Google arbeitet seit einiger Zeit an Campfire. Bisher war nicht viel darüber in Erfahrung zu bringen. Die Kollegen von xda-developers haben dies aber ganz genau verfolgt und haben nun Beweise gefunden, dass es sich dabei um eine ähnliche Funktion, wie bei Apples Boot Camp handelt. Eine Dual-Boot Funktion, die es ermöglicht auch Windows 10 zu installieren.
Zuerst sah es so aus, als ob es nur für das Google Pixelbook konzipiert wurde. Aber dieser Aufwand macht keinen Sinn, so dass auch einige Chromebooks diese neue Funktion bekommen könnten. Der Vorteil dabei ist, dass man nicht unbedingt den Entwicklermodus aktivieren muss, damit man einen Dual-Boot mit Windows 10 hinbekommt.

Das nicht alle Chromebooks diese Funktion bekommen werden liegt alleine daran, dass viele Geräte nur mit 16 GB oder 32 GB Speicher ausgeliefert wurden. Im Quellcode ist erkenntlich, dass die Speicheranforderung bei mindestens 40 GB liegt. 30 GB für Windows 10 und 10 GB für Chrome OS. 30 GB für Windows sind natürlich nicht viel. Aber als komprimiertes System und ein wenig Platz für kleine Programme sollte es ausreichend sein. Erwartet wird eine Ankündigung auf dem kommenden Google Hardware-Event.
Bei uns sind Chromebooks und Pixelbooks nicht so stark vertreten. Aber zum Beispiel in den USA der Renner. Hier wird man dann ein weiteres Verkaufsargument haben, dass man auch Windows 10 nutzen kann um damit den Verkauf noch weiter anzukurbeln.
Kann ich Chrome OS eigentlich auch auf W10 installieren oder über eine VM laufen lassen?
gepostet mit der Deskmodder.de-App