht haben. Der Brave Browser setzt auf Privatsphäre und blockiert Werbung auf seine eigene Art. Wir hatten Anfang 2016 schon mal darüber berichtet.
Dadurch dass nicht jede Werbung angezeigt wird, soll das Surfen im Netz natürlich deutlich schneller vonstatten gehen. Die europäische Suchmaschine Quant gibt es seit 2011. Die Suche setzt keine Cookies und auch der Suchverlauf wird nicht gespeichert. Also eigentlich eine interessante Geschichte.
Laut Brendan Eich hat der Brave Browser 4 Millionen aktive Nutzer im Monat. Darüber lächeln andere sicherlich. Aber wie ich schon mal geschrieben hatte, jeder hat seine Daseinsberechtigung. „Der Browser bietet Nutzern ein schnelles Surferlebnis und lädt wichtige Nachrichtenseiten 2 bis 8 mal schneller als Chrome und Safari in der Mobilversion und doppelt so schnell wie Chrome in der Desktop-Version. Brave schützt die Privatsphäre seiner Nutzer, indem er automatisch störende Anzeigen, Tracker und Krypto-Mining-Skripte blockiert. Diese Datenschutzfunktionen werden nun erweitert, indem Qwant die Ergebnisse für die Suchanfragen seiner Nutzer liefert. „
„Aufgrund des fortwährenden Abgreifens von Nutzerdaten durch die Technologie-Giganten, die ihren Lebensunterhalt mit der Auswertung dieser Daten verdienen, brauchen die Menschen Möglichkeiten, um sich zu wehren und sich selbst zu schützen….Wir versuchen, ein gesundes Internet zu fördern, das seine User und deren Privatsphäre respektiert.“
Eine Suche nach einigen Dingen über Quant brachte mir aber die Erkenntnis, dass da noch einiges getan werden muss um relevante Suchergebnisse zu liefern. Wer mehr darüber wissen möchte, kann dies in der Pressemitteilung als PDF nachlesen.
Wird die Tage einen Testrechner damit beschäftigen,schau mal.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Eben auf Galaxy S8 installiert, sieht aus wie Chrome, Speicherverwaltung sieht aus wie Google …
Die Anwendung zeigt 109MB, Daten 21MB ohne Nutzung ??? der Browser ist schnell ja, mir aber suspekt !!!
Warum soooo mächtig, wenn es auch mit einem 1,63MB Browser geht der fast genauso schnell ist ???
Wenn ich sehe, dass Springer mit 20% an Quant beteiligt ist, habe ich keine weiteren Fragen.
Wens nach Beteiligungen geht, darfst keinen nehmen und zum zuhören in den Hyde-park.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
…das mit der Axel Springer Beteiligung stört mich auch… als Transatlantiker haben die halt schon ihre eigenen nicht neutralen Ansichten… auf der anderen Seite fallen die US Konzerne immer negativer ins Gewicht…
Brave basiert auf Chromium und in der neuesten Ausgabe haben die Macher das Anonymisierungs-Tool Tor im Browser integriert.
Wenn ich so was lese . . . Chromium und Tor Tool . . . Totaler Widerspruch, kann nur sagen NEIN DANKE!!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ist doch lange unter Crypto-InfoSec-*Hats bekannt, dass TOR nicht in den Browser gehört.
tor kann man mit JEDEM browser nutzen…man läd vidalia und und die neusten tor dateien (torbrowser->tor selbst ohne browser) hinzufügen…vidalia macht ja möglich tor systemweit zu nutzen.
Klang erstmal ganz gut, bis ich den Artikel von 2016 gelesen habe – dann bleibe ich doch lieber bei dem was ich habe.
hmm, suspekt…frankreich und eu mischt mit..denke da an zensur! da frankreich ein noch verbraucherfeindlichers urheberecht hat wie alle anderen und eu wegen dem „neuen“ urheberecht.
usa= spionage…eu=zensur.
beides eine schlechte wahl!