KeePass, der portable Open Source Passwort-Manager wurde auf die Version 1.36 aktualisiert. Es ist wenn man so will die Basis-Version gegenüber Keepass 2.39.1. Hier einmal der Vergleich zwischen beiden Passwort-Managern. Ob man nun die 1.x oder 2.x einsetzt, muss natürlich jeder selbst für sich entscheiden. Aber man arbeitet an beiden Versionen und das ist schon vorteilhaft.
Das letzte Update stammt aus dem Januar 2018 und seitdem wurde einiges hinzugefügt und verbessert. Bugfixes gab es keine, was für das Tool spricht. Die neuen Funktionen:
- KeePass verwendet nun, wenn möglich, Transactional NTFS (TxF) zum Schreiben von Datenbankdateien; dies verbessert die Kompatibilität mit anderen Programmen, die diese Dateien überwachen (z.B. Dateisynchronisationsdienste).
- Unterstützung für die automatische Vervollständigung des Benutzernamensfeldes im Eingabedialog hinzugefügt
- Option „Suche nach Passwörtern“ in der Schnellsuche hinzugefügt (standardmäßig deaktiviert).
- Die Umgebungsvariable KP1_CFG_LOCAL unterstützt nun Pfade relativ zum aktuellen Arbeitsverzeichnis.
Die Verbesserungen in der neuen Version KeePass 1.36
- Dateitransaktionen behalten nun die Einträge der Zugriffskontrollliste (ACL) bei.
- Datei-Transaktionen werden nicht mehr verwendet, wenn versucht wird, in eine lokale Datei zu schreiben, die noch nicht existiert (um eine korrekte Standard-ACL sicherzustellen).
- Datei-Transaktionen werden nicht mehr für Dateien verwendet, die einen Reparaturpunkt haben (z.B. symbolische Links).
- Das Konfigurationssystem erstellt keinen KeePass-Ordner mehr im Anwendungsdatenordner des Benutzers, wenn sich die Zielkonfigurationsdatei außerhalb dieses Ordners befindet.
- Aktualisiert auf Boost-Bibliotheken Version 1.68.0.
- Verschiedene Code-Optimierungen und kleinere andere Verbesserungen.
Info und Download
KeePass 1.36 mit neuen Funktionen und Verbesserungen
Also in der 2er Version gibt es ja Vorteile im Vergleich. Ich versteh nicht warum jemand die 1er benutzt oder wieso man diese hin und wieder mit Updates versorgt. Ich nimm schon seit Jahren die 2er. Vielleicht kann mir jemand kurz sagen, was die 1er interessanter macht als die 2er?
Ich benutze selbst die 1.xx weil ich dann die Datei auch mit meinem Android Smartphone öffnen kann mit einer App. Deshalb bin ich von der 2.xx wieder zur 1.xx gewechselt. Ich habe keine App gefunden, die die Datei öffnen konnte.
Ich hab da keine Probleme, hab eine App für MAC, KeePass für Windows und Linux und als App bei Android nimm ich Keepass2Android (https://play.google.com/store/apps/details?id=keepass2android.keepass2android&hl=de).
Jeder dieser Systeme kann die Datei vom NAS öffnen, welche mit Keepass 2.x damals erstellt wurde. Hatte noch nie ein Problem. Probier es mal
Nutze ich selber seit Jahren, auf dem Win Rechner Keepass 2 , auf’m Android Keepass2Android. Datenbank ist auf dem NAS, und alles funktioniert bisher einwandfrei. Sowohl das Lesen als auch schreiben.Ab und an eine Datenbanksicherung, und das wars dann auch.