Viele „jammern“ ja, wegen der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Horror vor Abmahnanwälten oder den undurchsichtigen Beschreibungen zur DSGVO. Einige haben ihre Webseiten lahmgelegt. Ausländische Webseiten haben den EU-Lesern einfach den Zutritt verweigert. Aber es geht auch anders, wie Marcel Freinbichler auf Twitter für die Seite USA Today herausgefunden hat.
Denn man leitet für EU-Leser einfach die Seite von usatoday.com auf eu.usatoday.com/ um. Der Vorteil ist, das hier sämtliche Tracking-Skripte und Werbung entfernt hat. Dadurch werden anstatt 5,2 MB gerade einmal 500 KB geladen. Eigentlich eine gute Idee. Könnten sich viele ein Beispiel dran nehmen und man bräuchte so die zusätzlichen Erweiterungen im Browser nicht mehr.
Der Vergleich der ersten beiden Bilder zeigt es deutlich, wie schnell doch eine nicht-überladene Webseite starten kann. Von 45 Sekunden auf 3 Sekunden. Von 124 JavaScrips auf 0. Logisch, viele von euch werden dies eh alles blockieren und würden es gar nicht mitbekommen. Es zeigt aber trotzdem wie schlimm es mit diesen Skripten schon geworden ist. Der Test https://usatoday.com/
Quelle: @fr3ino Danke an Vitor.
Ich hab meine Browser so konfiguriert, dass fast nichts mehr an Daten zu holen ist von mir
und die Daten die raus gehen, sind zu wenig um ein User Profil von mir zu gestalten und so weiter 
Und man sollte wissen, dass das Dreck Geschäft „Tracking“ ein 50 Milliarden Dollar Geschäft ist, dies wohlverstanden in einem (1) Jahr!!!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
@moinmoin


Dein Zitat; Könnten sich viele ein Beispiel dran nehmen und man bräuchte so die zusätzlichen Erweiterungen im Browser nicht mehr.
Kannst dich selber an die Nase nehmen, denn auf deiner Deskmodder Homepage befinden sich ja auch diverse Tracking Firmen
Ich finde es besser, wenn du Geld verlangst wie zum Beispiel; 5Euro pro Jahr und User, und bei über 17’000 Deskmodder Mitglieder ein sehr guter Jahres Lohn, könntest du Deskmodder als Hauptberuf ausführen
Dann bist du auch die Tracker Firmen los, fast, ausser für deine Statistik . . .
Viele Grüsse aus Stockholm
Ein grosser Deskmodder Fan
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Daran seht ihr wie viele Tracker euch da Daten abgeschnorchelt haben, wenn die Seite auf einmal leichter und schneller wurde.
Die Firmen in den USA haben deswegen Seiten geändert, weil sie wissen wo sie gegen europäischen Datenschutz verstoßen und ihnen wegen der EU-GDPR die Pfründe flöten gehen, wenn sie das nicht ändern.
Man sieht: DSGVO-Hysterie auch bei nicht-EU-Anbietern.
Wie deaktiviert man JavaScript?
JavaScript kann man nicht einfach deaktivieren. Dann würdest du auf vielen Seiten nichts mehr sehen.
Man kann höchstens auf den Seiten einzelne Skripte blockieren uMatrix zB. ist da eine Erweiterung.
@moinmoin
Zum Teil hast du recht, ich habe Java zu 100% deaktiviert, und habe keine Probleme, wenn eine Seite Java braucht, dann besuche ich die Seite einfach nicht und suche mir eine ersatz Seite, gibt ja zu genüge andere Seiten und so weiter . . .
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Denke daran Java und JavaScript sind unterschiedliche Dinge.
@moinmoin
Ich weiss das . . .
gepostet mit der Deskmodder.de-App
muss mich selber korrigieren
nur was notwendig ist, um kein User Profil zu erstellen und so weiter . . .
Fast alles deaktiviert (Java)
könnte jetzt ein ganzes Buch schreiben über diese leidige Angelegenheiten, aber es würde hier den Rahmen sprengen
gepostet mit der Deskmodder.de-App
@Peter Christian
Am einfachsten geht es, wenn du den Firefox Browser benutzt, dann gehe über about:config und deaktivierst einfach Java
javascript.enabled;false
Kannst auch ein Addon installieren, dass Java deaktiviert wird, aber mit einem Addon werden wieder die Seiten langsamer geladen
Bei weiteren Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung
gepostet mit der Deskmodder.de-App
@moinmoin@spy007
Danke für Info. Das sind so die Feinheiten. Manchmal dauert ein Script lange. „Zeitüberschreitung“. Hat das was mit JavaSript zutun? Ich habe jetzt für Edge den uBlock Origin aus dem WinStore geladen, um das Tracking zu verhindern. Hat das Tracking auch etwas mit JavaScript zutun? (Bitte um Nachsicht, falls das eine ziemlich dumme Frage ist).
Ist keine dummer Frage.
Ja und nein. Tracking kann über JavaScripte durchgeführt werden. Aber auch normale Sachen für die Anzeige auf der Webseite werden über JavaScript realisiert. Das was „schädlich“ (überflüssig) ist, filtert uBlock oder uMatrix dann raus.
Um welchen Browser gehts denn?
@GwenDragon
Hab es doch geschrieben, „Firefox“
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Naja gut, aber alles blockieren ist auch Unfug… ich schränkt mich dadurch ja selbst bei der Benutzung ein. Mein Browser (Firefox) ist schon streng eingestellt, zudem laufen noch AdGuard und Ghostery als Addon und meine Hosts Datei erweiter ich auch immer wieder… die ist schon voll mit vielen Adservern (
@Flo
Ghostery speichert deine Daten und wird dann verkauft
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Naja gut, aber alles blockieren ist auch Unfug… ich schränkt mich dadurch ja selbst bei der Benutzung ein. Mein Browser (Firefox) ist schon streng eingestellt, zudem laufen noch AdGuard und Ghostery als Addon und meine Hosts Datei erweiter ich auch immer wieder… die ist schon voll mit vielen Adservern
Ich würde dir empfehlen zum Beispiel uBlock und eventuell noch uMatrix

uBlock kannst du noch selber konfigurieren, wenn du willst;
Hier ein Beispiel, wie man uBlock konfigurieren kann wie folgt;
{
„timeStamp“: 1523827842850,
„version“: „1.15.24“,
„userSettings“: {
„advancedUserEnabled“: true,
„alwaysDetachLogger“: false,
„autoUpdate“: true,
„cloudStorageEnabled“: false,
„collapseBlocked“: true,
„colorBlindFriendly“: false,
„contextMenuEnabled“: true,
„dynamicFilteringEnabled“: true,
„externalLists“: „“,
„firewallPaneMinimized“: true,
„hyperlinkAuditingDisabled“: true,
„ignoreGenericCosmeticFilters“: false,
„largeMediaSize“: 50,
„parseAllABPHideFilters“: true,
„prefetchingDisabled“: true,
„requestLogMaxEntries“: 1000,
„showIconBadge“: false,
„tooltipsDisabled“: true,
„webrtcIPAddressHidden“: true
},
„selectedFilterLists“: [
„DEU-0“,
„fanboy-social“,
„fanboy-thirdparty_social“,
„malware-1“,
„disconnect-malvertising“,
„fanboy-enhanced“,
„easyprivacy“,
„adguard-spyware“,
„easylist“,
„adguard-mobile“,
„adguard-generic“,
„awrl-0“,
„ublock-unbreak“,
„ublock-abuse“,
„ublock-privacy“,
„ublock-badware“,
„ublock-annoyances“,
„ublock-filters“,
„user-filters“
],
„hiddenSettings“: {
„assetFetchTimeout“: 30,
„autoUpdateAssetFetchPeriod“: 120,
„autoUpdatePeriod“: 7,
„ignoreRedirectFilters“: false,
„ignoreScriptInjectFilters“: false,
„streamScriptInjectFilters“: false,
„manualUpdateAssetFetchPeriod“: 2000,
„popupFontSize“: „unset“,
„suspendTabsUntilReady“: false,
„userResourcesLocation“: „unset“
},
„netWhitelist“: „about-scheme\nchrome-extension-scheme\nchrome-scheme\nfritz.box\nmail.protonmail.com\nmoz-extension-scheme\noffice.mailbox.org\nopera-scheme\nposteo.de\nspeedport.ip\nvivaldi-scheme“,
„dynamicFilteringString“: „behind-the-scene * * noop\nbehind-the-scene * inline-script noop\nbehind-the-scene * 1p-script noop\nbehind-the-scene * 3p-script noop\nbehind-the-scene * 3p-frame noop\nbehind-the-scene * image noop\nbehind-the-scene * 3p noop“,
„urlFilteringString“: „“,
„hostnameSwitchesString“: „no-csp-reports: * true\nno-remote-fonts: http://www.qwant.com false\nno-remote-fonts: forum.kuketz-blog.de false\nno-large-media: behind-the-scene false\nno-csp-reports: noscript-csp.invalid false\nno-remote-fonts: mailbox.org false“,
„userFilters“: „||127.0.^$important,third-party\n||10.^$important,third-party\n||192.168.^$important,third-party\n||172.16.^$important,third-party\n||localhost^$important,third-party\n||speedport.ip^$important,third-party\n||fritz.box^$important,third-party\n||*.local/^$important,third-party\n||fonts.googleapis.com$important,third-party\n“
}
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Also , ich kann der DSGVO bisher GAR NICHTS positives abgewinnen..
1)
Seit Wochen wird man jeden Tag mit diesen Mist-Mails überflutet.
2)
Von vielen registrierten Seiten werden nun ständig „Nacharbeiten“ verlangt…..nervt total !
3)
Selbst beim Synology NAS Update kam beim ersten Login auch dieser DSGVO Schwachfug
4)
In meiner Firma mussten alle eine 2 Stündige „Zwangsschulung“ machen,
wer im abschliessenden Test nicht mit mind. 80% Richtig hatte….einmal von Vorne…
Unsere Leute im IT-Team haben wichtigeres zu tun, als sich diesen Paragraphen-Schwachfug reinzuziehen.
Wir sind eh schon unterbesetzt ohne Ende und haben Kunden am A**** die ihre Probleme gelöst bekommen wollen.
Aktuell haben wir ohnehin schon durch die saudämlichen neue Prozesse bedingt durch die Firmenübernahme bei uns
ca. 85% Bürokratie um 15% ECHTE IT stemmen zu können…..das macht langsam alles keinen Spass mehr.
5)
Was DSGVO alles für Stilblüten treibt, kann man seit Tagen in den Socialmedias lesen….
6)
last, but not least …ein kleiner Verweis auf das Heise DSGVO-Absurditätenkabinett
https://www.heise.de/security/meldung/l-f-Das-DSGVO-Absurditaetenkabinett-4057866.html
@Liebe EU und sonstwer, der sich diesen Paragraphen-Moloch ausgedacht hat….
Es wird dadurch GAR NIX BESSER…nur schlimmer…aber das ist ja sowieso Eure Absicht gewesen, oder ?
Gehabt Euch Wohl !
Die größten Gewinner dieses Monstrums namens DSGVO sind meiner Meinung nach Google, Facebook, Microsoft und Apple.
Was ich jedoch nicht verstehe: Eigentlich gilt diese Verordnung schon seit zwei Jahren in der ganzen EU mit einer Übergangsfrist von zwei Jahren, die vorgestern ablief. Warum so viele kleine Unternehmen Vereine und Foren jetzt erst reagieren und sich damit möglicherweise in die Knie schießen; weiß der Teufel, warum…. Die Meute der findigen Winkeladvokaten wird sicher genug Beute wittern…..
Frei nach Thilo Sarraazin: Deutschland und die EU schaffen sich noch gemeinsam ab! Dafür werden schon alleine unsere deutschen Bürokraten und Technokraten sorgen… Dazu brauchen wir noch nicht mal die EU.
Just my 2 Cents….
„Was ich jedoch nicht verstehe: Eigentlich gilt diese Verordnung schon seit zwei Jahren in der ganzen EU mit einer Übergangsfrist von zwei Jahren, die vorgestern ablief. Warum so viele kleine Unternehmen Vereine und Foren jetzt erst reagieren und sich damit möglicherweise in die Knie schießen“
Es spricht aus dieser Frage klar jemand, der nicht als Inhaltsanbieter betroffen ist. Die Veröffentlichung im EU ‚Amtsblatt‘ ist die eine Seite. Praktische Hilfen, was wirklich relevant ist, gibt es in brauchbarer Form so ca. seit 2. Monaten – und das Zeugs wurde fleißig in den letzten Tagen aktualisiert. Einiges ist am 25. Mai 2018 umgestellt worden (z.B. Bedingungen von Google). Zeige mir den Verein, den Kleinunternehmer etc., der das seit 2 Jahren aus der Lameng stemmt. Nur mal angemerkt – und das diesbezügliche Statement von Peter Schaar bei heise.de resultiert imho auch aus der Unkenntnis der Praxis (obwohl ich viel von Herrn Schaar halte).
Hätte wesentlich smoother laufen können, wenn wir in Deutschland kein massives Institutions- und Staatsversagen pflegen würden.
Jeder Kleinunternehmer, der nicht den freien Berufen zuzurechnen ist, wird Zwangsmitglieder der jeweiligen IHK. Frage mal die Leute wie hilfreich die IHKs bzg. der Umsetzung waren und ob die seit 2 Jahren die Leute praktisch unterweisen.
Es gibt 16 Landesdatenschutzämter sowie einen Datenschutzbeauftragten (bzw. beauftragte). Hat irgend jemand von denen seit 2 Jahren einen weitgehend rechtsverbindlichen Rahmen für Vereine oder KMUs oder einen Generator für Datenschutzerklärungen bereitgestellt? Ich kenne keinen – und deren Hilfen sind nach meinen Beobachtungen die letzten Wochen (so ungefähr ab dem Jahreswechsel) eingetrudelt. Überall findet Du den Hinweis, dass das alles aktualisiert werden kann.
Stattdessen pflegen sich die Datenschützer auf der letzten Datenschutzkonferenz darin, Sachen aus der DGSVO herauszulesen und in den Welt zu blasen, die nicht nur praxisfremd sind, sondern sogar von der DGSVO abgedeckt werden.
Das ist die Welt, die die Leute in der Praxis erleben. Da gibt es zwei Modelle: Du ackerst das Zeugs wiederkehrend durch, in der Hoffnung, alles erwischt zu haben (alles unter der Voraussetzung, dass Du das halbwegs verstehst und selbst umsetzen kannst). Oder Du versuchst einen ‚Berater‘ zu engagieren, der das für dich macht. Und nun überlege mal, wie viel dieser ‚Berater‘ vor 6 Monaten hätte für dich tun können …
nur mal so angemerkt.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
@Joachim Hoffmann
Zitat:
Die Meute der findigen Winkeladvokaten wird sicher genug Beute wittern…..
Antwort:
Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff hat die am Freitag in Kraft tretende EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gegen ihre Kritiker verteidigt. Zwar seien die neuen Regelungen „komplex“, „sperrig“ und „mit neuen Rechtsunsicherheiten verbunden“, doch gerade in Deutschland werde der Datenschutz damit nicht neu erfunden, sagte Voßhoff am Dienstag in Berlin. Allerdings räumte sie ein, dass es noch „fünf, sechs Jahre“ dauern könnte, bis die rechtlichen Fragen zur Umsetzung der DSGVO auf nationaler und europäischer Ebene geklärt seien.
Und weiter:
Voßhoff selbst wiederholte ihre Ankündigung, dass die Aufsichtsbehörden nach Inkrafttreten der Verordnung ebenfalls „nicht mit der Registrierkasse unterwegs“ sein werden. Bußgelder, die künftig bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des Unternehmensumsatzes betragen können, sollten als „letztes Mittel“ eingesetzt werden. Sie stünden „am Ende der Kette“. Zunächst werde eine Verwarnung ausgesprochen, wenn beispielsweise etwas versehentlich übersehen wurde. Bereits jetzt würden Bußgelder eher selten verhängt, obwohl die Landesdatenschutzbehörden schon die Möglichkeit dazu hätten.
https://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/dsgvo/anwendung_dsgvo_kurzpapiere/ds-gvo—kurzpapiere-155196.html
Die IT-Fachanwältin Nina Diercks hatte in diesem Zusammenhang am Montag darauf hingewiesen, dass mit der DSGVO das Abmahnrisiko wegen Verstoßes gegen Datenschutzregeln nicht steige. „Warum sich nahezu in eine Panik wegen Abmahnwellen im Hinblick auf die DSGVO hineingesteigert wird, lässt sich sachlich nicht so recht begründen“, schrieb Diercks. Firmen würden es sich ihrer Meinung nach gut überlegen, gegen einen Mitbewerber vorzugehen, denn „dafür müsste sein eigenes Haus komplett sauber sein“.
https://www.evernote.com/shard/s344/sh/aad60f3b-3c66-411c-a354-cf08488ebc84/b6f7beaf2c0f8563
Na das passt ja.
https://twitter.com/erishabh/status/1000036964081561602
Nu warten wir doch erstmal ab, was wird… Die DSGVO ist seit zwei Tagen rechtswirksam und schon malen alle den Teufel an die Wand. In einem halben Jahr spricht niemand mehr davon, weil es zur Normalität geworden ist. Ob die DSGVO was bringt, wird sich im Laufe der Zeit rausstellen. Danach können wir immer noch darüber unser Unmut äußern. Aber letzendlich ist es doch so, dass alle in der EU laut über den derzeitigen Datenschutz gemeckert haben. Es wurden Maßnahmen gefordert, rechtliche Regelungen und alles mögliche… Und jetzt wo die DSGVO in Kraft getreten ist, schimpfen alle darüber. Das Problem an der ganzen Sache ist, dass man es niemanden Recht machen kann. Alle fordern Änderungen, aber sobald die eingetreten sind, ist das auch wieder scheiße. Das erinnert an den Brexit, erst stimmt über die Hälfte dafür und jetzt wo er kurz bevor steht, wünschen sich die meisten Engländer, dass es nie hätte soweit kommen dürfen. Mit der DSGVO genauso, es wurde lauthals gefordert und nun ist die da aber die meisten würden die dann doch lieber wieder abschaffen… So ein Affenzirkus…
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Und wer noch nie Schaden durch Rechtsbrüche in Sachen Datenscutz/Vertraulichkeit gehabt hat, und rumjammert, dass was wegen der DSGVO gemacht werden muss, ist ein ignoranter Heuchler.
Dem Rest der jammert geht halt das Geschäft mit kostenlosen Daten flöten. Richtig so.
Dieses deutsche Krisengejaule wegen der DSGVO nervt langsam.
Ich denke, dass die DSGVO nicht in erster Linie zum Schutz von Internetusern gedacht ist, sondern vielmehr ein Nachschlag zum NetzDG ist und einen ganz anderen Zweck erfüllen soll…
MfG
Und was meinste damit? Dein Post sieht aus wie ein Tweet, den was fehlt.