Eigentlich war die ganze Zeit die Rede von einem Alexa-Skill, doch die Finanz Informatik, der zentrale IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, veröffentlichte heute überraschend einen Skill für den Google Assistant. Damit lassen sich nun verschiedene Kontoinformationen per Sprache abrufen und das via Google Home, Smartphone, App und so weiter. Es muss lediglich die „Sparkassen Banking-Action“ zum Assistant hinzugefügt werden und los geht es.
Die Verbindung ist natürlich absolut sicher. Jede Abfrage läuft über die Server der Finanz Informatik und findet verschlüsselt statt. Google-Server können somit keine Daten auslesen. Zur Nutzung muss der Sprachassistent zuvor auch erst im Online Banking legitimiert werden, was zusätzliche Sicherheit bietet. Gegenüber dem Google Assistant wird der Nutzer mit dem Standardverfahren O-Auth 2.0 authentifiziert. Die App ist wiederum mit einer vierstelligen Voice-PIN gesperrt.
Funktionen
Am Anfang kann man „nur“ seinen Kontostand von allen oder einzelnen Konten abrufen. Ebenso ist die Abfrage von Umsätzen in verschiedenen Zeiträumen möglich. Zukünftig soll auch die Abfrage des ePostfaches möglich sein sowie das Abfragen von Depots. Signaturfreie Überweisungen, also ohne TAN, wie bei Kwitt, und weitere banknahe Funktionen stehen ebenso auf der Roadmap. Einen genauen Release-Termin gibt es allerdings noch nicht.
Systemvoraussetzungen
- Konto ist für das Online-Banking freigeschaltet
- Google-Konto
- Google Assistant
- „Sparkassen Banking-Action“ ist verknüpft
ACHTUNG
OT – Interessanter Fakt noch aus der Pressemitteilung:
„Die Finanz Informatik übernimmt den Service für knapp 120 Millionen Bankkonten; auf den Rechnern und Systemen werden jährlich mehr als 114 Milliarden technischer Transaktionen durchgeführt.“
Quelle: F-I
Schöne Idee, doch bevor die mit solchen Sachen anfangen, sollten die erst mal das Wichtigste anbieten. Bei meiner Sparkasse kosten Push-Benachrichtigungen über Kontovorgänge 5 Cent pro Benachrichtigung…