Ende Oktober beginnen nun die ersten Auslieferungen des Model 3 von Tesla. Doch viele Fragen brennen den potenziellen Käufern noch auf der Zunge. Das Interesse ist bei diesem Modell vor allem besonders groß, da dies das Einsteigervehikel des amerikanischen Automobilherstellers ist. Dies bezüglich ist der Preis auch wesentlich geringer mit rund $40.000+ pro Fahrzeug. Auch fehlen immer noch entsprechende Konkurrenzprodukte deutscher oder anderer Autohersteller.
Auf jeden Fall werden jetzt zahlreiche Fragen in einem Video vom Model 3 Owners Club beantwortet, welcher für das Video ein Model 3 zur Verfügung gestellt bekommen hat. Das Video ist rund 70 Minuten lang und beantwortet zahlreichen Zuschauer-Fragen. Beispielsweise wurde gefragt: “Wie viele Menschen passen in den Kofferraum?” oder “Kann man hinten bequem sitzen?”
Wie findet ihr solche ausführlichen Reviews und könntet ihr euch vorstellen ein Model 3 zu kaufen? Oder wartet ihr auch auf deutsche Alternativen, welche den selben Komfort und Flair bieten?
Das Thema ist hoch interessant, Tesla 3 der Hammer aber noch zu früh ! Die Reichweite wie auch immer halbiert sich in diesem Preissegment um die Hälfte bei Einschalten der Klimaanlage oder Heizung, d.h. wir reden hier von 200 Km und das ist noch kein Argument zum Kauf.
Und was hat so ein Beitrag hier verloren?
Werbung für ein Automodell???
Hhhmm…
Wir sind kein Windows (10) Blog. Da haben auch mal andere interessante Sachen Platz.
Privat fahren meine Freundin und ich ein Hybrid-Fahrzeug. Nicht, um CO2 einzusparen. Denn ich gehe da eher mit den Wissenschaftlern d’accord, die dieses CO2Problem eher für ein Geschäftsmodell galten, als wissenschaftlich exakt nachgewiesen. Darauf deuten manipulierte Parameter in der Empirie durch zweifelhafte Berechnungen. Rechnet man nach, so ist das Spurengas CO2 in ppm zwar gestiegen, aber eben im millionsten Teilen. Wir haben für National Geographic seinerzeit eine 2-teilige Dokumentation gedreht. Es kamen skandalöse Dinge zutage, auf die ich hier nicht eingehen werde. Nur so viel: Das IPCC scheint alle die Wissenschaftler politisch wie wissenschaftlich ausgegrenzt, die wissenschaftlich die mangelnde Präzision des IPCC kritisiert und auch nachgewiesen haben. Daher haben wir uns mit den möglichen Ursachen einer unterstellten anthropogen Klimaveränderung befassen müssen. Dem Dreh ging ein Jahr intensiver Recherche mit Wissenschaftlern aus aller Welt voraus.
E-Mobilität:
Das Heidelberger Institut für Energie- und Umweltforschung schon vor einigen Jahren im Auftrag der Bundesregierung ermittelt, dass beim aktuellen Mix der Stromerzeugung ein Elektroauto nicht weniger CO2-Ausstoß verursacht als manch herkömmlicher Benziner.
Außerdem sollte man sich vor Augen halten, dass mit einer verkrachten Energiewende kaum die gigantisch notwendigen Kapazitäten für die Elektroautos wird zur Verfügung stellen können.
In den USA läuft das anders: Dort laufen Kohle- und Atommeiler nach wie vor.
[…] dass mit einer verkrachten Energiewende kaum die gigantisch notwendigen Kapazitäten für die Elektroautos wird zur Verfügung stellen können. [/…]
Dafür haben wir die Frau Merkel, die mit ihren einsamen, unüberlegten Entscheidungen schon alles richten wird.