BGH – PayPal Käuferschutz schützt Käufer nicht vor Klagen

PayPal kennt mittlerweile sicherlich jeder, der ab und zu im Internet einkauft. Mit mehr als 19 Millionen Nutzern allein in Deutschland sowie 15 Millionen Akzeptanzstellen ist PayPal zugleich auch der größte Zahlungsdienstleister hierzulande. Bei einem Einkauf wird dabei das Geld den Händlern direkt auf ihr PayPal-Konto gutgeschrieben, während es dem Kunden erst wenige Tage später vom Konto abgebucht wird. Die Zahlungsdetails sieht dabei nur PayPal, was die Daten schützen soll.

Ein großes Feature von PayPal, mit welchem auch aktiv geworben wird, ist der PayPal Käuferschutz. Bei dem der Kunde sein Geld zurückverlangen kann, wenn der bestellte Artikel nicht ankommt oder nicht der Beschreibung entspricht. Ein Team von PayPal prüft dabei jeden Antrag und im besonderen Fall bekommt der Kunde sein Geld gutgeschrieben und der Verkäufer wieder abgezogen.

Verkäufer können trotzdem Geld einklagen

Vor dem BGH wurden nun zwei Fälle verhandelt, welche sich genau mit diesem Käuferschutz auseinandersetzen. Im Ersten Fall kaufte ein Mann ein Smartphone auf eBay für 600 €, welches jedoch nie bei ihm ankam. Der Kunde meldete dies PayPal, wobei PayPal den kauf rückgängig machte. In der Verhandlung konnte der Verkäufer nun aber nachweisen, dass er das Gerät ordnungsgemäß und wie abgesprochen nicht versichert versendete. Im konkreten Fall trug nach dem Gesetz der Käufer das Risiko, dass beim Versenden etwas schief ging.

In dem anderen Fall kaufte eine Person eine Metallbandsäge im Wert von 500 €. Diese entsprach dem Kunden aber nicht, da die Qualität mangelhaft war. Mit einem Sachverständigengutachten wandte er sich an PayPal, welche eine Rückzahlung einleiteten. Das BGH ist hier noch nicht zu einem Urteil gekommen, da erst noch überprüft werden muss, ob die Ware auch wirklich mangelhaft ist.

Fazit

Schlussendlich lässt sich sagen, dass der Käuferschutz weiterhin ein Vorteil für den Käufer bleibt. Schließlich können Kunden immer noch im Schadensfall unkompliziert an ihr Geld kommen, ohne gerichtliche Verfahren. Zwar kann der Verkäufer die Entscheidung PayPals gerichtlich anfechten, aber wenn man mit guten Gewissen die Funktion benutzt, sollte dies kein Problem darstellen.

Quelle: Tagesschau

BGH – PayPal Käuferschutz schützt Käufer nicht vor Klagen
zurück zur Startseite

2 Kommentare zu “BGH – PayPal Käuferschutz schützt Käufer nicht vor Klagen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder