In anderen Ländern bereits auf dem Marsch zum Marktführer der Bezahlvarianten, hingegen ist in Deutschland das kontaktlose Zahlen noch nicht richtig gestartet. Aber langsam und stetig akzeptieren die Deutschen das neue Bezahlverfahren und die Nutzung steigt. Laut Daten der Deutschen Bundesbank ist der Anteil für deutsche Verhältnisse gut gestiegen.
Im Jahr 2014 betrug der Anteil 0,1 Prozent am Umsatz. Im letzten Jahr (2017, falls vergessen) stieg der Anteil auf 1,1 Prozent. Es gibt leider keine genauere Zahlen, da die Schätzung auf einer Umfrage beruht, die nur aller drei Jahre durchgeführt wird. Einen so hohen Umsatz wie in UK von 23 Milliarden Pfund kann ich auf jeden Fall für Deutschland nicht sehen.
Im Allgemeinen wird zu 48 Prozent mit Bargeld gezahlt, was Deutschland immer noch als Bargeldland auszeichnet. Vor- und Nachteile nun mal außer Acht gelassen. 38 Prozent aller Zahlungen werden bereits mit der Geldkarte klassisch durchgeführt. Auf dem nachfolgenden Bild des Handelsblatt seht ihr alles nochmal aufgeschlüsselt:
Natürlich klar, wenn man vor dem schild steht ab 10/15 euro mit karte oder läden im 2018 wo immer noch ohne karten gerät sind, will man ein döner essen zuerst zum bankschalter.
Technikmuseum & Servicewüste Deutschland eben….und das schon seit etlichen Jahren
(nicht erst seit gestern)
In anderen Länder kann man selbst ein Kaugummi kontaktlos/Karte zahlen.
Und und Uuh..ganz schlimm, moderner Schweinkram wie Kryptowährungen…in anderen Ländern auch schon ziemlich weit verbreitet…in
Deutschland würden sie am liebsten noch die
Krypto-Hexenverbrennung veranstalten.
Kryptowärung ist für ein paar leute wo geld und strom haben wo die eltern bezahlen und mal nix wert ist mal wider viel, wo ein paar leute reich machen, die meisten aber nur ihre PCs sehr schnell verschrotten, und gpus in geld höhe treibt.
Die gebühren müssen weg bei den Geräten/Benutzung. Menschen entlich an die Zukunft heranführen. Ich hätte nix dagegen wenn geld verschwinden würde, das mit dem überwachen ist ja gaaaaaaanz schlimm, aber 5 karten verwenden, wo jeden laden alles sehen kann. Nur um ein paar cent zu sparen, da sagt niemand was.
Mag dieses Geblubbel über heimatschutz, alte gebäude schützen.
Nicht
Äääh, das Problem ist ganz woanders. Ob ich hier in der Norma bar bezahle oder per EC-Card – beides geht fix von der Hand. Aaaber: erst alles in den Einkaufswagen, an der Kasse alles wieder raus, danach wieder rein – ouuuh, das ist nervig.
Immerhin habe ich die hier so´n bißchen „erzogen“ – man kennt mich dort. Deswegen lege ich z.B. bei 5x Chips nur eine Tüte aufs Band, die Kassiererin tippt dann die Stückzahl ein.
Aber einfach mit dem Wagen vorbeifahren und „zack!“ wäre viel kommoder. In dem Fall sollen sie doch ruhig „ausspähen“, dass ich Fastfood und Sauer-Goldbären von Haribo mag, grins.
Vielleicht wären dann immer die „Bären“ vorrätig, sind sie a) oft nicht und b) muß ich mich krumm suchen, weil sie wieder mal iwo unten drunter einsortiert sind.
Grummeln nutzt nix (obwohl ich das mache), weil die in der Filiale wenig Einfluß auf die Lieferungen haben. Kontaktloses Bezahlen ist unwichtig – die Sauer Goldbären müssen her!
Die sind echt lecker! Persönlich mag ich auch die Milchbären von Haribo… ??
1,5 Beutel Sauer Goldbären sind noch im Kühlschrank – ich werde sie übers Weekend klug einteilen müssen, grins!
Vor ca. 15 Jahren war ich für die Metro in Reinberg für ein Pilotprojekt eingeteilt und haben dort einen Supermarkt eingerichtet, welches dieses lässtige einpacken/auspacken für den Kunden erspart bleiben sollte. Der Kunde konnte sich vor dem Einkauf ein PAD geben lassen und jede Ware, die er einpackt, selber scannen. An der Kasse wurde das PAD abgegeben und durch eine Waage im Boden abgeglichen und Bezahlt, fertig. Das System war damals nicht ausgereift und wurde irgendwann, weil anfällig und Manipulierbar, eingestellt.
Was die Verfügbarkeit von Waren angeht war ich damals in einer Projektgruppe für ein geschlossenes Waren-Wirtschafts-System, in dem der Computer die Bestellungen selber absetzten sollte. Die Daten bekam der PC durch den Warenein- und ausgang und da lag das Problem. Solange die Bestände stimmten, waren auch die Bestellungen gut, aber durch dass falsche einscannen an der Kasse oder durch falsche Lieferungen durch das Lager, gingen die Bestandsdaten kaputt und mit der Zeit fehlten immer mehr Artikel die manuell nachgeordert wurden und im Bestand korrigiert werden mussten. War letztendlich viel mehr Arbeit. Fehlerquelle – Mensch.
Vor etlichen Jahren hatte Karstadt so etwas in der LM-Abteilung als Pilotversuch. Beim Einpacken in den Wagen eingescannt mit Handscanner, der auf die Karte gebucht war. Ist aber nach ein paar Monaten wieder eingeschlafen, k.A. warum.
Sollen doch bitte die Banken erst mal vorlegen. Bei der Volksbank zahlt man für Überweisungen mit Beleg 1,50 €, am Belegscanner nichts. Problem: Im Umkreis von 6 km habe ich drei VB-Filialen, aber keine einzige mit Belegscanner.
Dann nutz doch einfach das Online-Banking und zahle weniger oder nutze eine Kontomodell wo Überweisungen mit Beleg mit drin sind.
Ich habe sowas noch nie verstanden warum die Leute das so aufwendig machen und wegen jeder Furz von Überweisung die Belege extra in die Bank fahren.
Es gibt Online Banking z.B. mit HBCI/FinTS Chipkarten wo mir bis jetzt noch nicht bekannt das dies knackt wurde, zumindest wenn die geräte integrierte Tastatur für die PIN Eingabe hat. Andere Online Banking Methoden sind günstiger aber auch angreifbarer.
Zusätzlich kann man ja noch ein Tageslimit für das Online-Banking festlegen.
Man kann sich heute locker 99% solcher Belegbuchungen sparen.
Deshalb finde gut richtig das die Banken dazu übergehen die Kunden zur Kasse zu bieten die es trotzdem aufwendig haben wollen.
Und Online Banking verursacht weniger kosten als Belegbuchungen.
Einerseits sage ich ja und den Spruch gibt es ja schon ewig „Nur Bares ist wahres“
– was mich anderseits aber auch manchmal nervt an einigen Kassen, wenn jemand Betrag XXX an der Kasse tatsächlich versucht es passend zu zahlen und der Kassiererin dann den Betrag abgezählt (möglichst noch in 1 + 2 Cent-Münzen hinlegt. 
Anderseits hat auch die neuste Technik so ihre „Tücken“ und das erlebe ich an diversen Kassen sehr oft : Kunde will zahlen, guckt in die Börse – „oh nicht genug drin“ – halt Kartenzahlung – Karte rein , Zahlung verweigert – falscher Pin ? – das gleiche nochmals – und so dauert das dann länger als wenn die alte Oma doch der Kassiererin alles abgezählt hinlegt
Und was mir persönlich schon passiert ist im Bezug auf kontaktlos ( neue Karte erst bekommen wo so ein Chip dafür auf der Bankkarte drauf ist) – das der Scanner das bei mir dann noch nicht mal als Zahlung angenommen hat ( aus welchem Grund noch unbekannt)
– also dann doch in die Börse greifen und den Warenkorb „etwas“ reduzieren, weil es sonst nicht gepasst hätte 
Ja die Banken machen es einem auch nicht leicht. Vor Jahren haben sie geworben das man auf Online Banking umsteigt und man da keine Gebühren zahlen braucht. Ich nutze Online Banking seit 2001 und seit ein paar Jahren kostet das auch gebühren bei meiner Bank. Im Mai letzten Jahres hatte ich mit meinem Bankberater ein Gespräch und dieser hat mir geraten nicht mehr so viel mit Karte zu bezahlen wenn ich das Geld am Automaten hole der Hausbank würde ich weniger Gebühren zahlen. So braucht man sich nicht wundern wenn der Bargeldlose Einkauf nicht vorangeht in Deutschland.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Bis jetzt immer mit Bargeld Bezahlt und dass wird sich bei mir in naher Zukunft auch nicht ändern. Bin nicht dafür meine Kontodaten auf dem Handy oder sonstwo einzugeben.