Das man sich mit unseren heutigen künstlichen Intelligenzen nicht richtig unterhalten kann, ist meiner Meinung nach der Punkt, weswegen diese sich nur langsam verbreiten. Jetzt ist Microsoft einen Schritt weiter und hat den “Xiaolce” Chatbot mit der Fähigkeit zur zweiseitigen Konversation ausgestattet. Der Bot kann jetzt “vorhersehen”, was eventuell als nächstes gesagt wird und so Gespräche durch wichtige Informationen ergänzen. Ebenso kann der Bot in Sprechpausen die Konversationen wieder anstoßen. Quasi der allwissende Freund, der weiß, wann Unterbrechungen angenehm sind.
Weiterhin erlaubt dies zum Beispiel das Einsteigen in Konversationen ohne das Nennen eines Wake-Words bei einem Sprachinterface, wobei man die KI natürlich so intelligent gestalten kann, dass diese nicht aktiv in neue Konversationen eintritt. Das Wake-Word wäre dann natürlich wieder notwendig.
Der weitere Plan ist nun diese Technologie auch auf die anderen Chatbots auszuweiten, wie Zo in den USA oder Rinna in Japan. Zukünftig wird es natürlich auch interessant für Cortana. Damit wäre die Interaktion höher, aber eben nicht wirklich persönlicher. Aber ich sehe es schon kommen, irgendwann kann ich mich den ganzen Tag mit Siri und Co. unterhalten oder mit Alexa Aufgaben für die Hochschule machen.
Echt jetzt? Max? Meinst Du, dass eine KI jemals menschliche Intentionalität haben oder nachempfinden wird können?
https://de.wikipedia.org/wiki/Intentionalität
Frank, abwarten!
Ich kann mich noch daran erinner das gesagt wurde Computer könnten nie Schach spielen. Für einfache Programme hats nicht lang gebraucht. Heute ist das kein Problem mehr, sogar Go kann der Computer besser als der Mensch.
Schlimm, wenn die KI mehr Intelligenz besitzt als der Fragende. LOL.
Bei zu viel redenden Bots meine ich: Einfach mal Fresse halten! – wie Kabarettist Nuhr oft meint.
Ich verstehe das nicht, da sind die Leute erwachsen und dann lassen sie sich von nervigen Frauenstimmen weiterhin informieren und sagen was sie tun sollen. Ich bin sicher die reden dann auch öfter mit Siri als mit einem Menschen.
Ich bin ja technikaffin, aber eine muss nicht jeden Mist mitmachen und super-duper-toll finden.
Es gibt doch auch schon die ersten KI-Prototypen die anhand von Ereignissen ihre Erfahrungswerte dafür nutzen um sich selbstständig „Wissen“ anzueignen. Also quasi die selbstlernende KI. Bis zu einem gewissen Maße ist das ganz cool, aber je autonomer und selbständiger eine KI wird, desto mehr Schaden wird diese anrichten.
Zum Glück muss ich nicht mehr miterleben, wenn in 80 Jahren die KI-Geräte/Maschinen/Roboter immer mehr die Eigenschaften eines Menschen annehmen. Zum Beispiel durch die Kopplung mit einem menschlichen Gehirn. Somit kann dann eine KI abstrakte und spontane Entscheidungen treffen, die nicht durch angeeignete oder erlebte Erfahrungen gelernt wurden, sondern aus dem „Bauch heraus“ getroffen werden. Die KI hat also echte, aber trotzdem künstlich geschaffene Gefühle. Ein geschaffenes Bewusstsein, dass unvorhergesehene, spontane Handlungen treffen kann.
Also in der Theorie wird die Wissenschaft auf jeden Fall irgendwann sowas entwickelt haben, ob es dann aber moralisch vertretbar ist, diese Entwicklung serienreif zu gestalten ist eine andere Frage. Ich bezweifel allerdings, dass eine dem Menschen in allen Belangen überlegene KI in der Schublade verschwinden und geheim gehalten wird. Weil es dann auch nicht mehr weit ist, dass sich eine KI selbst erstellt/programmiert oder entwickelt.
Klingt zwar bekloppt, ist aber so…
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Öm was den so schlimm dran in naher Zukunft mit einem Roboter 100% so zureden wie mit einem Menschen, oder Mensch und Roboter zusammen ein Team sind, oder wenn Menschen und Roboter mal durch die Strassen laufen ohne das man es merkt. Muss man immer negativ sehen. alle könnten ja auf einmal böse werden oder gegen uns verschwören. ^^
Man geht da viel zu viel von Filme aus.
Problem ist das man die Zukunft ja nur von Filmen Kennt, wo gemacht wurden zur Unterhaltung, und wenn da alles schön lieb wäre würde ja niemand Den Film schauen..
Gerade wenn ich DE anschauen. wo man als Firma wegen jedem kleinst Pups 100 Seiten amtlich ausfüllen muss um was zu beschreiben und es meistens 10 Jahre geht und nicht nur 1-2 Jahre bis Einführung. ^^
Da sehe ich es schwer möglich das da ein Roboter sich selber Programmiert er müsste ja 200 Seiten ausfüllen pro Programmierschritt fürs Amt, da würde sogar ein Roboter damit aufhören.