Die Meldung vom Consumer Report aus den USA hat gestern die Runde gemacht. Dabei kam heraus, dass jedes vierte Gerät innerhalb von zwei Jahren kaputt gegangen ist. Diese Meldung ist für Microsoft natürlich mies. Aber wie es so mit den Statistiken ist, es kommt auf die Auswertung drauf an.
Man kann es nicht schön reden. Defekte Hardware („Montagsgeräte“) wird es immer geben. Egal von welcher Marke. Die Testergebnisse stammen von Auswertungen von 2014 bis 2017. Man gibt aber auch im Report an, dass die Redmonder noch ziemlich „Neu“ im Hardwaregeschäft sind. Also alles in einem Topf. Microsoft selber hat sich nun zu diesem Bericht geäussert.
Hier beteuert man, dass die Rückgabequote für das Surface Pro 4 und Surface Book deutlich unter 25% liegen. „Darüber hinaus verfolgen wir weitere Qualitätsindikatoren wie Vorfälle pro Einheit (IPU), die sich von Generation zu Generation verbessert haben und nun auf einem Rekordtief deutlich unter 1% liegen.“
Jetzt kann man auf Microsoft schimpfen, das Urteil des Consumer Reports hinnehmen. Alles wie man will. Es ist nur keine gute PR für die High-End Geräte der Marke Surface. Aber ich denke, da mussten schon einige Gerätehersteller durch. Ob bei CPUs, Boards oder sonstigem, wenn diese Teile zum Test bereitgestellt wurden und genau diese einen Defekt hatten.
Auf Twitter hat man dann schnell lesen können, dass viele mit ihrem Surface Gerät zufrieden sind Wie denkt ihr darüber? Sind solche Tests und Statistiken wirklich überzeugend, oder achtet ihr darauf weniger was andere in ihren Tests schreiben.
Quelle: blogs.windows, consumerreports
1) ja nun – Statistiken sind Statistiken sind Statistiken… Solange man die nicht selber gemacht hat, weiß man „nichts genaues nicht“, grins
2) kommt auch immer darauf an, wer etwas verlautbart – ist der dieser Sache gegenüber positiv, neutral oder eher negativ?
Das MS seine Teile für toll hält, das darf ja nicht wundern – ich halte mich selber auch nicht für strohdumm.