Peter hat sein Get WSUS Content .NET auf die Version 2.8.0.1 aktualisiert. Mit dem Tool lassen sich ganz einfach Windows 10, Windows 8.1 und Server-Systeme sowie weitere Microsoft Produkte offline immer auf dem neuesten Stand halten. Dabei wird die Technologie des Windows Update Agenten genutzt und kann so die benötigten Updates für den jeweiligen Rechner bereitstellen.
Die Changelog hat er bei uns im Forum hinterlegt. Dort ist auch der Anlaufpunkt, falls ihr Fragen zu dem Programm habt, oder euch kleine Bugs aufgefallen sind. Somit kann Peter sein Programm schnell von den kleinen Fehlern „befreien“ und aktualisieren.
Die Changelog gegenüber der 2.8.0.0:
- Fix: Bei der Integration von Windowsupdates wurden die Schaltflächen „Weiter“ und „Zurück“ nicht nach einer Fehlermeldung aktiviert
- Fix: Unter Windows 10 1709 (Fall Creators Update) wurde stets die Fehlermeldung „Ausnahme von HRESULT: 0x80240007 – The index to a collection was invalid.“ geworfen
- Fix: Bei der Wiederholung der Bearbeitung eines Windows Images wurde der Pfad doppelt im Kopf angezeigt
- Fix: Bei der Integration von Updates wurde erst bei der Wiederholung der Integration das Mountverzeichnis im Kopf angezeigt
- Fix: Bei der Integration von Updates wurde unter Windows 10 in Verbindung mit einer .wim-Datei die Aufgabe „.esd-Datei konvertieren“ standarsmäßig ausgewählt
- Fix: Bei der Abfrage eines Updates vom WSUS-Server nach der KB-Nummer wurde der Anzeige des laufenden Vorgangs nicht aktualisiert
Download: heise.de
Get WSUS Content .NET 2.8.0.1 erschienen (Changelog)
hui das ging aber schnell
Dem kann ich nur zustimmen!
was ist denn der Unterschied, zwischen Get WSUS Content und WSUS Offline Update (welches ich bisher immer nutzte)?
Habe das Tool gerade mal ausgeführt und Updates eingesammelt.
Jetzt habe ich folgendes Problem:
ich habe verschiedene MS Office Versionen (2007/2010) auf meinem PC.
Das Tool packt jetzt die Updates alle in e i n e n Ordner. Wenn ich mir ein Installationsmedium bauen möchte (mit Office Updates, welche dann bei der Office Installation gleich mit installiert werden sollen), weiß ich jetzt erst mal nicht, welche von denen da gehören zu MS Office 2007 und welche zu MS Office 2010. Jedes mal die Eigenschaften anschauen und gucken, ob da 12 (für Office 2007) oder 14 (für Office 2010) steht ist umständlich.
Darüberhinaus sind da die Dateiennamen der *.cab und *.msp Dateien unendlich lang (so wie „convintl-de-de_ceebc2550d35acac1bb32c6fa9f729227896ea9b.msp“). Gekürzt auf „convintl-de-de.msp“ fände ich besser.
Irgendwelche Ideen?
@Holgi,
….Die Changelog hat er bei uns im Forum hinterlegt. Dort ist auch der Anlaufpunkt, falls ihr Fragen zu dem Programm habt….
Die Frage ist allerdings mehr als berechtigt, das tool ist eigenartig verquast, sehr wenig selbsterklärend, damit unklar, insgesamt kein guter Eindruck.
Was soll dann der Verweis aufs Forum – wo auch nichts erklärt ist? Der Sinn des Programms ist ok, aber die Herangehensweise und Umsetzung erschliesst sich erstmal überhaupt nicht.
kw fällt mir dazu ein…
In einem Forum stellt (!) man Fragen, so wie Deine.
Schau mal in den Downloadordner: Da gibt es die Datei „Handbuch.pdf“. Es ist eine ausführliche Beschreibung aller Felder und Funktionen auf 104 Seiten und folgt dem Aufbau des Programms. Wenn dich etwas interessiert, brauchst du nur dort reinsehen. Jede Aufgabe aus dem Menübaum wird auf max. 2 Seiten bebildert beschrieben.
Weiterhin gibt es die Dateien „1031.pdf“ – das ist die Kurzanleitung zu der ausführlichen Anleitung. Du kannst sie aus dem Startmenü aufrufen oder aber auch wenn du mit der rechten Maustaste das Icon auf der Taskleiste anklickst. Der erste Eintrag in der Sprungliste lautet „Anleitung“.
Hallo, zu den Fragen folgende Antworten:
1. Ja, sie werden alle in einen Ordner gepackt. Wenn ein Office-Medium, wie in deinem Fall mit beiden Office-Versionen auf dem Rechner, erstellt wird, werden alle Dateien mit integriert. Beim Setup erkennt Office allerdings selbstständig, welche Dateien nicht dazu gehören. Es ist also nicht zwingend notwendig, die Dateien zu trennen.
2. Zu den Dateinamen: Sie sind bewusst so gelassen, da ich anhand dieser Informationen bestimmen kann, ob die Datei gültig ist oder ob sie beim Download beschädigt wurde. Wenn sie beschädigt wurde, wird dies im Protokoll festgehalten. Das bedeutet auch, dass ich die gültigen Werte nicht speichern muss, da die Information schon im Dateinamen mitgeliefert wird.
Aus meiner Sicht gewinnt man keine weitere Erkenntnis, ob die Datei „convintl-de-de_ceebc2550d35acac1bb32c6fa9f729227896ea9b.msp“ oder „„convintl-de-de.msp“ heißt – ich weiß nicht, zu welchem Office-Produkt sie gehört. In der gekürzten Fassung könnte ich dann z. B. nicht die Gültigkeit bestimmen.
Danke für die ausführliche Antwort, die mir das Lesen des umfangreichen Kompendiums erspart.
Sicherlich hast du Recht damit, dass ein Setup erkennt, welche Updates für ein Produkt mitinstalliert werden müssen.
Dies würde jedoch bedeuten, ich müßte alles, was dieses Tool heruntergeladen hat im Setup von jedem einzelnen Office abspeichern; inkl. der Updates für andere Office Versionen.
Ich möchte deshalb in diesem Forum mal die Frage stellen und hoffe, dass mir jemand bei meinem kleinen Problem helfen kann:
ich möchte mir für die Office Versionen 2007, 2010, 2013 und 2016 komplette Installationsmedien (USB STick z.B.) mit den ProPlus Versionen und (wichtig!) inkl. aller Updates, die bis zum Zeitpunkt der Installation herausgekommen sind (sagen wir Stichtag heute) erstellen.
Von MS kann ich die völlig veralteten Setups herunterladen. Die Updates kann man bekanntermaßen im Ordner Updates des Office Paketes speichern. Die Frage ist jedoch: welche Updates genau sind das? Einige neue Updates haben ältere ersetzt, ein Service Pack ersetzt ein ganze Reihe alter Updates etc.
Hier kommen die Tools wie get WSUS Content und WSUS Offline ins Spiel, die mir die Updates besorgen.
Ich würde jedoch gerne bei der Installation auf diese Tools verzichten und nur das Office Setup bemühen.
Wenn dieses durchgelaufen ist, sollte -bei aktiver Internetverbindung und nach dem Anschmeissen des Windows Updates (inkl. Updates für andere MS-Produkte bereistellen) – kein einziger Download mehr notwendig sein, da Office (welche Version auch immer) bereits auf dem neuesten Stand ist. Geht dass?
Im Netzt schwirren ja Downloads rum, die z.B. Office 2016 Stand Dezember 2017 anbieten. Ich würde gerne auf solche Downloads verzichten und mir mein eigenes Office 2007/2010/2013/2016 Stand Dezember 2017 basteln.
Bei Office 2007 und Office 2010 bin ich schon nahe dran.
Es wird jedoch immer noch beispielsweise eine Help Datei upgedatet (Office 2007 KB963665) oder bei Office 2010 die KB2553347 und das OVF (Office File Validation Add-In).
Any helps?
Wie gesagt, das geht wie oben beschrieben. Aber: Wenn ich dich richtig verstehe, hast du alle Office-Versionen auf ein und demselbem Rechner? Das funktioniert dann nicht so einfach, denn das sieht mein Konzept so nicht vor. Bei dem Design gehe ich von einer Office-Version auf einem Rechner aus – was die häufigste Variante sein wird.
Du kannst es aber dennoch machen, wenn du jede Office-Version auf einem Rechner hast bzw. in einer virtuellen Maschine. Dann funktioniert wieder das Konzept 1:1. Heißt dann aber für dich, dass du es auf mehreren Rechnern wiederholen musst.
Werden Dateien ersetzt bzw. neue Updates herausgebracht gehst du folgendermaßen vor:
1. Windows Update Agent => Updatearchiv => Bereinigen: Es werden nicht mehr benötigte Updates gelöscht.
2. Windows Update Agent => Updatesuche => Updates herunterladen: Neue Updates suchen und herunterladen.
3. Windows Update Agent => Updates integrieren => Office: Updates integrieren und .iso-Image erstellen
Diese Schritte wiederholst du zu jedem Patchday und hast ein immer wieder angepasstes Office-Image. Gleiches gilt für Windows!
Ein paar Anleitungen gibt es z. B. hier (aber zu einer alten Version, die Verwaltung gibt es nicht mehr, da es automatisch geht):
http://it-blogger.net/post/Alle-Updates-in-Office-2013-integrieren.aspx
Windows
https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?f=347&t=18699
Eine Antwort habe ich vergessen:
Der Unterschied zum WSUS Offline Update ist, dass Get WSUS Content .NET deutlich mehr herunterladen kann. Das WSUS Offline Update setzt auf die Datei „wsus2scn.cab“ welche von Microsoft gepflegt wird, aber dort nur die sicherheitsrelevanten Updates enthalten sind.
Get WSUS Content .NET nutzt die API des Windows Update und findet somit auch optionale Updates. Es bietet das umfassende Bild eines Computers. Darüber hinaus findet Get WSUS Content .NET Updates zu allen Produkten, die der Windows Update Agent unterstützt: Windows, Office, SQL-Server, Visual Studio,…..
WSUS Offline Update kann nur Windows und Office und auch nur die sicherheitsrelevanten Updates. Das ist lediglich ein ganz kleiner Ausschnitt der Updates eines Rechners.
ja, so war es gemeint: alle Office Versionen auf einem Rechner
„ich habe verschiedene MS Office Versionen (2007/2010) auf meinem PC.“ > nicht auf meinen PCs
Wie gesagt, das sieht das Design-Konzept so speziell nicht vor.
In diesem Fall empfehle ich eine strikte Trennung, in dem du jede Office-Version auf verschiedenen physischen PCs bzw. virtuellen Maschinen installierst. Dann kannst du jeweils dort die Images erzeugen. Das hat darüber hinaus den Vorteil, dass du nicht gemeinsam genutzte Komponenten hast, die dir ggf. in einem Image fehlen.
Z. B. kann es passieren, dass du eine Office 2007-Komponente hast, die von Office 2010 mitgenutzt wird. Wenn du dann Office 2010 installieren willst, fehlt sie dir dort, da sie zu Office 2007 gehört. Bei der strikten Trennung bekommst du ausschließlich das, was dazu gehört und hast keine Überschneidungen.
lass den entwickler mal dazu was sagen … ich schicke ihm den text mal
oder auch http://www.wsusoffline.net/
es wird bald eine neue version kommen, zumindestens kommt demnächst eine neue beta
Modifications in version 12.0
– Support removed for Windows 7 and Server 2008(R2) since Microsoft discontinued support for it on January 14th, 2020
– Support removed for Microsoft Security Essentials, Windows 7 Defender, Service Packs, Remote Desktop Client and Silverlight (download switches /includemsse and /excludesp, update switches /instmsse, /instmssl and /updatetsc)
– Support removed for Windows 10 version 1703 since Microsoft discontinued support for it on October 8th, 2019
– Split Windows 10 download into version specific parts
– Included complete rewrite of the Linux scripts version 1.19 (Special thanks to H. Buhrmester)
– March 2020 updates added to ’security only‘ lists for Windows 8.1 and Server 2012 / 2012 R2 (x86/x64) systems
– Included improved XSLT filter for the determination of dynamic Office updates by Product Id rather than ProductFamily Id (Special thanks to H. Buhrmester)
– Replaced superseded November 2019 Servicing stack update (kb4523200) by March 2020 Servicing stack update (kb4540721) for Windows 10 Version 1507 (Thanks to „aker“)
– Replaced superseded November 2019 Servicing stack update (kb4520724) by March 2020 Servicing stack update (kb4540723) for Windows 10 Version 1607 and Windows Server 2016 (Thanks to „aker“)
– Replaced superseded November 2019 Servicing stack update (kb4523202) by March 2020 Servicing stack update (kb4541731) for Windows 10 Version 1709 (Thanks to „aker“)
– Replaced superseded November 2019 Servicing stack update (kb4523203) by March 2020 Servicing stack update (kb4540724) for Windows 10 Version 1803 (Thanks to „aker“)
– Replaced superseded November 2019 Servicing stack update (kb4523204) by March 2020 Servicing stack update (kb4539571) for Windows 10 Version 1809 and Windows Server 2019 (Thanks to „aker“)
– Replaced superseded February 2020 Servicing stack update (kb4538674) by March 2020 Servicing stack update (kb4541338) for Windows 10 Version 1903 and 1909 (Thanks to „aker“)
– Fix: Invalid –no-check-certificate option for Aria2 download utility (Thanks to „negg“, „Dalai“, „hbuhrmester“ and „Gerby“)
– Fix: Wget utility didn’t any longer download root certificates properly due to user agent aware responses from microsoft.com (Thanks to „aker“)
– Fix: Adjusted installation sequence to have root certificate packages installed before all all others (Thanks to „aker“)
http://www.wsusoffline.net
es wird wohl an was neuem gearbeitet
aktuell in der entwicklung build 2.8.4.2
https://www.facebook.com/GWC.NET.Int/
Get Wsus und Windows 11
https://www.facebook.com/GWC.NET/photos/a.168917256607688/1941940392638690/?__cft__%5B0%5D=AZW7RN8m6uhVStqusWi7ZAvh_8SAusmOw_3UVxlAh3Zk3zpYm0x89pfCnei9W16ExtUePjq7BCLubrpH4y9LVk5u3qGy1RJrXP2hWM1xOqARBrPwSSSbD-xPEC-6yllAn6VHBjSHSyoBRVVnQsmIj00w&__tn__=EH-R