Nachdem man gestern für 3 Modelle das neue FRITZ!OS 7.0 veröffentlicht hat, geht es heute schon mit Laborupdates weiter. Ein wenig untergegangen, in dem ganzen „Update-Wahn“, ist die FRITZ!Box 6820 LTE, die bereits seit gestern Abend im FRITZ! Labor getestet werden kann. Somit kann man sicher sein, dass auch diese Box ein Update auf FRITZ!OS 7.0 erhält. Eine neue Beta ist auch für die FRITZ!Box 6890 LTE verfügbar.
Die FRITZ!Box-Modelle 7530, 7560 und 4040 haben gestern FRITZ!OS 7.0 mit erweiterten Mesh-Funktionen, schnellere NAS-Geschwindigkeit, mehr Smart-Home-Möglichkeiten und vielen weiteren Änderungen erhalten. Die neue Firmware soll für das aktuelle Portfolio von AVM ausgerollt werden. Damit die Nutzer selbst testen können oder gar wissen, wie weit eine Version schon ist, gibt es regelmäßige Updates im FRITZ! Labor. Dort werden sogenannte Laborversionen zum öffentlichen Test bereitgestellt.
Die FRITZ!Box 6820 ist ein einfacher LTE Router und kann per GSM, LTE oder HSDPA+ eine Verbindung zum Internet aufbauen. Dabei besitzt die Box neben WLAN N (2,4 GHz) auch einen Gigabit-LAN-Anschluss. Mit dem Cat4-LTE-Modem sind bis zu 150 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload möglich – für einen Campingurlaub sollte das genügen. Durch FRITZ!OS besitzt die Box alle Möglichkeiten wie die großen DSL-Flaggschiffe. Neben Firewall und DHCP-Server kann man ebenfalls eine Kindersicherung, IPv6 und weitere Funktionen nutzen.
Wir listen, für alle Nutzer einer 6820 LTE, nochmal die allgemeinen Neuerungen für FRITZ!OS 7.0 auf:
- Erstmals für FRITZ!Box 6820 LTE: WLAN Mesh > mehr
- Neues für den FRITZ! Hotspot > mehr
- MyFRITZ!-Internetzugriff auf FRITZ!Box nun ohne Sicherheitshinweise im Browser > mehr
- Option zur Prüfung und ggf. Behebung erkannter Störeinflüsse von Powerline auf VDSL > mehr
- FRITZ! Produkte mit aktiver Mesh-Funktion werden auf der FRITZ!Box Startseite sowie in der Tabellendarstellung der Mesh-Übersicht mit dem Mesh-Symbol gekennzeichnet
- Erhöhung der Sicherheit bei WLAN durch Unterstützung für Protected Management Frames (PMF) aktiviert
- Anzeige von (VPN-) Fernzugängen zum Beispiel der MyFRITZ!App 2 auf der Übersichtsseite unter Verbindungen
- … und noch viel mehr!
Änderungen der FRITZ!Box 6820 LTE
LTE:
- Verbessert – Stabilität von Mobilfunkverbindungen verbessert
- Behoben – keine Rufannahme an anderem Gerät möglich im Multi-SIM Szenario bei Verbindungen der FRITZ!Box über UMTS
- Behoben – LTE-Übersicht bleibt im 3G-Modus nach Wechsel 4G->3G->4G
- Behoben – Keine Zellinformationen nach beendetem Reestablishment
- Behoben – in bestimmten Szenarien kein LTE mit Hutchinson Austria
Internet:
- Änderung – Kindersicherung unterscheidet nicht mehr zwischen Windowsbenutzer
- Änderung – In der Kindersicherung für Internetnutzung gesperrte Geräte über VPN erreichbar
- Verbesserung – Registrierung bei MyFRITZ! (myfritz.net) separat vom MyFRITZ!-Internetzugriff möglich unter Internet > MyFRITZ!-Konto
- Verbesserung – Funktion zum Entfernen der FRITZ!Box aus dem MyFRITZ!-Konto (myfritz.net)
- Verbesserung – eine Umgehungsmöglichkeit von Zeitbeschränkungen in der Kindersicherung beseitigt
- Verbesserung – Anzeige von (VPN-) Fernzugängen zum Beispiel der MyFRITZ!App 2 auf der Übersichtsseite unter Verbindungen
- Behoben – Ports von Portfreigaben werden sporadisch geändert
- Behoben – dyndns-Update erfolgt sporadisch mit veralteter IP-Adresse
Heimnetz:
- Verbesserung – An- und Abmeldungen werden im gesamten Mesh protokolliert
- Verbesserung – Gastzugang (WLAN/LAN) mit Filter für Port 25 (ungesicherter E-Mailversand)
- Verbesserung – Anzeige der Heimnetz-Topologie unter Mesh optimiert für Situationen, wo der Mesh-Master nicht gleichermaßen der Internet-Router ist
- Verbesserung – verbesserte Erkennung von Powerline-Geräten anderer Hersteller
- Verbesserung – verbessertes Powerline-Netzwerkmanagement, um den Netzwerkdurchsatz geringst möglich zu beeinflussen
- Behoben – Update von FRITZ!-Geräten über die Heimnetzübersicht scheitert bei deaktivertem Kennwort
WLAN:
- Verbesserung – Anzeige der WLAN-Standards 802.11k und 802.11v als „Signaleigenschaften“
- Änderung – Erhöhung der Sicherheit bei WLAN durch Unterstützung für Protected Management Frames (PMF) aktiviert
- Änderung – Ereignismeldungen zur Radarerkennung (DFS) angepasst
- WLAN: Verbesserung – Stabilität angehoben
- Änderung – WLAN-Gastzugang in Werkseinstellung ohne „Internetanwendungen beschränken“
Sicherheit:
- Änderung – Verknüpfung auf die Datenschutzerklärung unter „Rechtliches“ hinzugefügt
- Änderung – Die Sicherheitsbewertung muss für neu gesetzte Kennwörter mindestens „Mittel“ ergeben
System:
- Verbesserung – Stabilität
- Verbesserung – Push Service „Neues Update“ mit erweiterten Informationen zum FRITZ!OS-Update
- Verbesserung – Push Service-Mail „FRITZ!OS-Update“ mit erweiterten Informationen zum Updateverlauf
- Verbesserung – Push Service-Mail „Neues FRITZ!OS“ erweitert um die geplante Updatezeit bei Autoupdate
- Verbesserung – Push Service Änderungsnotiz zu neuen Geräten im Heimnetz erweitert um Information zu neuen Mesh-Repeatern
- Verbesserung – Push Service sendet Mail nach dem Update mit zusätzlichen Informationen zu Version und Updateverlauf
- Verbesserung – Ereignisprotokoll auf dem Mesh-Master enthält zusätzlich alle Ereignisse der andern Geräte im WLAN Mesh
- Verbesserung – Übersicht der Push Services überarbeitet
- Verbesserung – Auto-Update-Seite überarbeitet
- Verbesserung – Zustimmung zu „Wartung und Diagnose“ aktualisiert
- Verbesserung – Anzeige einer angepassten Auto-Update-Seite zur Information bei deaktivierter Updatesuche
- Änderung – zusätzliche Absicherung durch Tastendruck an der FRITZ!Box bei Anmeldung an der Benutzeroberfläche ohne Kennwort
- Verbesserung – Push Service FRITZ!Box-Info erweitert um Informationen zu Mesh-Repeatern im Heimnetz
- Verbesserung – Push Service Änderungsnotiz erweitert um Information zu Powerline-Geräten
- Verbesserung – verbesserte Meldungstexte für Powerline-Produkte
- Änderung – Der voreingestellte Benutzer „ftpuser“ kann aus Sicherheitsgründen nicht mehr für den Zugang aus dem Internet freigegeben werden
- Änderung – Offline-Hilfe überarbeitet
Beachten Sie auch die Informationen zu bekannten Problemen und Lösungen auf unsere Laborseite unter „Bekannte Probleme“.
Änderungen der FRITZ!Box 6890 LTE
LTE:
- Verbessert – Neue Software für das Mobilfunkmodem mit diversen Optimierungen und Fehlerbehebungen
- Behoben – Scannen nach Mobilfunknetzen unter LTE-Informationen/Netzliste wartete nicht das Ergebnis des Scans ab
Telefonie:
Behoben – Anzeigefehler in Rufumleitungsübersicht korrigiert
- Behoben – Anzeigefehler in Rufumleitungsübersicht korrigiert
- Behoben – VoIP VLAN ID ließ sich via GUI nicht mehr setzen
- Behoben – Fehlercode 2 beim Einrichten einer Rufsperre (für bestehende Rufumleitung)
- Verbessert – Fehlermeldung für Konflikte beim Anlegen von Rufumleitungen und Rufsperren hinzugefügt
Heimnetz:
- Behoben – DHCP-Name des Repeaters wird nach Push-Button-Einrichtung nicht angepasst
USB/NAS:
- Verbessert – Stabilität der ntfs-Unterstützung
- Behoben – Fehler beim Link zu Freigabe-Links in NAS behoben
- Verbessert – Optimierte Behandlung von Namenskonflikten beim Upload von Dateien auf das NAS
- Verbessert – Namenslänge von Verzeichnissen im NAS begrenzt
WLAN:
- Behoben – Bestimmte Zeichenfolge wird im WLAN-QR-Code nicht korrekt dargestellt
System:
- Verbesserung – Stabilität erhöht
- Behoben – Einige Sonderzeichen in bestehenden GUI-Kennwörtern wurden seit vorangegangener Labor-Version nicht mehr akzeptiert
- Verbesserung – Kennwortprüfungen optimiert
- Behoben – diverse kleinere Darstellungsverbesserungen und Fehlerbehebungen in allen Teilbereichen der Benutzeroberfläche
Informationen zu bekannten Problemen und Lösungen > hier