Mit aktuellen Smartphones surft man bisher im Netz der Telekom mit bis zu 50 MBit/s im Upload, was theoretisch völlig ausreichend ist. Doch, was jetzt noch reicht, muss zukünftig natürlich nicht mehr so sein. Aus diesem Grund hat man die Kapazitäten erhöht und jüngst 64-QAM im Uplink sowie 256-QAM im Downlink aktiviert.
QAM steht dabei für Quadraturamplitudenmodulation, was für Leien, wie mich, echt schwer zu erklären ist. Ich würde an dieser Stelle auf den passenden Wikipedia-Artikel mit Bilder verweisen, dann kann man es zumindest optisch verstehen. Jedenfalls heißt 64-QAM im Uplink, das nun nahe am Tower Geschwindigkeiten von bis zu 75 MBit/s möglich sind. Beim Download erhöht sich die Geschwindigkeit von 150 MBit/s auf 200 MBit/s. Damit sind mehr Reserven, vor allem wenn via Carrier Aggregation verschiedene Mobilfunkfrequenzen zusammengeschaltet werden. (500 MBit/s)
Einen Dämpfer hat die neue Technik aber. Alle Geräte müssen nämlich ein LTE Advanced Pro / 4.5G Modem integriert haben, um die neuen Modulationsverfahren nutzen zu können. Top-aktuelle Smartphones haben dies bereits integriert, aber Vorjahres-Modell wie das iPhone 7 fallen leider raus.
Via: mobiflip
Ok, überall oder wo genau?
Überall, soweit ich weiß.
Schön und gut, aber insgesamt steht D für das geflügelte Wort „Jamaika“ = Bananen…. da ist Marokko noch besser !