Mit Android One möchte Google den Herstellern in Zukunft die Möglichkeit geben, pures Android und Updates durch Google zu verwenden. Marken wie Nokia, Xionami und HTC setzen auf das Betriebssystem der Amerikaner. Verwundert hat es doch den ein oder anderen, dass das neue HTC U12 Life kein Android One mehr besitzt.
Auch Motorola setzt das erste mal dieses Art von Betriebssystem ein. Mit dem Motorola One Power möchte man auch wieder an alte Zeiten anknüpfen und Updates schnell und stabil liefern. Dank der Aufmerksamkeit von mblaster4711 wurde uns mitgeteilt, dass Google heimlich ein paar Sätze von der Webseite entfernte.
Normalerweise wurde auf der offiziellen Seite des Betriebssystems mit den Worten „2 Jahre Major-Updates und 3 Jahre Sicherheitsupdates“ das System schmackhaft gemacht. Dieses (damalige) Nexus-Merkmal, welches nun jeder Hersteller verwenden kann, ist nicht mehr vorhanden. Kann Google selbst diese „Idee“ nicht einhalten? Ich glaube eher an einen Fehler.
Es wäre nicht das erste Mal, dass Google wichtige Informationen einfach so entfernt. Android One ist (eigentlich) im Aufmarsch, auch wenn HTC das ganze wieder absägte. Wir werden ja sehen, wie Nokia und Co. weitermachen und vermutlich schon interne Informationen hätten, wenn Google das Ganze wieder abschieben will.
bei einem Online Handelshaus stand kürzlich, das die Updates blos noch 18 Monate unterstützt werden …mit dem muss man leben wenn lediglich ein Unternehmen die Regeln bestimmen darf…. zumal ja in liberalen Gesellschaften jeder nur seinen Eigennutz maximieren muss damit es für alle stimmt. Blöd nur das zwei US Konzerne die wichtigsten Betriebssysteme für Kommunikation kontrollieren. Nationale Regeln welche diesen Konzernen mehr Anstand beibringen könnten (u.a. auch bei den Steuern) haben es schwer… und da diese Technik soziale Komponenten enthält können sich auch einzelne dem nicht so ohne weiteres entziehen.
sehr schade das es keine gute Alternative zu Android gibt, Nokia hätte Symbian OS damals weiter entwickeln sollen
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Dass ein einzelner Hardware-Hersteller wie Nokia die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung eines Betriebssystems nicht stemmen kann oder will, dafür kann ich noch Verständnis haben. Klar ist auch, dass für Google das Betriebssystem nur Mittel zum Zweck ist, nämlich Daten der user zu sammeln und vermarkten. Wenn aber der führende Softwarehersteller am Markt, sprich Microsoft, hingeht und sein Betriebssystem für Mobiles ohne Not in die Tonne tritt, dann ist dieses Unternehmen der eigentliche Versager am Markt. Verantwortung gerade als Monopolist sieht anders aus.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Das IMO beste Mobile Betriebssystem (war) Windows Mobile,
leider wird es seitens zu vieler App Anbieter nicht mehr gepflegt,
oder die Apps werden entfernt.
Die GUI & Sicherheit insgesamt, sowie die Stock Apps sind unschlagbar gut,
Hoffnungen auf ein Comeback sind gleich null, von daher bleibt
für mich „nur“ Android, ist aber auch ziemlich gut.
… alles richtig ! Hätten wir in Brüssel Visionen dann wäre vor 20 Jahren Linux auf den Weg gebracht …
„Einig“ Europa ist uneinig, lässt zu und wird diktiert.
Hallo,
wirklich schade, aber ich glaube es ist einfach von den Hardware-Herstellern nicht gewollt…
Diese wollen in erster Linie Geld verdienen
und so wenig wie möglich Kosten haben.
Eine neue Android-Version für ein älteres Modell entwickeln kostet Geld, auch wenn Android kostenlos an die Hersteller abgegeben wird.
Ausserdem ist eine neue Android-Version auch ein gern genutztes Verkaufsargument für ein neues Smartphone/Tablet…
Ist leider so…
Gott sei Dank gibt es bei einigen Smartphones/Tablets die Möglichkeit ein Custom-ROM zu installieren, da erhält man die aktuelle Android-Version meist eher als es die Hersteller updaten, falls es überhaupt ein Update gibt…
Allerdings muss für ein Custom-ROM den Garantieverlust hinnehmen…
Also, es hat auch Risiken…
Grüße
StefanV3
Bei der US und UK Seite ist der Hinweis noch vorhanden.
Caschy hat mal nachgehakt wegen der Verwirrung. Es besteht weiterhin zwei Jahre:
https://stadt-bremerhaven.de/android-one-auch-weiterhin-zwei-jahre-system-upgrades/