FRITZ!Box 6590 Cable erhält neues Update im FRITZ! Labor (Changelog)

Nachdem heute bereits die FRITZ!Box-Modelle 7490, 7590 und 7590 aktualisiert wurden, zieht das Spitzenmodell im Kabelbereich nun nach. Auch die FRITZ!Box 6590 Cable erhält am heutigen Montag eine neue Beta. Somit holt man wieder auf und zeigt erneut, dass die Modelle für den Kabelanschluss ebenso zeitnah aktualisiert werden, wie die DSL-Modelle. Dieses Versprechen gab man bereits im letzten Jahr ab.

In den letzten Wochen haben fast alle Modelle im FRITZ! Labor eine neue Version erhalten. Die letzte Testversion für die FRITZ!Box 6590 Cable liegt allerdings schon relativ weit zurück. Umso erfreulicher ist es, dass der Berliner Hersteller AVM heute eine neue Version in die Pipeline schickt und die 6590 wieder auf den Stand der Dinge zurück holt. Der Release von FRITZ!OS 7.x ist für diesen Monat geplant, ob dann auch schon die Kabelmodelle an der Reihe sind, ist derzeit noch unklar.

Die neue Version 7.x ist für die DSL-Modelle 7590/7490 seit Dezember 2017 im Test. Mittlerweile sind ganze 10 Modelle im Test für die neue Version. Sowas gab es zuvor noch nie. Grund dafür ist auch, dass man eben alle Modelle gleichzeitig aktualisieren möchte. Es soll keine Verschiebungen von mehreren Monaten geben, sondern nur noch von wenigen Wochen. Mal schauen, wann der erste Release-Kandidat das Licht der Welt erblickt.

Die neue Version vom 16.07.2018 trägt die Versionsnummer 06.110-59143 und hat folgende Änderungen parat:

  • DECT Verbesserung – Wiedergabe von Internetradio und Podcasts mit HTTPS Adressen an AVM Handgeräten (nur, wenn Inhalte auch unverschlüsselt abspielbereit sind)
  • Diagnose Verbesserung – Funktionsdiagnose zeigt Speichermangel für die Ablage von Fax- und Sprachnachrichten bei vollem USB-Speicher
  • Änderung – Anzeige des Ports für Diagnose & Wartung
  • Heimnetz Behoben – mögliche Fehlermeldung (Fehlercode 1) bei manueller Vergabe einer IP-Adresse in den Geräte-Details
  • Änderung – Verschiebung des Bereichs Verbindungs-Statistik für das Powerline-Netz aus dem Netzwerkgeräte-Details in den Bereich Inhalt>FRITZ!Box-Support
  • Internet: Behoben – Die LAN-Anschlüsse bei der VPN LAN-LAN-Kopplung sind vertauscht
  • Behoben – Fehler bei Eingabe einer bereits vergebenen IP-Adresse für ein neues Gerät für Portfreigaben
  • Behoben – Google DynDNS-Dienst nicht unterstützt
  • Behoben – IPv6 NAS-Freigabelink nicht nutzbar
  • Behoben – Keine IPv4-Portfreigaben für Geräte mit IPv6-Interface-ID beim IPv4-Internetzugang ohne IPv6
  • Behoben – Meldung „Default-Benutzer existiert bereits“ beim Einrichten der Kindersicherung
  • Behoben – MyFRITZ! FTP-Links korrigiert.
  • Behoben – MyFRITZ!-Freigabe oder Gerät mit MyFRITZ!-Freigabe unter Umständen nicht löschbar
  • Behoben – Umgehung der Kindersicherung bei bestimmten gesperrten Seiten
  • Behoben – VPN Interoperabilität verbessert
  • Behoben – VPN-User-Verbindungen werden nicht in der Heimnetzübersicht angezeigt
  • Behoben – mögliche Umgehung der Zeitbeschränkung in der Kindersicherung
  • Verbesserung – Anzeige für Internetverbindungen auf der Seite Übersicht unter Verbindungen vereinfacht
  • Verbesserung – Anzeige von (VPN-) Fernzugängen zum Beispiel der MyFRITZ!App 2 auf der Übersichtsseite unter Verbindungen
  • Verbesserung – Funktion zum Entfernen der FRITZ!Box aus dem MyFRITZ!-Konto (myfritz.net)
  • Verbesserung – Optimierungen zum Datendurchsatz
  • Verbesserung – Optimierungen zur DNS-Auflösung
  • Verbesserung – Registrierung bei MyFRITZ! (myfritz.net) auch ohne Aktivierung des MyFRITZ!-Internetzugriffs möglich, unter Internet > MyFRITZ!-Konto
  • Verbesserung – Wirksamkeit des Filters für Port 25 (ungesicherter E-Mailversand) erweitert auf den Gastzugang (WLAN/LAN)
  • Änderung – In der Kindersicherung für Internetnutzung gesperrte Geräte über VPN erreichbar
  • Änderung – Kindersicherung unterscheidet nicht mehr zwischen Windows-Benutzern
  • Änderung – Zertifikat durch letsencrypt.org signiert (für MyFRITZ!-Adressen)
  • Sicherheit Änderung – Die nicht empfohlene Option „Kennwortlose Anmeldung“ an der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche erfordert nun einen Tastendruck an der FRITZ!Box
  • Änderung – Verknüpfung auf die Datenschutzerklärung unter „Rechtliches“ hinzugefügt
  • Smart Home Unterstützung von externen Temperatursensor zur Bestimmung der Raumtemperatur
  • System Verbesserung – Auto-Update-Seite überarbeitet
  • Verbesserung – Ereignisprotokoll auf dem Mesh-Master enthält zusätzlich alle Ereignisse der anderen FRITZ!Geräte im WLAN Mesh
  • Verbesserung – Push Service FRITZ!Box-Info erweitert um Informationen zu Mesh-Repeatern im Heimnetz
  • Verbesserung – Push Service sendet Mail nach dem Update mit zusätzlichen Informationen zu Version und Updateverlauf
  • Verbesserung – Push Service Änderungsnotiz erweitert um die Information zur Anmeldung eines neuen DECT-Gerätes
  • Verbesserung – Push Service Änderungsnotiz zu neuen Geräten im Heimnetz erweitert um Information zu neuen Mesh-Repeatern
  • Verbesserung – Push Service-Mail „Neues FRITZ!OS“ erweitert um die geplante Updatezeit bei Auto-Update
  • Verbesserung – Zeitsynchronisation (NTP) nach Interneteinwahl optimiert
  • Verbesserung – Zustimmung zu „Wartung und Diagnose“ beinhaltet keine Erlaubnis zu Software-Updates
  • Verbesserung – vereinfachte Darstellung für die WLAN-, LAN- und WAN-Einrichtung im Bereich Anschlüsse des Menüs Übersicht
  • Verbesserung – Übersicht der Push Services überarbeitet
  • System: Verbesserung – Auto-Update-Seite überarbeitet
  • Verbesserung – Ereignisprotokoll auf dem Mesh-Master enthält zusätzlich alle Ereignisse der anderen FRITZ!Geräte im WLAN Mesh
  • Verbesserung – Push Service FRITZ!Box-Info erweitert um Informationen zu Mesh-Repeatern im Heimnetz
  • Verbesserung – Push Service sendet Mail nach dem Update mit zusätzlichen Informationen zu Version und Updateverlauf
  • Verbesserung – Push Service Änderungsnotiz erweitert um die Information zur Anmeldung eines neuen DECT-Gerätes
  • Verbesserung – Push Service Änderungsnotiz zu neuen Geräten im Heimnetz erweitert um Information zu neuen Mesh-Repeatern
  • Verbesserung – Push Service-Mail „Neues FRITZ!OS“ erweitert um die geplante Updatezeit bei Auto-Update
  • Verbesserung – Zeitsynchronisation (NTP) nach Interneteinwahl optimiert
  • Verbesserung – Zustimmung zu „Wartung und Diagnose“ beinhaltet keine Erlaubnis zu Software-Updates
  • Verbesserung – vereinfachte Darstellung für die WLAN-, LAN- und WAN-Einrichtung im Bereich Anschlüsse des Menüs Übersicht
  • Verbesserung – Übersicht der Push Services überarbeitet
  • Telefonie: Verbesserung – Verwaltung von Rufsperren für eingehende Anrufe (Rufnummern) überarbeitet
  • Verbesserung – Verwaltung von Telefonbüchern optimiert
  • Verbesserung: Am ISDN-Anschluss schnellerere Signalisiserung von Anrufen
  • Verbesserung: Sprachqualität verbessert
  • USB: Verbesserung – Hinweismeldung auf mögliche Beeinträchtigung von FRITZ!Box Funktionen bei Löschen von Inhalten des FRITZ!Ordners.
  • WLAN: Behoben – Anzeige von Störquellen auf Seite WLAN / Funkkanal in Auflistung der ‚Belegung der WLAN-Kanäle“
  • Verbesserung – Anzeige der WLAN-Standards 802.11k und 802.11v als „Signaleigenschaften“ (bei Bandsteering)
  • Verbesserung – Anzeige des Frequenzbands auf Seite WLAN / Funkkanal in Auflistung der ‚anderen Funknetze in ihrer Umgebung“
  • Verbesserung – Dual Band WLAN-Repeater werden zu einem Eintrag in der Liste der bekannten WLAN-Geräte zusammengefasst (WLAN / Funknetz)
  • Verbesserung – Ändern der SSID im WLAN-Assistenten der Ersteinrichtung verbessert

Soweit die Changelog der infolab.txt. Alle anderen Änderungen könnt ihr euch auf der Labor-Seite der 6590 Cable anschauen: FRITZ! Labor 6590 . Wer bereits eine Laborversion auf seiner Box installiert hat, kann das neue Update über die Oberfläche finden und installieren. Wer testwillig ist, kann sich das Update als ZIP-Datei downloaden, entpacken und manuell auf der 6590 installieren.

FRITZ!Box 6590 Cable erhält neues Update im FRITZ! Labor (Changelog)
zurück zur Startseite

4 Kommentare zu “FRITZ!Box 6590 Cable erhält neues Update im FRITZ! Labor (Changelog)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder