Bisher dachten wir, dass das gecancelte McLaren 2014 der Vorreiter für 3D-Touch und den „schwebenden“ Kacheln sein sollte. Aber scheinbar lagen wir da alle falsch. Denn wie protobetatest nun exklusiv zeigte, war man bei Nokia schon 2013 dabei den Vorgänger mit dem Projektnamen „Midas“ damit auszustatten.
Eigentlich sollte dieser Prototyp nie veröffentlicht werden. Wie ihre Quellen berichten wurden einige Geräte sogar per Hand gebaut, um die Funktionalität auch in Echt testen zu können. Sie spekulieren, dass die Komponenten, ausser das Board vom Lumia 920 stammen sollte. Als Betriebssystem ist das Windows Phone 8.1 Build 12256 installiert.
Die Ausstattung mal im Einzelnen. 4,5 Zoll Display mit 1280 x 768 px. Als Prozessor ein Qualcomm Snapdragon S4. 32 GB Speicher und 1 GB Ram. Das tolle an dieser 3D-Touch Funktion ist, dass man zum Beispiel eine Kachel gar nicht berühren muss, damit sie leicht animiert „umher schwebt“. Das Gerät ist in der Lage gewesen maximal 5 Finger zu detektieren, wenn diese gleichzeitig über dem Bildschirm schweben. Bei diesem Prototyp war es aber noch sehr fehleranfällig.
Eigentlich ist es schade, dass diese Funktion nie das Licht der Welt erblickt hat. Aber hier scheinen zu viele Probleme zu bestehen. Ansonsten hätten es die Konkurrenten es sicherlich auch versucht. Aber wenn man sieht, dass diese Technik von 2013 ist, ist es schon beachtlich. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, dann lest euch den Artikel einmal durch. protobetatest.com/midas-rx-112-first-3d-touch-handset
Hier aber noch das Video dazu:
via: @gus33000
Samsung hat es versucht mit dem S4, welches Anfang 2013 auf den Markt kam:
https://www.youtube.com/watch?v=q72GVxsBWCs
Allerdings hatte es halt keinen wirklichen Nutzen und wurde von den meisten in die Gimmick-Schublade gesteckt und deaktiviert (oder zumindest nicht benutzt). Die nachfolgenden Geräte hatten diese Funktion ja nicht mehr, bis auf die Notes, aber die haben das durch den Stift ja sowieso.