Schreibe ich Beiträge zu Amazon Alexa oder dem Google Assistent, fällt mir jedesmal einer meiner Lieblingsfilme ein – Zurück in die Zukunft (Teil 2). Denn auch hier wird ein Haus per Sprachbefehle gesteuert. Nun sind die Ideen der 80iger auch Realität geworden und in der Gegenwart angekommen.
Zahlreiche Geräte unterstützten den Sprachassistenten von Amazon oder Google. Doch regelmäßig stelle ich mir die Frage, welcher Assistent denn nun besser ist bzw. den Alltag am meisten vereinfacht und komfortabeler gestaltet.
Und deswegen gebe ich mal diese Frage an euch weiter und vielleicht könnt ihr mir so bei meiner Entscheidungsfindung helfen.
„Was nutzt ihr zu Hause, Google Geräte samt dem Google Assistent oder doch eher Amazon und Echo-Geräte samt Steuerung per Alexa? Wo liegen eurer Meinung nach die Vorteile eures Favoriten bzw. warum habt ihr euch dafür entschieden ? „.
Wer Lust hat darf zu diesem Thema auch gerne mal einen Gastbeitrag für unsere Seite verfassen. Ich bin bestimmt nicht der einzige, welcher hier noch Nachholbedarf hat, was Informationen angeht.
Und zum Schluss meiner eher persönlichen Nachfrage noch ein kurze Bitte an euch zu voten, welches System ihr nutzt. Ich bin auf das Ergebnis gespannt.

Ich nutze Senseo und meine Freundin. Autsch, jetzt habe ich mir eine gefangen…
Nichts davon. Jetzt und in Zukunft.
Nichts.
Ich setz meinen Aluhut schon gar nicht mehr ab, da stelle ich mir doch kein permanent aktives Abhörgerät ins Zimmer und bezahle auch noch dafür O_o
Ich stimme meinen 2 Vorrednern vorbehaltlos zu.
Keine Abhörgeräte Zuhause.
e) Weder noch, weder jetzt noch in der Zukunft.
Never ever…nix davon…
Werde mich im Leben nicht mit ner Cola-Dose unterhalten…
Also Google Assistant ist ja inzwischen auf meinem Moto gelandet und wird dort auch gerne genutzt. Aber warum ich mir einen extra Lautsprecher dafür kaufen sollte, der nicht mal Touchscreen hat, will mir nach wie vor nicht einleuchten. (Vielleicht kann es mir ja jemand mal erklären? :D)
Smarthome ist (noch) auch nicht in unserem Haushalt angekommen … Dabei fände ich das durchaus praktisch. Aber kostenlos ist das ja auch nicht gerade, wenn schon eine Steckdose 50 € (?) kostet, und wenn man dann das GANZE Haus damit ausstattet, landet man vermutlich doch mindestens im vierstelligen Bereich (bestehende Jalousien, Deckenlampen, Thermostate, Gartenbewässerung etc. ankoppeln). Dazu gesellen sich dann auch noch die Fragmentierung durch die verschiedenen Hersteller sowie meine naive Unkenntnis, ob es mit dem Kauf bspw. so einer Steckdose allein getan wäre oder man auch noch irgendeine Smart-Home-Basisstation (herstellerweise?) benötigt … Ne, da warte ich eher schon noch, bis mal eine Werbung aufpoppt, die das ganze unkompliziert und preiswert darstellt.
„Smart Home“ hat für mich wenig mit so einem Sprachassistenten-Unfug zu tun. „Smart Home“ ist eine intelligente Steuerung von Licht, Heizung, Rolläden, Schlössern. Wer dann meint, dazu irgendeinen Sprachassi zum Quasseln da mit anbinden zu wollen, okay, muss jeder selber wissen. Aber das ist nicht das, was „Smart Home“ eigentlich ausmacht.
Hier läuft ein FHEM Server, aktuell mit Anbindung von Heizungsthermostaten und Media-System. In Sachen Licht wollte ich mir mal das IKEA System anschauen, sollte sich auch schon an FHEM anbinden lassen.
Und gequasselt wird nicht mit irgendwelchen seltsamen Boxen.
Homekit mit Siri.