Es war Freitag, es kam eine neue Laborversion und es wurde eine Funktion wieder gestrichen. Für immer? Anscheinend. Der Berliner Routerhersteller AVM hat das vor einigen Wochen getestete Zertifikat wieder aus der Software geschmissen. Das ist aber keine weltbewegende Änderung – vorher ging das ja auch. Nebenbei wurden wieder einige Verbesserungen und Neuerungen vorgenommen, die gefallen dürfen.
Kurzinfo für alle User einer 7490 & 7590: Das neue FRITZ!Labor hat die Let’s Encrypt Zertifizierung wieder entfernt. AVM hatte dies zu Testzwecken mal hinzugefügt, aber war selbst noch so sicher, dass diese auch den Weg in die finale Version findet. Das neue FRITZ!Labor hat aber natürlich auch neue Funtkionen und Verbesserungen mit an Board. Diese könnt ihr nachfolgend einsehen. Download gibts HIER
Die Änderungen in diesem Update im einzelnen hier aufgelistet:
- DSL: Neu – Stichleitungen am DSL Anschluss können erkannt und dargestellt werden.
- Internet: Änderung – Automatische Zertifikatssignierung durch letsencrypt.org entfernt
- Änderung – Nutzung letsencrypt.org-zertifizierter Zertifikate entfernt
- Änderung – IPv4 und IPv6 (Dual Stack) aktiv an Vodafone-Anschlüssen
- Behoben – Meldung „Default-Benutzer existiert bereits“ beim Einrichten der Kindersicherung
- WLAN: Änderung – Ereignissmeldungen zur Radarerkennung (DFS) angepasst
- Änderung – Option zur geschützten Anmeldung von WLAN-Geräten (PMF) jetzt auf Seite WLAN / Sicherheit
- Behoben – „Erfolglose Anmeldeversuche“ werden wieder korrekt bei aktiviertem MAC-Filter angezeigt
- Behoben – WLAN „Band Steering“ kann wieder deaktiviert werden
- Telefonie: Verbesserung – Verwaltung von Rufsperren für eingehende Anrufe (Rufnummern) überarbeitet
- Behoben – Hinzufügen von neuen Telefonbüchern oder Telefonbucheinträgen in einigen Konstellationen nicht möglich
- Behoben – Zeitsteuerung deaktiviert keine Rufumleitung für unbekannte Anrufer
- Behoben – kleinere Fehler in der Rufsperrenverwaltung
- DECT: Behoben – Keine Ortsauflösung bei Anrufen an eine Eigene Rufnummer mit konfiguriertem Anzeigenamen
- System: Verbesserung – Push Mail für Update über FRITZ!Fon komplettiert
- Verbesserung – Stabilität
- Behoben – Anzeige eines falschen Zeitpunkts für das automatische Update
- Behoben – verfälschte/unvollständige Ereignissen in den Push Mails
- Diagnose: Behoben – fehlerhafter Hinweis auf Speichermangel bei Anrufbeantworter auf internem Speicher
- Behoben – leere Seite unter Sicherheit bei eingerichtetem IP-Telefon oder unverschlüsseltem Gastzugang
- USB: Verbesserung – Verbesserte Stabilität bei der Nutzung von NTFS-formatierten Datenträgern
- USB/UMTS: Verbesserung – Optimierungen einiger Konfigurationsdetails
- Behoben – Ersteinrichtung mit Start-Code bei Anbieter 1&1 und aktivem DualStack schlägt fehl
- Behoben – Internet über Mobilfunk in Ersteinrichtung nicht bei allen erkannten Mobilfunk-Sticks angeboten
- Behoben – Telefonie über Mobilfunk nur möglich bei gleichzeitiger Internetnutzung über Mobilfunk
- Behoben – keine ein- oder ausgehenden Telefonieverbindungen über Mobilfunk
Ist auch richtig das zu entfernen, weil sich mit F!Bs Methode die Authentizität der Domain nicht überprüfen lässt und das passt nicht zu den Richtlinien von Zertifikatstransparenz moderner Browser und CAs.